Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Krieg

2370 Suchergebnisse

Buntes Programm zur Interkulturellen Woche

Running-Dinner der Religionen, Kinderfeste, Friedensgebet, Suppenduell

Kreyssig Friedenspreis 2003 fuer Mitglieder der Aktion Suehnezeichen

Für ihr Engagement in der Nachkriegszeit zur Versöhnung zwischen Polen, Norwegern und Deutschen erhalten Günter Särchen (76), Hans Richard Nevermann (80) sowie Dr. Franz von Hammerstein (82) von der „Aktion Sühnezeichen“ den Lothar-Kreyssig-Friedenspreis 2003 (Biografien der Preisträger siehe Anhang).

EKD-Ratsvorsitzende Fehrs betont Recht auf Verteidigung

Potsdam (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat zu gewaltfreien Konfliktlösungen aufgerufen und zugleich das Recht auf militärische Verteidigung betont.

Evangelische Kirchengemeinden erinnern an Pogromnacht und Grenzöffnung

Im Friedensgebet wird Kriegsspielzeug zerstört
Gottesdienste, Konzerte, Gesprächsrunden und Gedenkfeiern

Jugendkreuzweg eine Woche vor Karfreitag

Gebetsbrücke über Konfessionen, Überzeugungen und Generationen hinweg
Origami, Tanz, Anspiel in der Badewanne und Poetry Slam als Stationen

Friedensdekade vom 9. bis 19. November

Landesbischöfin und Friedensbeauftragte rufen zu Gewaltfreiheit auf
Gottesdienste, Friedensgebete, Vorträge, Kino, Konzerte, Ausstellungen

Friedensgebet der Ratsvorsitzenden zur Lage in Nahost

„Könnten wir doch hören, was Gott zur Situation im Nahen Osten sagt“ – die Ratsvorsitzende der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs, fasst in Worte, was viele Christinnen und Christen derzeit bewegt. Auf der Suche nach einem Ausweg formuliert Fehrs ein Friedensgebet – verbunden mit der Hoffnung, dass Gott uns zeigt, was wir selbst für mehr Frieden tun können.

Sein und Schein

Eine dezentrale Landesausstellung in Sachsen-Anhalt erinnert derzeit an 500 Jahre Bauernkrieg und an Thomas Müntzer.

Bischof Stäblein fordert Ende des Tötens in Gaza

Berlin (epd). Der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein hat sich für weitergehende Schritte zur Beendigung des Kriegs im Gaza-Streifen ausgesprochen.

Lutherischer Weltbund mahnt zum Welttag der humanitären Hilfe: Kürzungen treffen die Schwächsten

Am Welttag der humanitären Hilfe 2025 schlagen die Mitarbeitenden der Länderprogramme des Lutherischen Weltbundes (LWB) Alarm: Kürzungen in der humanitären Hilfe drängen die Schwächsten in noch tiefere Not.

Katholische Reform

Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) führte dazu, dass protestantische Gebiete wieder der ...

EKM-Landessynode im Kloster Drübeck beginnt

Landesbischof Kramer: „Aufrüstung macht die Welt unsicherer statt sicherer“

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

Spenden und Hilfe

Spenden und Hilfe Hunderttausende sind vor dem Krieg in der Ukraine in die Nachbarländer geflohen. Auch in Deutschland sind... Die Diakonie Deutschland hat eine Übersicht zusammengestellt "Krieg in der Ukraine" zu Themen wie "Spenden und helfen", "Aktuelles aus der ...

„Bleibende Mahnung und Verpflichtung“: 80 Jahre „Stuttgarter Schulderklärung“ der EKD

Als eine „bleibende Mahnung für Christinnen und Christen“ hat die Vorsitzende des Rates der EKD, Bischöfin Kirsten Fehrs, die Stuttgarter Schulderklärung bezeichnet, die am 19. Oktober 1945 der Rat der EKD vor Vertretern des Ökumenischen Rats der Kirchen abgegeben hat.

Rüstung tötet auch ohne Krieg

Rüstung tötet auch ohne Krieg Als die Bundeswehr vor Jahren aus Afghanistan abgezogen wurde, waren ...

Kalter Krieg

Kalter Krieg Ich dachte, das werde ich nie wieder sehen müssen. Dann stand in der Es war allerdings zu keiner Zeit klug, Krieg für eine Möglichkeit der Politik zu halten. Wir wissen genau, am Ende Ich weiß, Gott will keinen Krieg. Das hat die Kirche seit 2000 Jahren nicht immer so gesehen. Der Glaube ...

Tag der Kriegsdienstverweigerer

Um so wichtiger ist zu erinnern, dass seit 1987 das Recht, sich dem Krieg zu verweigern, als grundlegendes Menschenrecht von den Vereinten Nationen Ein Zeichen der Solidarität mit denen, die sich dem Krieg verweigern. Ein Zeichen, dass wir die Augen nicht verschließen gegenüber... ich verbinde mich schon jetzt in Gedanken mit allen Menschen, die dem Krieg widerstehen und bitte Gott in dieser Nacht: Stärke unsere Kräfte, um für ...