Gottesdienste, Andachten, Feste und Feuer zum Johannistag
Sonnenkonzert mit einem „barocken Wunder“ und Fußballturnier mit Esel-Pokal
Menantes-Preis für erotische Dichtung für Autorinnen aus München und Wien
450 Autoren aus neun Ländern hatten sich beworben
Ich glaube an die Vergebung der Sünden
Ich glaube an die Vergebung der Sünden Als diesmal die Tür aufgeht, steht diese Frau vor ihm, in so einer Kutte wie eine Nonne. Nein danke, will er ...
Lichtbringer
Lichtbringer Ihr seid das Licht der Welt hat Jesus hat zu seinen Jüngern gesagt, als sie mit ihm schon eine Weile unterwegs waren. Ihr seid das ...
Sachsen-Anhalts Kirchenbeauftragter sorgt sich um politisches Klima
epd-Gespräch: Romy Richter
Der Beauftragte der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung Sachsen-Anhalt, Albrecht Steinhäuser, beobachtet mit zunehmender Sorge einen mangelnden Respekt in der politischen Auseinandersetzung.
Europäischer Verteilmechanismus für Bootsflüchtlinge gefordert | Palermos Bürgermeister und EKD-Ratsvorsitzender mit gemeinsamer Erklärung
Die Hilfsbereitschaft von Städten, Kommunen und Bürgern überall in Europa ist groß. Es fehlt aber an einem europaweiten Verteilmechanismus, die im Mittelmeer geretteten Bootsflüchtlinge in der EU unterzubringen. „Wir brauchen noch in diesem Sommer eine politische Notlösung“, erklären der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, und Palermos Bürgermeister Leoluca Orlando in einer gemeinsamen Erklärung.
Ehrenamt, Schulen und Nazi-Glocken: Traditionelles Treffen von Thüringer Landesregierung und Kirchen in Erfurt
Erfurt (epd). Vor dem Eindruck der Europawahlergebnisse sind am Montag in Erfurt die Spitzen von Kirche und Land zu ihrem alljährlichen Treffen zusammengekommen. Man habe zur Kenntnis nehmen müssen, dass Deutschland "noch nie so bunt und gleichzeitig so zerrissen war", sagte der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) im Anschluss an das sogenannte Bischofsgespräch.
Christen in Mitteldeutschland feiern Himmelfahrt
Gottesdienste und Gemeindefeste im Freien
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Für eine sozialverträgliche, umfassende Bepreisung für CO2 | Umwelt-Experten der EKD sehen wachsenden Handlungsdruck
Umwelt-Experten in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), darunter der Umweltbeauftragte des Rates der EKD, Hans Diefenbacher, drängen auf eine
sozialverträgliche, umfassende Bepreisung für den Ausstoß von klimaschädlichem CO2.
Literaturpreis für erotische Dichtung: Finalisten stehen fest
Preisvergabe beim Literatur-Sommer-Fest am 15. Juni
Zum Muttertag
Zum Muttertag Ja, es ist Muttertag heute! Zeit zum Danke sagen! Gleichzeitig aber ist noch ein anderer Gedenktag. 2019 fällt der Muttertag zusammen ...
Die Nachtigall
Die Nachtigall Zum Glück hat sie es uns nicht übel genommen. Sie ist in unseren Garten zurückgekehrt. In der Nacht zum Ostersonntag haben wir ihren ...
75. Geburtstag von Altbischof Christoph Kähler
Glückwünsche von Landesbischöfin Ilse Junkermann
Einsamkeit
Einsamkeit Heute vor 300 Jahren erschien erstmals der Abenteuerroman „Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe. Das war die Geschichte eines Seemanns, der ...
Super-Gau
Super-Gau Das ist ja der totale Super-GAU! Das sage ich manchmal, aber oft ist es doch ein lösbares Problem. Den echten totalen Super-GAU gab´s ...
UNESCO-Welttag des Buches
UNESCO-Welttag des Buches Mit dem Messer fahre ich vorsichtig unter die Folie, so dass sie aufreißt. Ich lege das Messer zur Seite, entferne die ...
Gutes Zusammenspiel
Gutes Zusammenspiel Eine Gemeinschaft ist wie ein menschlicher Körper. Ein gutes Zusammenspiel aus allen Körperteilen. Wenn ein Teil ausfällt, leidet ...
"Gemeinsames Wort": Kirchen äußern Sorge um Demokratie
Berlin (epd). In einer gemeinsamen Stellungnahme warnen die beiden großen Kirchen vor einer Erosion der Demokratie in Deutschland und Europa. "30 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges ist unser Blick auf die politische Ordnung von einer neuen Besorgnis geprägt", heißt es in dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten "Gemeinsamen Wort" der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz.
Maria in Wittenberg begegnen: "Verehrt. Geliebt. Vergessen." | Sonderausstellung in der Lutherstadt
Von Romy Richter (epd)
Zwei Jahre nach dem 500. Reformationsjubiläum rückt eine große Sonderausstellung in Wittenberg die Gottesmutter Maria in den Mittelpunkt. Maria und Luther? Der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Stefan Rhein, versteht die Irritationen dieser zunächst ungewöhnlichen Kombination, aber erinnert daran, dass das spätmittelalterliche Wittenberg, die spätere Lutherstadt, einst eine Marienstadt gewesen sei