Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

DDR

781 Suchergebnisse

Rolle der Kirchen für friedliche Revolution offenbar vergessen | Dresdner Theologe Bretschneider appelliert an Gesprächsbereitschaft

epd-Gespräch: Katharina Rögner

Der frühere sächsische Oberlandeskirchenrat Harald Bretschneider (77) hat die Rolle der Kirchen für die friedliche Revolution unterstrichen. Die Ereignisse 1989 seien "maßgeblich von Menschen mitgeprägt worden, die aus dem Glauben heraus den Mut zur Zivilcourage hatten", sagte der Theologe dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Dresden. Kirche sei nicht nur eine Institution, sondern zu ihr gehörten einzelne Christen.

„Mutter Courage von Thüringen“ wird 95 Jahre alt

Synodalpräsidentin war bekannt für mutigen Protest gegen den DDR-Staat
Landesbischöfin gratuliert persönlich zum Geburtstag

Ausstellung in Thueringer Staedten soll ueber ein Tabuthema aufklaeren

Judenhass gab es auch in der DDR
Ausstellung in Thüringer Städten soll über ein Tabuthema aufklären

Das Ringen um gesellschaftliche Erneuerung 1981-1989

Seit 1978 kam es zu einer neuen, von der Basis getragenen Friedensbewegung, die nicht mehr durch Moskauer Vorgaben ideologisiert war.

Duplikat - auch veröffentlicht von: Kirche/Geschichte Der Ekm

Harte Auseinandersetzungen 1953-1961

Die Phase der Entspannung, die durch die Juni-Ereignisse 1953 entstanden war, war von relativ kurzer Dauer. Seit 1954 wurde die Produktion atheistischer Literatur forciert. Insbesondere in der Jugendarbeit wurde aber, in Verbindung mit dem Kirchlichen Forschungsheim Wittenberg, der atheistischen Propaganda gegengesteuert.

Duplikat - auch veröffentlicht von: Kirche/Geschichte Der Ekm

"Wir sind das Volk" | Wie die Neue Rechte die Parole von 1989 benutzt

Von Franziska Hein (epd)

Im Oktober 1989 schickte das DDR-Filmstudio Defa ein Kamera-Team nach Leipzig, um dort die Montagsdemonstrationen zu dokumentieren. Die Filmemacher dokumentierten Zeitgeschichte - ohne zu wissen, was am 9. November 1989 geschehen würde.

"Honeckers Pastor" ist tot | Evangelischer Theologe Uwe Holmer stirbt mit 94 Jahren in Mecklenburg

Serrahn/Berlin (epd). Der durch sein Asyl für den abgesetzten DDR-Staatschef Erich Honecker bekannt gewordene evangelische Theologe Uwe Holmer ist tot.

Altbischof Werner Leich feiert am 31 Januer 80 Geburtstag

Altbischof Werner Leich feiert 80. Geburtstag am 31. Januar
Kähler: „Klarheit verdient Respekt“

Demokratie lernen 30 Jahre Volkskammer

Demokratie lernen 30 Jahre Volkskammer Heute vor 30 Jahren gab es in der DDR die einzigen freien Wahlen. Freie Wahlen – das haben viele, auch wirMärz 1990 war die einzige freie Wahl in der DDR zur Volkskammer. Diese Volkskammer, für 4 Jahre gewählt, gab es dann nurAlle Parlamentssitzungen wurden live und in voller Länge im DDR Fernsehen übertragen. Wenn unsere Kinder aus der Schule nach Hause kamen, ...

„Vertraut den neuen Wegen“ - Porträt von Klaus- Peter Hertzsch am 21. Juni in der ARD

Drei Regierungssysteme – die Hitler-Diktatur, die DDR und die Bundesrepublik heute – hat er als kluger ironischer BeobachterEs ist zuerst unter dem Titel „Wie schön war die Stadt Ninive“ in der DDR erschienen und später unter dem Titel „Der ganze Fisch war voll Gesang“... Leiter der Geschäftsstelle der Evangelischen Studentengemeinden der DDR in Berlin. Von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1995 arbeitete Hertzsch ...