Gedenken an die Gründung des „Entjudungsinstituts“ in Eisenach vor 80 Jahren
Mahnmal, Sonderausstellung, Tagung, Kunstprojekt, Begegnungstage
Aber die Liebe
Aber die Liebe Wenn ich Glauben hätte, der Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, ich wäre ein tönendes Erz und eine klingende Schelle. ...
Landesbischöfin fordert Verständigungsprozess zwischen West und Ost
Berlin (epd). Die mitteldeutsche Bischöfin Ilse Junkermann fordert einen Verständigungsprozess zwischen Ost- und Westdeutschland. Die Menschen in den alten Bundesländern müssten stärker wahrnehmen und würdigen, dass die Geschichte der Menschen zur DDR-Zeit, die geprägt gewesen sei von der Diktatur, auch "in Nischen und zu bestimmten Zeiten" ein Leben mit schönen Seiten gewesen sei, sagte Junkermann im Interview der Woche des "Deutschlandfunk".
Große Werke der Kirchenmusik in der Karwoche
Passahmahl, Kreuzwege, Andachten, Wanderung zu Quellen, Passionsspiel
Heinrich Bedford-Strohm: "Notre Dame ist so etwas wie die Seele von Paris“
Frankfurt a.M. (epd). Trauer, Entsetzen und Solidaritätsbekundungen mit Frankreich prägen die Reaktionen auf die Brandkatastrophe, die in der weltberühmten Pariser Kathedrale Notre-Dame schweren Schaden angerichtet hat. Der verheerende Brand in der Kathedrale Notre-Dame in Paris hat auch in Deutschland Entsetzen ausgelöst. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, nannte die seit dem 12. Jahrhundert errichtete Kirche „so etwas wie die Seele von Paris“.
Osterfeuer, Osternacht, Osterfrühstück und Osterspaziergang
Christen feiern die Auferstehung Jesu mit vielen Veranstaltungen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Umgang mit „Naziglocken“
Vertreter aus den Gemeinden wollen Glocken schweigen lassen
Anlass für Aufarbeitung mit beschämender Vergangenheit
Eltern/Kinder
Im wichtigsten Gebet sagen wir Christen zu Gott: Vater unser… Wir Christen glauben, Gott ist so grenzenlos mit uns verbunden wie Eltern mit ihren ...
Jenaer Forschungsprojekt zu Christen in der DDR
Jena (epd). Die Universität Jena hat ihre Planungen für ein Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Diskriminierung von Christen in der SED-Diktatur konkretisiert. Aktuell werde ein umfangreicher wissenschaftlicher Antrag erarbeitet, sagte der Projektleiter und Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte, Christopher Spehr, der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 7. April).
Veranstaltungen in Weimar zum Gedenken an die Ermordung von Dietrich Bonhoeffer
Gedenkstätte Buchenwald und Evangelische Kirchengemeinde laden ein
Petition Tempolimit: 50.000 Unterschriften erreicht
Aktion läuft noch bis Mittwoch 24 Uhr
Quorum von 50.000 Unterschriften bei Petition „Tempolimit 130“ erreicht
„Debatte über Tempolimit ist gesundem Menschenverstand zuzumuten“
Tagung über Dietrich Bonhoeffer und die Künste in Erfurt
Symphonische Aufführung mit Enthüllung einer Büste
Kirche hofft auf zweite Chance für Forschungsprojekt | Bericht zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur vorgelegt
Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland EKM) hat erfreut auf die Ankündigung der Landesregierung reagiert, einem Forschungsprojekt zur Erforschung der Diskriminierung von Christen in der DDR eine zweite Chance zu geben. "Wir hoffen, dass die geplante Finanzierung dieses Mal auch wirklich greift", sagte der Beauftragte der Evangelischen Kirche bei Landesregierung und Landtag, Christhard Wagner, am Dienstag in Erfurt.
Kandidaten für Bischofswahl werden am 10. April vorgestellt
Erfurt (epd). Die Vorbereitungen für die Wahl eines neuen Bischofs oder einer Bischöfin für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gehen auf die Zielgeraden. Am 10. April sollen die Namen des vom Bischofswahlausschuss nominierten Kandidaten für das Amt bekanntgegeben werden, teilte die EKM am Dienstag in Erfurt mit.
Woche der Brüderlichkeit eröffnet | Steinmeier: Deutliches Signal gegen Antisemitismus setzen
Nürnberg (epd). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Antisemitismus als einen Angriff auf die gesamte Gesellschaft bezeichnet. In seiner Rede bei der bundesweiten Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" am Sonntag in Nürnberg sagte Steinmeier, es beschäme ihn zutiefst, dass Antisemitismus in Deutschland wieder "häufiger und offen seine Fratze" zeige.
CHRISTIVAL 2022 findet in Erfurt statt | 12.000 junge Christen werden in Thüringen erwartet
Die größte christliche Jugendveranstaltung in Deutschland, das „Christival“, kommt vom 25. bis 29. Mai 2022 nach Erfurt. Das wurde am 8. März (Freitag) auf einer Pressekonferenz in der thüringischen Landeshauptstadt bekannt gegeben.
Woche der Brüderlichkeit
... und Institutionen, die sich einsetzen für die Verständigung zwischen Christen und Juden. Martin Buber und Franz Rosenzweig waren berühmte jüdische ...