1,15 Millionen Euro Lottomittel für 30 Projekte | Auch Förderung der kirchlichen Denkmalpflege
Magdeburg (epd). Die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt fördert 30 gemeinnützige Vorhaben in Sachsen-Anhalt mit insgesamt rund 1,157 Millionen Euro. Davon fließen mehr als 400.000 Euro in die Kultur, wie eine Sprecherin am Donnerstag in Magdeburg mitteilte.
Pfadfinder bringen Friedenslicht nach Sachsen-Anhalt und Thüringen
Zentrale Aussendungsfeiern in der Kirche St. Marien Haldensleben und im Erfurter Dom
Pfadfinder bringen das Friedenslicht nach Thüringen
Zentrale Aussendungsfeier am dritten Advent im Dom in Erfurt
Heiliger Mauritius im Magdeburger Dommuseum zu sehen
Magdeburg (epd). Das Dommuseum Ottonianum in Magdeburg präsentiert mit einer Skulptur des Heiligen Mauritius ein neues, besonderes Exponat. Die Darstellung des Heiligen Mauritius gehört zu den herausragendsten skulpturalen Schöpfungen des 13. Jahrhunderts im Magdeburger Dom, wie ein Sprecher des Museums am Donnerstag mitteilte. Sie gilt als eine der ältesten realistischen Darstellungen eines Schwarzafrikaners nördlich der Alpen.
Bischof: Ende der DDR im Blick behalten
Weimar (epd). 30 Jahre nach der friedlichen Revolution ruft der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, dazu auf, die Erinnerung nicht nur auf den Fall der Mauer zu beschränken. "Wir sollten uns auch die letzten Tage der DDR genauer anschauen, mit all den demokratischen Errungenschaften, die wir selbst erkämpft hatten", sagte der Geistliche der in Weimar erscheinenden Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 8. Dezember).
Saison für das Weihnachtsoratorium hat begonnen
Höhepunkt des musikalischen Kirchenjahres
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
EKD-Kulturbeauftragter: Geringes Eintrittsgeld für Kirchen in Ordnung
epd-Gespräch: Franziska Hein
Der Kulturbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Johann Hinrich Claussen, hält eine moderate Erhaltungsgebühr für Kirchengebäude für vertretbar. "Im internationalen Vergleich haben wir das große Glück, dass Eintrittsgelder in Kirchen relativ selten vorkommen, und wenn dann sind sie vergleichsweise günstig", sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Adventszeit: Vorfreude und Besinnung
Lichterkirchen, Kanzelreden, Turmblasen, Lebendige Adventskalender
Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen
Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen Die Schmetterlinge. So wurden in der Dominikanischen Republik vier Schwestern genannt, die in den 50er ...
Taizé-Nacht im Magdeburger Dom mit Kerzen und Gesängen
Hunderte Besucher werden erwartet
Vom Todesstreifen zum "Grünen Band" des Lebens | Ehemalige deutsch-deutsche Grenze ist ein einmaliger Natur- und Erinnerungsraum
Von Gunnar Müller (epd)
"Schöne Aussichten" heißt die Waldgaststätte oberhalb des Pferdebergkreuzes bei Duderstadt. Von hier schweift der Blick kilometerweit ins Eichsfeld. Wenige Hundert Meter östlich von hier, wo sich ein grünes Band mit Bäumen und Wiesen durch die hügelige Landschaft schlängelt, verlief bis zum Herbst vor 30 Jahren ein Todesstreifen: die hochgesicherte Grenze zweier deutscher Staaten und Systeme.
Altbischof Kähler zu Gast beim Evangelischen Forum Gotha
Vortrag über den Nazi-Gegner Werner Sylten
Reformationstag: Evangelische Bischöfe verurteilen Ausgrenzung
Wittenberg (epd). Bei den Feiern am diesjährigen Reformationstag haben evangelische Geistliche zu mehr Toleranz und Verständigung in der Gesellschaft aufgefordert. In einem Gottesdienst in der Schlosskirche in Wittenberg, dem Ausgangspunkt der Reformation vor mehr als 500 Jahren, wandte sich die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, am Donnerstag gegen Ausgrenzung.
Früherer Domprediger: "Wir sind das Volk" bleibt hohe Verpflichtung
Magdeburg (epd). Der ehemalige Magdeburger Domprediger Giselher Quast hat den unblutigen Verlauf der friedlichen Revolution von 1989 hervorgehoben. "Drei Prozent der Bevölkerung gelang es, den wirtschaftlich ausgehöhlten und ideologisch verkrusteten Staat zum Kapitulieren zu bringen", sagte Quast der "Magdeburger Volksstimme" (Mittwoch).
Bundespräsident verleiht 25 Verdienstorden | Auszeichnung für Erfurterin Barbara Sengewald
"Mut zur Zukunft: Grenzen überwinden": Unter diesem Motto hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 2. Oktober im Schloss Bellevue in Berlin 25 Bürgerinnen und Bürger zum Tag der Deutschen Einheit mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet – unter ihnen auch die Erfurter Bürgerrechtlerin Barbara Sengewald. Die 12 Frauen und 13 Männer sind Akteure der Friedlichen Revolution und besonders engagierte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Bundesverdienstkreuz für Akteure der friedlichen Revolution
Berlin (epd). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt Akteure der friedlichen Revolution von 1989 mit dem Bundesverdienstkreuz. Neben Wissenschaftlerinnen und Forschern sollen die Musiker Stephan Krawczyk und Udo Lindenberg, die Lyrikerin Elke Erb, der DDR-Umweltaktivist Carlo Jordan, der DDR-Fotograf und Filmer Aram Radomski sowie die DDR-Bürgerrechtler Eva und Jens Reich, Rita Sélitrenny, Wolfram Tschiche, Kathrin Mahler Walther und Barbara Sengewald die Auszeichnung der Bundesrepublik erhalten, wie das Bundespräsidialamt am Montag in Berlin mitteilte.
Gemeinden in Mitteldeutschland feiern Erntedankfest
Landesbischof: Schonender Umgang mit Böden und sorgsamer Verbrauch
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg