Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Gehalt

617 Suchergebnisse

Forum über Gleichstellungsarbeit in der EKM

„Missverhältnis beim Frauenanteil muss sich stärker ausgleichen“

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg

Reformation/Reformationstag

Reformation/Reformationstag Das Leben, auch öffentliches und kirchliches Leben, muss immer wieder neu gestaltet und geordnet werden, kurz ...

Thema „Mauern überwinden“

100 Veranstaltungen zur Ökumenischen Friedensdekade in der EKM

Reformatorische Entdeckung

Reformatorische Entdeckung Der Vers aus dem Römerbrief (1, 17) „Der Gerechte wird aus Glauben leben“ war für Luther die „Pforte zum Paradies“. Gottes ...

Landesbischof Kähler warnt nach Amoklauf in Winnenden: „Name und Bild der Täter nicht verewigen“

Landesbischof Kähler warnt nach Amoklauf in Winnenden: „Name und Bild der Täter nicht verewigen“ Christoph Kähler, Landesbischof in der Evangelischen ...

Festgottesdienst mit Bischöfen Noack und Feige

Wiedereröffnung der Krypta der Stiftskirche St. Servatii zu Quedlinburg

Ökumenischer Gottesdienst

Ökumenischer Gottesdienst Das Wort "ökumenisch" geht auf den griechischen Begriff "oikoumene" zurück, und bedeutet "die bewohnte Erde". Mit Ökumene ...

Frühjahrssynode beschließt Resolution gegen Irak-Krieg

Landessynode beschließt Resolution gegen Krieg im Irak
Krieg ist völkerrechtswidrig. Kampfhandlungen einstellen!
Bei Friedensordnung alle Völker im Irak einbeziehen
Gerechtere Weltordnung kann dauerhaft Frieden fördern
Eltern sollen Kinder vor dem Fernseher nicht allein lassen

Einführung in die Geschichte der Kirchenprovinz Sachsen

Die Kirchenprovinz Sachsen ist ein Resultat der Neuordnung der preußischen Territorialverwaltung nach den Befreiungskriegen von 1813/15. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 hatte Preußen Teile aus dem Erzbistum Mainz (Eichsfeld und Erfurt) erhalten.