Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

EVA

10962 Suchergebnisse

16. Internationaler Orgelsommer in Halle

Halle (epd). Zum 16. Mal lädt in den Sommermonaten Juli und August der „Internationale Orgelsommer“ in die Marktkirche Halle ein.

Martinikirche Halberstadt mit zwei neuen Türmern

Halberstadt (epd). In luftiger Höhe von 29 Metern verrichten zwei neue Türmer jetzt ihren Dienst am evangelischen Gotteshaus St. Martini in Halberstadt.

Kirchgemeinden erinnern an Jahrhundertflut

Dresden (epd). Sächsische Kirchgemeinden an Elbe, Mulde und anderen Flüssen werden im August bei Gottesdiensten der Jahrhundertflut von vor zwanzig Jahren gedenken.

Europäische Kirchen und Hilfswerke: Gemeinsamer Appell zur Seenotrettung

Aus Anlass der bevorstehenden informellen Tagung der Ministerinnen und Minister für Justiz und Inneres der Europäischen Union, die vom 18 bis 19. Juli 2019 in Helsinki stattfindet, haben sich alle evangelischen Entwicklungs- und humanitären Hilfswerke, die in ACT Alliance EU zusammengeschlossen sind, sowie die Mitgliedsorganisationen der Kirchlichen Kommission für Migranten in Europe (CCME) und die Konferenz der Europäischen Kirchen (KEK), in der die protestantischen, anglikanischen und orthodoxen Kirchen Europas zusammengeschlossen sind, gemeinsam in einem dringlichen Appell an die Minister und die EU Kommission gewandt.

Zehntausende Menschen zu Demos gegen Rechtsextremismus erwartet

Frankfurt a.M., Berlin (epd). Am Wochenende sind in vielen Orten Deutschlands Demonstrationen gegen Rechtsextremismus geplant, zu denen Zehntausende Menschen erwarten werden.

Rückkehr des "Zehnten" in der Corona-Krise

Erfurt (epd). Thüringer Pfarrer im Ruhestand haben angesichts der Corona-Krise dazu aufgerufen, zehn Prozent der Einkommen zu spenden.

"Selig sind, die Frieden stiften." | EKM stellt neue Banner zur Verfügung

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat neue Banner für Kirchen und andere Gebäude entwerfen und produzieren lassen.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird 70 Jahre alt | EKD veröffentlicht Wort zum Tag der Menschenrechte

"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren", heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 in Paris von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde.

"Wir können nicht wegschauen. Es gilt, zu widerstehen" | Rede von Landesbischof Kramer zum Holocaust-Gedenken

Zum Gedenken an die Opfer des Holocaust appelliert der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer: "Keiner darf weggucken. Das müssen wir Christinnen und Christen lernen, zuerst an uns selbst."

Mehrere Tausend bei Demo in Berlin für Seenotrettung | Bedford-Strohm für "Koalition der Willigen"

Berlin (epd). Mehrere Tausend Menschen haben am Samstag in Berlin gegen die Kriminalisierung von zivilen Seenotrettern und für die Aufnahme von Geflüchteten demonstriert. Nach Angaben der Veranstalter, der internationalen Bewegung "Seebrücke", beteiligten sich bis zu 8.000 Menschen bei dem Demonstrationszug durch das Regierungsviertel.

„Gemeindearbeit mit Familienperspektive“ | EKM schreibt „Modellregionen II“ für familienbezogene Arbeit aus

Familien wünschen sich ein Lebensumfeld, in dem sie Unterstützung, Verlässlichkeit und gelingende Beziehungen erfahren. Kirchengemeinden wünschen sich, dass sich Familien aktiv am Gemeindeleben beteiligen.

„Selig sind die Frieden stiften": Friedensgebet des EKM-Bischofskonvents an der Elbbrücke Torgau

Der Bischofskonvent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hatte gestern (25. April) zu einem Friedensgebet am sogenannten "Elbe-Day" in Torgau geladen.

 

Feiertagsgesetz in Sachsen-Anhalt wird novelliert | Kirchen und Gewerkschaften plädieren für Erhalt der Sonn- und Feiertage

Magdeburg (epd). Das Feiertagsgesetz in Sachsen-Anhalt wird im kommenden Jahr novelliert. Im Vorfeld machten Vertreter der Regierung sowie von Kirchen, Gewerkschaften und Verbänden am Dienstag in Magdeburg ihre Sicht auf die Notwendigkeit von Sonn- und Feiertagen in einem gesellschaftspolitischen Dialog deutlich.

Arbeit der Halleschen Tafel wird schwieriger

Halle (epd). Die Arbeit der Halleschen Tafel gestaltet sich offenbar zunehmend schwieriger.

„Die Sanierung war keine Frage!“: „Orgel des Monats Juni 2021“ in Miesterhorst

„Den Altmärkern sagt man ja nach, dass sie ein bisschen stur sind. Aber wenn sie sich öffnen, dann ist eine große Treue da.“

Kein Neonazi-Konzert in Mattstedt | Gericht untersagt Nutzung des Geländes | Friedensgottesdienst mit Ramelow

Mattstedt (epd). Nach dem Verbot eines Neonazi-Konzerts im thüringischen Mattstedt haben sich am Samstag rund 450 Rechtsextremisten auf einer kurzfristig angemeldeten Ersatzveranstaltung im südthüringischen Kloster Veßra getroffen. Wegen der begrenzten Platzverhältnisse wurden weitere Anreisende der rechten Szene von der Polizei abgewiesen, wie ein Sprecher der Landespolizeidirektion Thüringen am Sonntag in Erfurt sagte.

Ein 24h-Gebet für Frieden und gegen Spaltung | Gemeinsam beten statt miteinander streiten

Vom 9. bis 10. Februar will die evangelische Kirche in Naumburg mit einem 24 Stunden dauernden Gebetsmarathon ein Zeichen für Liebe und Gemeinschaft und gegen die gesellschaftliche Spaltung setzen.

Klima: Christians for Future fordern mehr Engagement der Kirchen

Berlin (epd). Die Christians for Future (C4F) fordern von den Kirchen mehr Engagement gegen die Klimakrise.

Franckesche Stiftungen wollen "Berge versetzen" | "Pulsierender Bildungskosmos" mit 100 Veranstaltungen im Jahr

Halle (epd). Die Franckeschen Stiftungen in Halle stellen das bürgerschaftliche Engagement in den Mittelpunkt ihres diesjährigen Jahresprogramms. "Unter dem Titel 'Berge versetzen' wollen wir uns mit der Tatkraft in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzen", sagte Stiftungs-Direktor Thomas Müller-Bahlke am Mittwoch in Halle.