Wanderausstellung: Calvin und die Reformierten in Mitteldeutschland
Wanderausstellung: Calvin und die Reformierten in Mitteldeutschland Mit einer Wanderausstellung erinnern die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ...
„Wurzeln und Flügel“ - Fünf Jahre Evangelisches Jugendbildungsprojekt „wintergrüne“
Hier vollendeten im März 1530 Martin Luther, Johann Bugenhagen, Justus Jonas und Philipp Melanchthon in Vorbereitung ...
„Vertraut den neuen Wegen“ - Porträt von Klaus- Peter Hertzsch am 21. Juni in der ARD
2008 erhielt er als Erster die neugestiftete Martin-Luther-Medaille des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zu der ...
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Verabschiedung von Bischof Axel Noack
Festgottesdienst am 7. Juni im Magdeburger Dom
Am 20. Mai beginnt der Evangelische Kirchentag in Bremen
5000 Teilnehmer aus der EKM werden erwartet
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Hochschule für Kirchenmusik verabschiedet ersten Lehrer-Kantor
Festakt mit Bischof Noack und Kultusminister Olbertz
Texte von Studentenpfarrer Johannes Hamel erscheinen als Buch
Bischof Axel Noack: „Er hat die Mächtigen ohne Scheu angesprochen“
Ordination
Die Kirchen evangelischer Tradition sprechen wie Martin Luther vom „allgemeinen Priestertum aller Getauften“. Darum besteht in den ...
Landessynode der EKM in Bad Sulza zu Ende gegangen - Synodale wählen Mitglieder für Landeskirchenrat
... Melanie Köhler, 26 Jahre, Kirchenkreissozialarbeiterin, Sonneberg Martin Ostheeren, 51 Jahre, Diplom-Ingenieur, Querfurt (Saalekreis) Dieter ...
Buchpräsentation „Martin Luther King – Leben, Werk und Wirkung“ am 30. Januar in Weimar
Buchpräsentation „Martin Luther King – Leben, Werk und Wirkung“ am 30. Januar in Weimar Am 15. Januar2) das kürzlich erschienene Buch „Martin Luther King – Leben, Werk und Vermächtnis“. Die Publikation fragt nach KingsDen Beiträgen des Buches liegt eine Tagung zum Leben und Wirken Martin Luther Kings zugrunde, die im April 2008 im Zinzendorfhaus Neudietendorf ...
Wann sind Gottesbilder blasphemisch?
Theologische Woche an der Martin-Luther-Universität in Halle
Papst
„Wer aus der Taufe gekrochen ist“, meint Martin Luther, gilt gleich viel wie ein Priester oder Papst. Der Reformator kämpft zuDie Evangelischen Kirchen setzen mit Luther auf das „Priestertum aller Gläubigen“. Das heißt: Pfarrerinnen, Pfarrer ...
Bibliografie zur Geschichte der Thüringer Landeskirche
Literatur zur Thüringer Landeskirche in Geschichte und Gegenwart
Eine Auswahl.
Zusammengestellt von Christian Dietrich und Dietmar Wiegand
Herbstsynode diskutiert Föderation kontrovers
Synode diskutiert kontrovers Föderation mit Kirchenprovinz Sachsen
Landesbischof Kähler: „Ohne eine Lösung des Erfurtproblems ist die Föderation für mich nicht denkbar“
Die Konsistorialpräsidenten der Kirchenprovinz Sachsen
Mit der Entstehung der Preußischen Provinz Sachsen und Bildung der Kirchenprovinz Sachsen nach dem Wiener Kongress im Jahr 1815 wurde für die kirchliche Verwaltung in Magdeburg ein Konsistorium eingerichtet. Leiter des Konsistoriums war der Konsistorialpräsident.
Von der Gründung der Landeskirche bis zur Nazizeit
Nach dem Zusammenschluß der unterschiedlichen Territorialkirchen 1920 verabschiedete der erste Landeskirchentag (Synode) der Thüringer evangelischen Kirche 1924 eine Kirchenverfassung, die ihr das Profil einer parlamentarisch-synodal verfaßten Landeskirche gab.
Von Bonifatius bis Luther
Obwohl die Landeskirche noch relativ jung ist, kann sie auf eine lange Geschichte zurückblicken.