UN-Wochen gegen Rassismus gestartet
Erfurt (epd). Zu den diesjährigen Wochen gegen Rassismus werden in Deutschland mehr als 250.000 Menschen bei insgesamt 4.000 Veranstaltungen erwartet.
Feige und Bedford-Strohm gegen vorschnelle Gottesdienst-Erlaubnis
Bonn/Hannover (epd). Der katholische Ökumene-Bischof Gerhard Feige kritisiert die Ungeduld, mit der einige Christen und kirchliche Verantwortungsträger eine baldige Freigabe von Gottesdiensten während der Corona-Pandemie fordern.
Historiker Sabrow: Demokratie auch heute nicht vor Aushöhlung gefeit
Potsdam (epd). Der Historiker Martin Sabrow hat davor gewarnt, die heutige Demokratie als dauerhaft gesicherte Staatsform zu betrachten.
Weiter Kritik an Gysi-Auftritt am 9. Oktober in Leipzig
Weimar (epd). Der frühere Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, Ulrich Kasparick (SPD), hat einen geplanten Auftritt von Linken-Politiker Gregor Gysi am 9. Oktober in Leipzig scharf kritisiert. Dass Gysi am 30. Jahrestag der entscheidenden Leipziger Montagsdemonstration 1989 eine Festrede halten solle, sei eine Ungeheuerlichkeit, schreibt Kasparick in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende evangelische Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe vom 7. Juli).
Preise für Politische Bildung verliehen
Wittenberg (epd). Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. hat am Dienstag zum achten Mal den „bap-Preis Politische Bildung“ vergeben.
Lebensmittelverschwendung: Organisationen fordern Wegwerfstopp
Berlin (epd). Anlässlich der Fastenzeit haben die Deutsche Umwelthilfe und der Verein foodsharing einen gesetzlichen Wegwerfstopp für Lebensmittel gefordert. Rund 90 Prozent der unverkauften Lebensmittel landeten im Müll, teilten die Organisationen am Dienstag in Berlin mit. Dies entspreche mindestens 11,5 Millionen Mahlzeiten pro Tag.
Kulturschaffende aktualisieren "Weimarer Erklärung"
Weimar (epd). Kultur- und außerschulische Bildungseinrichtungen der Klassikerstadt haben am Dienstag ihre „Weimarer Erklärung“ vom Oktober 2019 aktualisiert.
Schuch warnt vor Kürzungen im Sozialbereich
Halle (epd). Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch hat vor einem Abbau des Sozialstaats gewarnt. Er sagte am Donnerstag bei der Mitgliederversammlung der Diakonie Mitteldeutschland in Halle, durch den Bruch der Ampel-Koalition würden aus seiner Sicht wichtige Gesetzesvorhaben nicht mehr beschlossen.
Epitaph im Stendaler Dom wird restauriert
Stendal (epd). Der Metallkünstler Thomas Leu aus Halle ist Sieger des Wettbewerbs für die Neugestaltung eines Epitaphs im Stendaler Dom.
Heiliger Mauritius im Magdeburger Dommuseum zu sehen
Magdeburg (epd). Das Dommuseum Ottonianum in Magdeburg präsentiert mit einer Skulptur des Heiligen Mauritius ein neues, besonderes Exponat. Die Darstellung des Heiligen Mauritius gehört zu den herausragendsten skulpturalen Schöpfungen des 13. Jahrhunderts im Magdeburger Dom, wie ein Sprecher des Museums am Donnerstag mitteilte. Sie gilt als eine der ältesten realistischen Darstellungen eines Schwarzafrikaners nördlich der Alpen.
Virtuelles Gedenken am Jahrestag des Brandanschlags | Vor 20 Jahren warfen Neonazis Molotow-Cocktails auf die Erfurter Synagoge
Erfurt (epd). In Erfurt ist am Montag an den Brandanschlag auf die Synagoge vor 20 Jahren erinnert worden.
Lambrecht: Seelsorge schafft Freiräume für Soldaten
Berlin/Potsdam (epd). Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat die evangelische Militärseelsorge bei einem Festakt zu deren 65. Jubiläum in Potsdam gewürdigt.
"Jedes Kind zählt" | Unicef-Foto des Jahres prämiert
Von Corinna Buschow (epd)
Ein kleiner Junge im gelben T-Shirt und mit Strohhut auf dem Kopf, in der Hand ein Stück Brot, der Blick an der Kamera vorbei, im Hintergrund stolziert ein Huhn.
"Asyl in der Kirche" warnt vor Abschiebungen nach Syrien
Berlin (epd). Die ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche" warnt die Innenminister von Bund und Ländern vor Abschiebungen in Kriegsgebiete.
Jenaer Forschungsprojekt zu Christen in der DDR
Jena (epd). Die Universität Jena hat ihre Planungen für ein Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Diskriminierung von Christen in der SED-Diktatur konkretisiert. Aktuell werde ein umfangreicher wissenschaftlicher Antrag erarbeitet, sagte der Projektleiter und Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte, Christopher Spehr, der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 7. April).
Renke Brahms scheidet als evangelischer Friedensbeauftragter aus
Bonn/Wittenberg (epd). Nach 13 Jahren scheidet Renke Brahms als Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) aus dem Amt.
Dialogformat zur Pandemie in Halberstadt
Halberstadt (epd). Mit einem Dialogformat will die Stadt Halberstadt mit Menschen ins Gespräch kommen, die Zweifel an den Corona-Maßnahmen haben.
Mitteldeutscher Diakoniechef fordert Abschiebe-Stopp nach Afghanistan
Halle (epd). Der mitteldeutsche Diakoniechef und Vorsitzende der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt, Christoph Stolte, hat sich für einen Abschiebe-Stopp nach Afghanistan ausgesprochen.
Thüringen startet Themenjahr zur Bibel-Übersetzung | Ramelow nennt Bibelübersetzung eine "globale Großtat"
Eisenach (epd). 500 Jahre nach der Übersetzung des Neuen Testaments auf der Wartburg bei Eisenach startet Thüringen ein touristisches Themenjahr zum Werk des Augustinermönchs Martin Luther (1483-1546).
Kirchliche Kundgebung für Gewaltfreiheit
Chemnitz (epd). In Chemnitz haben am Sonntag rund 1.000 Menschen ein Zeichen gegen Gewalt und Fremdenhass gesetzt. Sie folgten am Nachmittag einem Aufruf der evangelisch-lutherischen Kirche zu einer Kundgebung auf dem Neumarkt. Die Versammlung stand unter dem Motto: "Wir in Chemnitz - aufeinander hören, miteinander handeln". Zu den Teilnehmern gehörten auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Landesbischof Carsten Rentzing.