„Ruhe sanft“ - Bestattungskultur im Wandel
Sonderausstellung im Jugendbildungsprojekt „wintergrüne“ in Torgau
Landesbischöfin Ilse Junkermann zum Osterfest: „Blickwechsel: Vom Menschen her denken“
An Ostern wird unser Blick auch zu Menschen gelenkt, die in Trauer sind – weil sie einen Menschen verloren haben, weil sie schwer erkrankt ...
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Volkstrauertag
... wurde, ist er seit den fünfziger Jahren wieder ein Tag nationaler Trauer und Mahnung zum Frieden. Die Verantwortung für Frieden und Versöhnung ...
Trinitatiszeit
Trinitatiszeit Die Trinitatiszeit beginnt mit dem Sonntag Trinitatis, dem Tag des Gedenkens an die drei Erscheinungsformen Gottes als Vater, Sohn und ...
Gottesdienste zum Weltgedenktag für verstorbene Kinder
„Erinnern ist wichtig, um den Verlust zu durchleben“
Nachterstedt: Gottesdienst für die von dem Erdrutsch betroffenen Menschen
am Freitag um 18 Uhr in der evangelischen Kirche
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Am 14. Dezember: Gottesdienste zum Weltgedenktag für verstorbene Kinder
Die Trauer bleibt, auch wenn sie sich im Laufe der Zeit verändert. Die ...
Trauer und Protest zum 63 Jahrestag der Bombardierung Magdeburgs
„Das Erinnern darf nicht durch Neonazis missbraucht werden“
Trauer und Protest zum 63. Jahrestag der Bombardierung Magdeburgs
Podiumsdiskussion zur Trauerkultur
"Es wird gestorben, wo immer gelebt wurde"
Oekumenische Friedensdekade vom 11 bis 21 November
"Andere achten": Rechtsextremismus und Dialog der Religionen
Frueherer Orgelrevisor der Kirchenprovinz verstorben
Frueherer Orgelrevisor der Kirchenprovinz verstorben Der frühere Orgel-Sachverständige der Kirchenprovinz Sachsen, Georg-Wilhelm Schulze, ist tot. ...
Gottesdienste zum Weltgedenktag fuer verstorbene Kinder
„Erinnern ist wichtig, um den Verlust durchleben zu können“
Jahrestag der Selbstverbrennung von Pfarrer Oskar Bruesewitz
"Signal von Zeitz" jährt sich am 18. August zum 30. Mal
Bischof Noack bei Trauerfeier fuer Konsistorialpraesident Johnsen
Dr. Hartmut Johnsen wird am 18. Juli in Gauting bestattet Der verstorbene ehemalige Konsistorialpräsident der Kirchenprovinz Sachsen, Dr. Hartmut Johnsen, wird kommenden Montag (18.07.) in Gauting bei München bestattet.
Bischof Axel Noack zum Tod von Papst Johannes Paul II.
Der Bischof der Kirchenprovinz Sachsen, Axel Noack, beschreibt den verstorbenen Papst Johannes Paul II. als einen für evangelische Christen “nicht sonderlich bequemen” Vertreter der katholischen Kirche, würdigt ihn aber zugleich als einen mutigen und leidenschaftlichen Christen.
Erstes Netzwerktreffen der „Frauen in Schwarz“ in Ostdeutschland
Zu einer außerordentlichen Mahnwache im Zentrum Magdeburgs versammeln sich am 18. Februar Teilnehmerinnen des fünften deutschen Netzwerktreffens der „Frauen in Schwarz“.
Gedenken zum 60. Jahrestag der Zerstörung Halberstadts
Bundespräsident Horst Köhler nimmt anlässlich des 60. Jahrestages der Zerstörung Halberstadts an einem ökumenischen Gedenkgottesdienst in der Martinikirche teil (8.04.).
Kirchen warnen vor Liberalisierung des Bestattungsrechts
Der Beauftragte der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung in Sachsen-Anhalt, Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser, hat die von der Landesregierung geplante Liberalisierung des Bestattungsgesetzes kritisiert.