Weihnachtswort von Landesbischof Friedrich Kramer
„Hoffnung für Frieden unter allen Menschen in der Welt“
Nordthüringer Kirchenbibliotheken werden gerettet
Bundesweit einmaliges Pilotprojekt zur Rettung der Nordthüringer Kirchenbibliotheken
Oekumenische Friedensdekade vom 11 bis 21 November
"Andere achten": Rechtsextremismus und Dialog der Religionen
Andachten mit Lebensexperten auf der Kirchenburg Walldorf
Existenzielle Krisen wie Flucht, Trauer, Jobverlust als Thema
Stolte stellt Bericht der Diakonie auf der Landessynode in Erfurt vor
„Armut macht krank und ohnmächtig“
Landesbischof Christoph Kaehler zum Weihnachtsfest
Landesbischof Christoph Kähler zum Weihnachtsfest: „Eltern sollen Probleme aussprechen können, ohne zu Problem-Fällen zu werden“
Projekt im Kirchenkreis Jena zum Themenjahr „Bild und Bibel“
Kunstwerke im Mittelpunkt von Gottesdiensten
GemPM 47 Gemeinsame Tagung der Landessynoden endet mit "Brief aus Halle"einsame Tagung der Landessynoden endet mit Brief aus Halle
„Brief aus Halle“
„Wir geh’n zusammen – Evangelische Kirchen für Mitteldeutschland”
Erste Gemeinsame Tagung der Kirchenparlamente geht zu Ende
Bischof Kaehler als Mitglied im Deutschen Ethikrat benannt
Bischof Kähler als Mitglied im Deutschen Ethikrat benannt:
„Nicht alles, was technisch machbar ist, entspricht der Menschenwürde.“
Ökumenische Christus-Wallfahrt zum Kloster Volkenroda
Sternwanderungen, Gottesdienst und Festprogramm mit Thüringer Rittern
Christen aus Mitteldeutschland fahren zum Evangelischen Kirchentag
Pantomime-Gottesdienst, Schaf-Cookies, Glücks-Training, Mitsing-Konzert
Bischof Kähler: Europäische Identität hat religiöse Grundlagen
Landesbischof Kähler in Bratislava: Kirchen sind in der Pflicht, auf die religiösen Grundlagen der europäischen Identität hinzuweisen
„Die Orgel muss man greifen“: Ernst Krämer, seit 65 Jahren Organist in der thüringischen Rhön
Wenn sich Ernst Krämer an die Orgel setzt, geht sein erster Blick immer nach oben, zum Engel, der über dem Instrument wacht. Der hat seine Flügel ausgebreitet, als wolle er sagen: „Ich beschütze dich.“
Herder-Förderpreis für Studenten der Bauhaus-Universität
Kunstprojekt zu Perfektion und Unvollkommenheit
Bayrischer Landesbischof predigt in Wittenberger Schlosskirche
Reformationstag sollte bundesweiter Feiertag werden
Gottesdienst in Kranichfeld und Dörflas, Pfingsten 2021, Predigt zu Num 11 von Dr. Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin der Propstei Gera-Weimar
Gottesdienst in Kranichfeld und Dörflas, Pfingsten 2021, Predigt zu Num 11 von Dr. Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin der Propstei Gera-Weimar ...
Predigt von Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler zur Goldenen Ordination
Am 15. September 2019 in der Georgenkirche Eisenach
DLF-Morgenandacht: Bloße Hände | Den Frieden muss man wagen!
Mit den bloßen Händen. So stehen sie da, schreien, rufen, ballen die Fäuste, halten die blaugelben Fahnen hoch, als die Panzer kommen.
Religionsvertreter rufen gemeinsam zum Frieden in der Ukraine auf | Treffen von Kirchen und Rabbinern in Frankfurt
Mit dem dringenden Appell, den Krieg in der Ukraine zu beenden, ist heute Nachmittag (21. März 2022) das diesjährige Treffen von Vertretern der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutschen Bischofskonferenz mit Mitgliedern der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland (ARK) und der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) in Frankfurt am Main zu Ende gegangen.
Kirchenrechtler Heinig: Evangelische Friedensethik greift zu kurz
Frankfurt a.M. (epd). Für den Kirchenrechtler Hans Michael Heinig greift die Position der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Friedensethik angesichts des Ukraine-Krieges zu kurz.