9. November 1989. Mauern fallen. Grenzen öffnen sich. Gott sei Dank.
Heute vor 30 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Mauer. In den Wochen zuvor waren in der damaligen DDR immer wieder tausende Menschen auf die Straßen gegangen, hatten friedlich demonstriert für Reformen, für Demokratie, für offene Grenzen. Regelmäßig kamen sie auch in den Kirchen des Landes zusammen, zu Friedensgebeten. Sie beteten gemeinsam und sie sangen.
Martinsfest mit Reitern, Musik, Feuer und Teilen von Gebäck
Erinnerung an Martin Luther und den Heiligen Martin
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Evangelische Kirchengemeinden erinnern an Pogromnacht
Konfirmanden haben jüdischen Friedhof in Mühlhausen gereinigt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Evangelische Kirchengemeinden erinnern an Grenzöffnung
Landesbischof Kramer ruft zum Überwinden heutiger Mauern auf
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Uraufführung einer Festkantate zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution
Kirchenkreis und Stadt laden zu Gottesdienst und Festakt in Jena
Reformationstag: Evangelische Bischöfe verurteilen Ausgrenzung
Wittenberg (epd). Bei den Feiern am diesjährigen Reformationstag haben evangelische Geistliche zu mehr Toleranz und Verständigung in der Gesellschaft aufgefordert. In einem Gottesdienst in der Schlosskirche in Wittenberg, dem Ausgangspunkt der Reformation vor mehr als 500 Jahren, wandte sich die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, am Donnerstag gegen Ausgrenzung.
Axel Noack: "Wir müssen wieder Friedensgruppen gründen"
Im Interview erinnert der frühere Magdeburger Bischof Axel Noack an die zentrale Rolle der Kirchen bei der friedlichen Revolution
Fürbitte für das Kriegsland Syrien: EKD veröffentlicht Materialheft zur Situation der Christen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ruft auch im kommenden Jahr alle Kirchengemeinden dazu auf, am zweiten Sonntag der Passionszeit (Reminiszere, 8. März 2020) für bedrängte und verfolgte Christen zu beten. Schwerpunkt der Fürbitte 2020 ist das Kriegsland Syrien. Hierzu hat die EKD jetzt ein Material-Heft veröffentlicht, das neben gottesdienstlichem Material viele Hintergrundinformationen zur Gesamtsituation des Landes enthält.
Fürbitten heißt, jemandem einen Engel schicken
Fürbitten heißt, jemandem einen Engel schicken Auch heute Abend liegen wieder viele Zettel in dem Körbchen am Eingang der Kirche. Auf ihnen haben ...
Sieh uns an!
Sie wollten zum Gebet. Am Tor saßen die Lahmen und Kranken, so wie er, sie gehörten zum Bild ...
ChurchNight statt Halloween: Gottesdienste, Workshops, Konzerte und Kirchen-Schlaf
Kirchturm-Klettern, Riesen-Kicker und Luther-Lounge
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Sächsische Landeskirche ringt um Einheit und Versöhnung | Respektbekundungen für Rücktritt von Landesbischof Carsten Rentzing
Dresden (epd). Nach dem Beschluss der Kirchenleitung zum Ausscheiden von Carsten Rentzing aus dem Bischofsamt werden Forderungen nach Versöhnung innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens lauter. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte in Dresden: "Ich bin als Christ damit aufgewachsen, dass Nächstenliebe, Vergebung ein wichtiger Bestandteil meines Lebens, meines Glaubens und damit auch meiner Kirche ist. Das wünsche ich mir in diesem Fall auch."
Halle gedenkt der Opfer des Anschlags
800 Menschen nehmen an Gedenkgottesdienst teil
Friederike Spengler neue Regionalbischöfin für Propstei Gera-Weimar
„Nah bei den Leuten sein“
Gedenkgottesdienst in der Marktkirche Halle
Anlässlich des Terroraktes in Halle (Saale) findet am Montag (14. Oktober, 17 Uhr) ein Gedenkgottesdienst in der Marktkirche Halle statt.
Sachsen-Anhalt demonstriert Solidarität mit jüdischen Gemeinden | Mehr als 1.000 Menschen versammeln sich vor Synagoge in Halle
Halle/Dessau-Roßlau/Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalt trauert um die Opfer des antisemitischen Anschlags in Halle an der Saale. Die Fahnen wehen landesweit auf halbmast, an den Tatorten vor der Synagoge der Stadt und vor einem Döner-Imbiss häuften sich Blumen, Blumengebinde und Kerzen. Auch der Marktplatz mitten in der Stadt wurde zum Blumen- und Kerzenmeer. Dort trafen sich auch am Freitag erneut hunderte Menschen zum stillen Gedenken. Die Sachsen-Anhalter zeigten ihre Verbundenheit mit den jüdischen Gemeinden im Land. Während der Sabbat-Feier stellten sich am Freitagabend in Halle symbolisch mehr als 1.000 Menschen schützend vor die Synagoge in der Humboldtstraße, wie ein Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mitteilte.