Heiliger Mauritius im Magdeburger Dommuseum zu sehen
Magdeburg (epd). Das Dommuseum Ottonianum in Magdeburg präsentiert mit einer Skulptur des Heiligen Mauritius ein neues, besonderes Exponat. Die Darstellung des Heiligen Mauritius gehört zu den herausragendsten skulpturalen Schöpfungen des 13. Jahrhunderts im Magdeburger Dom, wie ein Sprecher des Museums am Donnerstag mitteilte. Sie gilt als eine der ältesten realistischen Darstellungen eines Schwarzafrikaners nördlich der Alpen.
Nur alte Leute
Nur alte Leute „Nee, Besuch von der Kirche brauche ich nicht!“ - sagt der Patient, als die Krankenschwester ihm meinen Besuch als Seelsorgerin ...
Deutlich weniger Kirchenaustritte als 2014
Neue Mitgliederzahlen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Fachtag „Lebendige Friedhöfe“ auf Gut Zichtau in der Altmark
Thema: Ökologische Aufwertung von Friedhöfen und Freiflächen
„Das Dorf. Die Kirche. Matt Lamb“
Ausstellungseröffnung im Collegium maius – Fotografien geben Einblicke in großflächiges Kunstwerk in der Kirche von Bergern
70 Jahre nach Kriegsende: Restaurierung von Kirchenbüchern abgeschlossen
70 Jahre nach Kriegsende: Restaurierung von Kirchenbüchern abgeschlossen Die Restaurierung von elf brandgeschädigten Kirchenbüchern der ...
Fachtag „Lebendiger Friedhof“ auf Gut Zichtau in der Altmark
Weniger Pflegeaufwand durch neues Grünflächenkonzept
Projekt „Lebendiger Friedhof“ in der Altmark
Weniger Pflegeaufwand durch neues Grünflächenkonzept
„Ruhe sanft“ - Bestattungskultur im Wandel
Sonderausstellung im Jugendbildungsprojekt „wintergrüne“ in Torgau
Tag der offenen Tür im landeskirchlichen Archiv Magdeburg
Hilfe für kriegsbeschädigte Kirchenbücher nach 65 Jahren
Herbstsynode mit Bischofsbericht begonnen
Synode der Thüringer Landeskirche mit Bischofsreferat eröffnet
Landesbischof Kähler: Föderation hat solide theologische Grundlage
„Leitlinien kirchlichen Lebens“ geben mehr Entscheidungsspielraum
6. Tagung der XIV. Synode der Kirchenprovinz Sachsen vom 15. bis 18. November 2006 in Lutherstadt Wittenberg
6. Tagung der XIV. Synode der Kirchenprovinz Sachsen vom 15. bis 18. November 2006 in Lutherstadt Wittenberg Beschlussprotokoll ...
Podiumsdiskussion zur Trauerkultur
"Es wird gestorben, wo immer gelebt wurde"
Totengelaeut auch fuer kirchenferne Menschen in Mitteldeutschland
Beitrag der Kirchengemeinden für den Erhalt der Bestattungskultur
Aktuelle Zahlen und Fakten aus der Kirchenprovinz Sachsen
Bilanz 2005: Taufen, Trauungen, Mitglieder
Foederationssynode startet in Gera mit Bischofsberichten
Noack: „Nicht resignieren. Wachsen wollen. Zeit zum Gestalten ist da.“
Kähler: Missionarisch wirken - „Qualitätsoffensive bei Amtshandlungen“
Kirchen warnen vor Liberalisierung des Bestattungsrechts
Der Beauftragte der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung in Sachsen-Anhalt, Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser, hat die von der Landesregierung geplante Liberalisierung des Bestattungsgesetzes kritisiert.
Gebeine von Waisenhaus Kindern werden neu bestattet
Gebeine von Waisenhaus-Kindern werden neu bestattet
82 Skelette waren bei archäologischen Ausgrabungen gefunden worden
Verarmt verscharrt vergessen Bischof Joachim Wanke referiert
„Verarmt, verscharrt, vergessen?“: Bischof Joachim Wanke
referiert am 8. November in Eisenach
Letzter Vortrag der „Sieben Eisenacher Vorträge im Elisabethjahr“