Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Kirche

14424 Suchergebnisse

Neue Kirchenglocke für Magdeburger Dom

Magdeburg (epd). Im Magdeburger Dom wird am 30. Oktober eine neue Glocke enthüllt.

Gespaltenes Land: Bischof der EKM-Partnerkirche UCC über die Wahl in den USA

Freeman Palmer, Conference Minister und Pastor der Central Atlantic Conference der United Church of Christ (UCC), erhofft sich von den anstehenden Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika einen einschneidenden Wandel.

Predigt zum Bußtag von Oberkirchenrat Christhard Wagner am 23.11.2017

Predigt zum Bußtag von Oberkirchenrat Christhard Wagner am 23.11.2017 Liebe Gemeinde! Die Begriffe Buße tun und der Begriff sündigen... haben etwas ...

Photovoltaik für Kirchgemeinden und Kirchenkreise

In der Beilage wird informiert u.a. über Standortvoraussetzungen, Photovoltaik auf Denkmälern, technische Varianten und das neue EEG 2023.

„Alles Tanzt“: Kooperation zwischen Popularmusik im Kirchenkreis Egeln und dem EKM-Posaunenwerk

Der Popularmusiker Felix-Tillmann Groth und der Kantor Carsten Miseler haben sich zusammengetan und ein gemeinsames Projekt von Popularmusik (district e brass) und Posaunenwerk auf die Beine gestellt.

Sozialverbände und Kirchen werben für Sonderbriefmarke

Berlin (epd). Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hat zum Kauf der neuen Sonderbriefmarke „Weihnachten 2021“ aufgerufen. 

Antijüdisches Erbe der Kirche wird aufgearbeitet | Ein Thema im Aprilheft von EKM intern

Vor 80 Jahren wurde in Eisenach das „Entjudungsinstitut“ gegründet. Aus diesem Anlass organisiert das Lutherhaus Eisenach in diesem Jahr ein umfangreiches Programm. Im Zentrum steht die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche Entjudungsinstitut 1939–1945“, die bis Ende 2021 zu sehen sein wird.