Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

UNESCO

136 Suchergebnisse

Erfurts jüdische Schätze sollen die Stadt zum Weltkulturerbe machen

Von Dirk Löhr (epd)

Thüringen hofft auf sein viertes Weltkulturerbe. Nach dem Bauhaus in Weimar (1996), dem Klassischen Weimar (seit 1998) und der Wartburg (1999) will Erfurt mit seinem jüdisch-mittelalterlichen Erbe in die illustre Runde aufgenommen werden.

Bedford-Strohm und Ramelow reden über Freiheitsbegriff

Gotha/Erfurt (epd). 500 Jahre nach dem Erscheinen "Von der Freiheit eines Christenmenschen" wird am 30. Oktober im thüringischen Gotha an eine der Hauptschriften Martin Luthers (1483-1546) erinnert.

Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021

Den Platz des Instruments des Jahres nimmt ab 1. Januar 2021 die Orgel ein und löst damit ihre Vorgängerin, die Geige, ab.

Ausstellung "Uta trifft Nina" in Naumburg

Naumburg (epd). In der Marienkirche am Naumburger Dom ist seit Sonntag die Ausstellung "Uta trifft Nina" mit Werken des Fotografen Jürgen Sieker zu sehen.

EKD-Ratsvorsitzender kritisiert geplante Umwandlung der Hagia Sophia | Kritik auch von islamischer Ahmadiyya-Gemeinde Deutschland

Frankfurt a.M. (epd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die geplante Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee kritisiert.

Weltwassertag: 2,1 Milliarden Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser

Heute (22. März) ist Weltwassertag. Weltweit haben 2,1 Milliarden Menschen nicht durchgängig Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dies geht aus dem Weltwasserbericht der Unesco hervor, der am Dienstag in Genf vorgestellt wurde.

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg

"Judensau"-Schmähplastik kann weiter an Stadtkirche bleiben | Gericht: Plastik ist als Teil eines Mahnmals keine Beleidigung mehr

Naumburg (epd). Die als Wittenberger "Judensau" bekannte Schmähplastik muss vorerst nicht von der Stadtkirche der Lutherstadt abgenommen werden. Der 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichtes Naumburg wies am Dienstag eine Berufungsklage zurück und bestätigte somit ein Urteil des Landgerichts Dessau-Roßlau.

100 Veranstaltungen beim Deutschen Orgeltag | Konzerte, Orgelradtouren und -spaziergänge rund um die 50.000 Orgeln in Deutschland

Speyer (epd). Rund 100 Veranstaltungen sind bundesweit am neunten Deutschen Orgeltag am 8. September in Kirchen und Konzertsälen geplant. Bei der Aktion könnten Interessierte die Pfeifenorgel als „das aufwendigste, größte und faszinierendste Musikinstrument kennenlernen und erleben“, sagte Christoph Keggenhoff, der Vorsitzende der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands, in Speyer.

Royaler Besuch in Lutherstadt Wittenberg | Belgisches Königspaar besichtigt Schlosskirche und Lutherhaus

Wittenberg (epd). Das belgische Königspaar ist am Mittwoch in Wittenberg den Spuren der Reformation gefolgt. Nach ihrem Besuch in Thüringen wurden König Philippe und Königin Mathilde auf dem Marktplatz der Lutherstadt von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) begrüßt.

Naumburger Dom feiert ein Jahr Welterbe | Unesco-Titel zieht Besucher an - Welterbezentrum geplant

Naumburg (epd). Der Naumburger Dom blickt auf ein Jahr Unesco-Welterbe zurück: Mit einigen Neuerungen im Service haben sich die Vereinigten Domstifter nach eigenen Angaben auf das seitdem deutlich gewachsene Interesse an dem Denkmal eingestellt. Im Vergleich zum Vorjahr seien die Besucherzahlen um mehr als 20 Prozent gestiegen, sagte der Stiftsdirektor der Vereinigten Domstifter, Holger Kunde am Montag in Naumburg.

Europaweites Glockenläuten 2019 geplant | Positive Bilanz des Europäischen Kulturerbejahres gezogen

Berlin (epd). Mit einem europaweiten Glockenläuten soll am 21. September 2019 erneut ein grenzüberschreitendes Zeichen für Frieden gesetzt werden. Geplant sei, dass an dem Tag ab 18 Uhr wieder für 15 Minuten Tausende kirchliche und weltliche Glocken gleichzeitig ertönen, sagte der Geschäftsführer des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK), Uwe Koch, am Montag dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin.

Bundesweiter Anne-Frank-Tag am Mittwoch

Berlin/Gütersloh (epd). Rund 40.000 Schülerinnen und Schüler aus 250 Schulen bundesweit werden sich am Mittwoch am diesjährigen Anne-Frank-Tag beteiligen. Das 1945 im KZ Bergen-Belsen umgekommene jüdische Mädchen, das durch seine Tagebücher weltberühmt wurde, wäre am 12. Juni 90 Jahre alt geworden.