Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

EVA

10837 Suchergebnisse

Kinder- und Jugendarbeit wird mobiler

Kirchenkreise aus Thüringen und Sachsen-Anhalt erhielten Kleinbusse

Interkulturelle Woche beginnt am 27. September

Seit 40 Jahren Begegnungen der Kulturen - Tänze, Musik, Sport, Spiele und Lieder aus aller Welt
Veranstaltungen für Thüringen (Auswahl)

OKR Wagner protestiert gegen geplante Mittelkuerzung fuer Erwachsenenbildung

Landesregierung plant massive Reduzierung der Mittel für Erwachsenenbildung
Protest von Oberkirchenrat Wagner: „Domino-Effekt führt zu Verwerfungen bei ehrenamtlicher Arbeit. Lernprojekte und Ausbildungsinitiativen gefährdet“

Ja-Wort zum christlichen Glauben: Etwa 4.000 Jugendliche in Mitteldeutschland feiern Konfirmation

Ja-Wort zum christlichen Glauben: Etwa 4.000 Jugendliche in Mitteldeutschland feiern Konfirmation Etwa 4.000 Jugendliche werden in der Evangelischen ...

Stiftung Senfkorn beginnt mit Uebergabe der Foerdermittel

Stiftung Senfkorn beginnt mit Übergabe der Fördermittel an Kindergärten
2007 werden neun Projekte für 70.000 Euro gefördert

Jubiläum 20 Jahre Drei-Kirchen-Partnerschaft wird in Gotha gefeiert

Landesbischöfin übereicht Geschenke
Regionalbischof: Partnerschaft als Mosaikstein für eine versöhnte Welt

Bildungsdezernent der Landeskirche Jetziges System hat sich bewaehrt

„Für Schulträgerschaft keine neuen Modelle in Thüringen nötig“
Bildungsdezernent der Landeskirche: Jetziges System hat sich bewährt

Podien „Familienpolitik im Brennpunkt“ in Erfurt und Jena

Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen und Evangelische Erwachsenenbildung laden Thüringer Landtagskandidaten ein

Nikolaus Schneider als EKD-Ratsvorsitzender bestätigt

Propst Mikosch: „Schneider mischt sich in gesellschaftliche Diskussion ein“

Bischof Kaehler zum Reformationstag

Bischof Kähler zum Reformationstag am 31. Oktober
Langzeitwirkungen der Reformation: Priestertum aller Gläubigen, Frauenordination, Stellung der Kommunen