Größter Chanukka-Leuchter Europas in Berlin entzündet
Berlin (epd). An Europas größtem Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor in Berlin brennt das erste Licht. Es wurde am Sonntagnachmittag von der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, und einem jüdischen Jungen aus Berlin gemeinsam entzündet.
Margot Friedländer entzündet erstes Chanukka-Licht in Berlin
Berlin (epd). Europas größter Chanukka-Leuchter wird auch in diesem Jahr vor dem Brandenburger Tor in Berlin stehen. Er ist zehn Meter hoch und wird zum achttägigen jüdischen Lichterfest Chanukka am 22. Dezember entzündet, kündigte das Jüdische Bildungszentrum Chabad Lubawitsch am Freitag in Berlin an.
1,15 Millionen Euro Lottomittel für 30 Projekte | Auch Förderung der kirchlichen Denkmalpflege
Magdeburg (epd). Die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt fördert 30 gemeinnützige Vorhaben in Sachsen-Anhalt mit insgesamt rund 1,157 Millionen Euro. Davon fließen mehr als 400.000 Euro in die Kultur, wie eine Sprecherin am Donnerstag in Magdeburg mitteilte.
Keine Theologie im Elfenbeinturm | Am 30. September wäre die Theologin Dorothee Sölle 90 Jahre alt geworden
„nicht du sollst den flüchtlingen raum geben
sondern ich soll dich aufnehmen
schlecht versteckter gott der elenden (...)
Hör nicht auf mich zu träumen gott“
(aus dem Gedicht „Ich dein baum“, Sölle, Loben ohne Lügen)
Gedenken an Beginn des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren
Glockenläuten in Eisenach erinnert gleichzeitig an Pulverexplosion
Gedenken
Mai, dem Tag der Befreiung. Einer der Anwesenden erinnerte daran, dass zwei Tage zuvor in ganz ...
Landeskirchenarchiv braucht mehr Platz
Eisenach (epd). Das Landeskirchenarchiv der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Eisenach muss vergrößert werden. Den Grundstein für einen Erweiterungsbau will am kommenden Dienstag (7. Mai) Landesbischöfin Ilse Junkermann legen, wie eine EKM-Sprecherin mitteilte.
Befreiung KZ Ohrdruf
Befreiung KZ Ohrdruf Vielleicht wird es in den USA noch einige ehemalige Soldaten ...
Zum Holocaust-Gedenken: Christliches Leben im KZ Auschwitz-Birkenau
Schon unter den ersten Häftlingen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau befanden sich römisch-katholische Geistliche. Denn die Nationalsozialisten sahen in ihnen eine Gefahr für die eigene Herrschaft. Zusammen mit Lehrern, Ärzten und Journalisten waren Geistliche für die Nationalsozialisten Menschen, die Ansehen und Autorität in der polnischen Bevölkerung genossen und in der Lage waren, Widerstand gegen die Besatzer zu organisieren.
Gedenkgottesdienste für die Opfer des Nationalsozialismus
Buchlesung in Jena zum Holocaust-Gedenktag
Buß- und Bettag | Tag der Besinnung und des stillen Gebets
Besinnung, kritische Lebensbilanz und Neuorientierung stehen in der evangelischen Kirche am Buß- und Bettag im Mittelpunkt.
Befreiung Auschwitz
Befreiung Auschwitz Nur noch wenige Gefangene treffen die Soldaten der Roten Armee Das Datum der Befreiung von Auschwitz hat sich eingeprägt. Zu Recht hat man schon vor einigen ...
Befreiung KZ Buchenwald
Befreiung KZ Buchenwald Thüringern ist der Turm oberhalb von Weimar bekannt. Man Heute auf den Tag genau vor 72 Jahren erleben dort 21.000 Häftlinge ihre Befreiung. Die SS zieht sich zurück, Häftlinge des Lagerwiderstandes besetzen dieDas Foto ist kurz nach der Befreiung gemacht worden. Die Häftlinge, die darauf zu sehen sind, haben die ...
Straße der Befreiung
Straße der Befreiung Sie hatte mir die Adresse über facebook mitgeteilt. Es würden Inliner für„Straße der Befreiung“ war die Adresse. Sie liegt, wie der Name vermuten lässt, im WittenbergerIch weiß jetzt: In der „Straße der Befreiung“, mitten in Sachsen-Anhalt, wohnen Menschen, die facebook nicht dazu ...
"Vom Wucher zur internationalen Finanzkrise“
Tagung in Eisenach zur sozialen Dimension der Reformation und ihren Wirkungen
70. Jahrestag der Befreiung KZ Buchenwald und KZ Mittelbau Dora
Andacht und Gottesdienst in Weimar, Requiem in Nordhausen
Gedenkgottesdienst für die Opfer des Nationalsozialismus in Erfurt
Menschenkette mit Stellvertretern für jüdische Bürger in Eisenach
Evangelisches Jugendcamp vom 20. bis 22. Juni
Jugendliche ab 14 Jahren können Mitarbeiter werden
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt