Sea-Watch: Klage gegen Italien soll EU-Flüchtlingspolitik verändern | "Mission Lifeline" plant neuen Rettungseinsatz
Frankfurt a.M. (epd). Die Sea-Watch-Seenotretter wollen auf juristischem Weg die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union grundlegend verändern. Dabei setze man auf eine schon im vergangenen Jahr beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eingereichte Klage gegen Italien, sagte Sophie Scheytt von Sea-Watch dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Landesbischof Kramer: Kirche soll fröhlich einladen
Frankfurt a.M. (epd). Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer wünscht sich, dass Christen mehr für ihren Glauben werben.
"Brot für die Welt" sammelt für Projekte gegen Kinderarbeit
Speyer (epd). Die 62. evangelische Spendenaktion "Brot für die Welt" unterstützt Projekte gegen die weltweite Kinderarbeit. In einem Gottesdienst zur bundesweiten Eröffnung der diesjährigen Aktion in Speyer rief der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad am Sonntag die Menschen dazu auf, sich besonders für das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Bildung einzusetzen.
Fastenaktion "7 Wochen Ohne..." startet am 6. März
Unter dem Leitwort "Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen" beginnt am Aschermittwoch (6.3.19) die diesjährige evangelische Fastenaktion, die bis Ostermontag (22.4.19) dauert.
Appell der Kirchen für den Frieden in der Welt | Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs
Mit einem eindringlichen Appell, das Geschenk des Friedens zu wahren und aus der Vergangenheit zu lernen, haben die christlichen Kirchen heute (8. Mai 2020) einen ökumenischen Gottesdienst im Berliner Dom gefeiert. Damit gedachten sie des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.
Helfer auf "Sea-Watch 4": Europa kriminalisiert Seenotretter
An Bord der "Sea-Watch 4" (epd). Der Seenotretter Arnaud Banos kritisiert die Kriminalisierung privater Seenotretter durch Europa. "Wenn wir nicht hier sind, ist es niemand."
374 gemeinnützige Projekte mit Lottomitteln unterstützt | Fast eine Million Euro für kirchlichen Denkmalschutz
Magdeburg (epd). In Sachsen-Anhalt sind im vergangenen Jahr mit Lottomitteln 374 gemeinnützige Projekte unterstützt worden. Insgesamt flossen rund 6,35 Millionen Euro in die Bereiche Sport, Kultur, kirchliche Denkmalpflege, Soziales und Umwelt, wie Lotto-Geschäftsführerin Maren Sieb am Freitag in Magdeburg mitteilte. Auch 38 Projekte der kirchlichen Denkmalpflege profitierten im vergangenen Jahr von den Lottomitteln und erhielten insgesamt fast eine Million Euro, exakt 997.000 Euro.
Gedenken an verstorbene Kinder und Jugendliche
Erfurt (epd). Am Weltgedenktag für verstorbene Kinder und Jugendliche haben sich am Sonntag auch Gemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit Andachten und Gottesdiensten am sogenannten „Candle-Lighting-Day“ beteiligt.
Bewerbungsverfahren für „Preis der Stiftung KiBa 2022“ beginnt | „RaumWunder“ gesucht
Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) lobt den „Preis der Stiftung KiBa 2022“ aus.
chrismon sucht "Gemeinde 2019" - Bewerbung noch bis 4. April möglich
Das evangelische Monatsmagazin "chrismon" sucht die "Gemeinde 2019". Kirchengemeinden können sich noch bis zum 4. April für die mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Preise bewerben.
2.500 Christstollen im Halberstädter Dom eingelagert
Halberstadt (epd). Im Halberstädter Dom sind erneut besondere Christstollen eingelagert worden. 2.500 Stollen atmen nun im Remterkeller die Domluft, bevor sie in fünf Wochen angeschnitten werden können, wie eine Sprecherin am Donnerstag in Halberstadt mitteilte.
Ministerium und Kirchen vereinbaren Anmeldepflicht für Gottesdienste
Berlin (epd). Das Bundesinnenministerium und die Kirchen haben sich auf Regeln für die Gottesdienste an Heiligabend und zu Weihnachten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie verständigt.
"Gang nach Buchenwald" erinnert an Befreiung des KZ 1945
Weimar (epd). Mit einem Gedenkweg ist in Weimar an die Opfer des KZ Buchenwald und die Befreiung des Lagers durch die US-Armee 1945 erinnert worden.
Klimapilger wandern auch durch Ostdeutschland
Berlin (epd). In der Bonner Lukaskirche findet am Sonntag der Auftakt zum 3. Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit statt. Die Klimapilger machen sich unter dem Motto "Geht doch!" auf eine dreimonatige Reise ins polnische Katowice, wo im Dezember die diesjährige Welt-Klimakonferenz stattfindet, wie das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" am Mittwoch in Berlin ankündigte.
EKD-Friedensbeauftragter: Hiroshima und Nagasaki sind Verpflichtung zur atomaren Abrüstung
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, hat die Staatengemeinschaft dazu aufgerufen, alles für eine atomwaffenfreie Welt zu tun.
Drei Thüringer Kirchenkreise wollen kooperieren
Weimar (epd). Der mitteldeutsche Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau hat Gespräche mit den benachbarten Kirchenkreisen Gotha und Waltershausen-Ohrdruf zur künftigen Struktur aufgenommen.
Altbischof Huber gegen Liberalisierung der Sterbehilfe
Freiburg/Berlin (epd). Der Berliner Altbischof Wolfgang Huber hat vor einer Lockerung der rechtlichen Bestimmungen zur Sterbehilfe gewarnt. "Nach wie vor ist Sterbebeistand, nicht Sterbehilfe die Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten", heißt es in einem Beitrag des früheren Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die in Freiburg erscheinende "Herder-Korrespondenz".
Stiftung KiBa: Antragstellung ab sofort möglich | Fördermittel werden bundesweit vergeben
Das Verfahren zur Antragstellung bei der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) ist eröffnet.
Debatte zur Impfpflicht: Sachsen hat noch Fragen
Dresden (epd). Im Streit über die Einführung einer einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht kommen nach Bayern nun auch aus Sachsen kritische Signale.
Friedensforscher warnen vor neuem nuklearen Wettrüsten | Friedensgutachten 2019: Risiko einer Nuklearkatastrophe steigt
Berlin (epd). Die Welt war nach Einschätzung deutscher Friedensforscher noch nie soweit von der Atomwaffenfreiheit entfernt wie heute. Im Friedensgutachten 2019, das fünf wissenschaftlichen Institute am Dienstag in Berlin vorstellten, warnten sie: „Das Risiko einer nuklearen Katastrophe steigt wieder.“