Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Deutschland

7543 Suchergebnisse

Warnung vor mehr rechter Gewalt im Osten | Opferberater fordern konsequente Strafverfolgung und mehr Solidarität mit Opfern

Leipzig (epd). Zwei Tage nach den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg haben Berater von Opfern rechter Gewalt vor einer Zunahme rassistisch motivierter Taten gewarnt. "Wir befürchten eine weitere Eskalation von rechten Gewalttaten", sagte die Geschäftsführerin des Brandenburger Vereins Opferperspektive, Judith Porath, am Dienstag in Leipzig.

Steinmeier warnt vor Klitterung deutscher Geschichte | Holocaust-Überlebende Lasker-Wallfisch mit Nationalpreis geehrt

Berlin (epd). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Altbundespräsident Horst Köhler haben die Zunahme von Antisemitismus verurteilt und vor einer Klitterung der deutschen Geschichte gewarnt. "Mit dem wiederauflebenden Antisemitismus werden wir uns niemals abfinden", sagte Steinmeier am Dienstag bei der Verleihung des Nationalpreises an die Holocaust-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch in Berlin.

Tag des offenen Denkmals am 8. September

Kirchenführungen, Konzerte, Feste und Ausstellungen in der EKM

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

Weltkriegsgedenken: EKD-Ratschef warnt vor Spaltung in Europa | Deutsch-polnische Gottesdienste zum Jahrestag des Kriegsbeginns vor 80 Jahren

Warschau/Berlin (epd). Mit Friedensgottesdiensten in Polen und Deutschland haben die Kirchen am Wochenende an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren gedacht. Die stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus und der Präsident des Polnischen Ökumenischen Rates, Bischof Jerzy Samiec, riefen in Warschau zu einem gemeinsamen Erinnern auf.

Einführung des neuen Landesbischofs

Gäste aus ganz Deutschland reisen an – mit ihrer Neugier auf den Neuen, mit guten Wünschen und: gut ...

Unser täglich Müll ...

Ein Beispiel: Stündlich fallen in Deutschland 320.000 Kaffee-to go-Becher an, jährlich drei Milliarden. Die müssen ...

Freiheit für Liu Hui

... Seine Frau hatte acht Jahre Hausarrest und konnte, schwer depressiv, nach Deutschland ausreisen. Ihr Bruder, Liu Hui, sitzt als Geisel weiter im Gefängnis. Das ...

Gedenken an Ausbruch des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren

Berlin (epd). In Berlin wird am Sonntag an den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges mit dem deutschen Überfall auf Polen vor 80 Jahren erinnert. Zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst im Berliner Dom werden unter anderem Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) und seine polnische Amtskollegin, Sejmmarschallin Elzbieta Witek, erwartet, wie Domgemeinde und Bundestagsverwaltung am Freitag ankündigten. Beide werden eine kurze Gedenkansprache halten.

Weltfriedenstag | Wahlen in Sachsen und Brandenburg

... hat das eine mit dem anderen zu tun? Nun, auf diese Wahlen schaut ganz Deutschland? Wie viele Menschen werden Parolen folgen, die auf Ausgrenzung setzen, ...

Den Weg der Versöhnung weitergehen | EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm zum Gedenken an den Beginn des 2. Weltkriegs

Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Zum 80. Jahrestag sagt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich-Bedford-Strohm: „Am 1. September vor 80 Jahren nahm so viel Unheil seinen Ausgang. Heute haben wir nun die Chance, an schon erreichte Versöhnung anzuknüpfen und weiter an etwas Neuem zu bauen.“

"Asyl in der Kirche" schreibt offenen Brief an Seehofer

Berlin (epd). Die Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche" hat in einem offenen Brief Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) vorgeworfen, das Kirchenasyl auszuhebeln. Aus dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) kämen kaum noch positive Voten, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Schreiben des ökumenischen Vereins.

Rekowski in Syrien: „Im Blick auf die Rückkehrsituation sehr pessimistisch“

Beirut/Düsseldorf (epd). Auch wenn in Syrien vielerorts nicht mehr gekämpft wird und scheinbar Normalität eingekehrt ist: Die syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge können nach Einschätzung des evangelischen Theologen und Migrationsexperten Manfred Rekowski auf längere Sicht nicht gefahrlos in ihr Land zurückkehren.

Altbischof Huber gegen Liberalisierung der Sterbehilfe

Freiburg/Berlin (epd). Der Berliner Altbischof Wolfgang Huber hat vor einer Lockerung der rechtlichen Bestimmungen zur Sterbehilfe gewarnt. "Nach wie vor ist Sterbebeistand, nicht Sterbehilfe die Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten", heißt es in einem Beitrag des früheren Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die in Freiburg erscheinende "Herder-Korrespondenz".

40.000 Menschen bei #unteilbar | Demonstration will vor Landtagswahlen Zeichen gegen Rechtsruck setzen

Dresden (epd). Rund 40.000 Menschen haben nach Veranstalterzählung am Samstag in Dresden für eine solidarische Gesellschaft demonstriert. Unter dem Motto #unteilbar wollten sie eine Woche vor den Landtagswahlen in zwei ostdeutschen Bundesländern ein Zeichen gegen einen Rechtsruck in Deutschland setzen.

Bischöfin würdigt Jenas Stadtjugendpfarrer König

Jena (epd). Der langjährige Jenaer Stadtjugendpfarrer Lothar König ist am Sonntag mit einem Gottesdienst in der Jenaer Stadtkirche St. Michael vom Dienst entpflichtet worden. Die scheidende Bischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, würdigte vor der Verabschiedung Königs in den Ruhestand dessen Wirken.

Kirchen unterstützen "#unteilbar"-Demonstration

Dresden (epd). Mehrere Tausend Teilnehmer werden am Samstag in Dresden zu einer Demonstration für eine solidarische Gesellschaft erwartet. Vor den Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen will ein breites Bündnis unter dem Motto "#unteilbar" ein klares Zeichen gegen den Rechtsruck in Deutschland setzen, wie die Veranstalter am Freitag in Berlin mitteilten.