DDR-Kirchenkampf und der 17. Juni 1953
Im Jahr 1952 hatte Walter Ulbricht mit einer rigorosen Strategie das Startsignal für den konsequenten „Aufbau des Sozialismus“ gegeben – es ging um die Zentralisierung der Verwaltung, die Beseitigung verbliebener „bürgerlicher Strukturen“ und um die Sozialisierung in der Landwirtschaft.
Das Ringen um gesellschaftliche Erneuerung 1981-1989
Seit 1978 kam es zu einer neuen, von der Basis getragenen Friedensbewegung, die nicht mehr durch Moskauer Vorgaben ideologisiert war. Von einer Dresdner Initiative angeregt wurde ein „sozialer Friedensdienst“ gefordert.
Demonstrationen für ein soziales Europa | In sieben Städten jeweils mehrere Tausend Menschen auf der Straße
Berlin (epd). Eine Woche vor der Europawahl sind am Sonntag in Berlin bei strahlendem Sonnenschein mehrere Tausend Menschen gegen Rechtspopulismus und für ein soziales Europa auf die Straße gegangen. Aufgerufen hatte dazu ein Bündnis unter dem Motto "Ein Europa für Alle - Deine Stimme gegen Nationalismus".
Dorfkirche mit internationalem Flair: Kleinod in Osterwohle
Osterwohle (epd). Sie ist klein und auf den ersten Blick unscheinbar - und man kann sie bei der Durchfahrt schnell übersehen. Und dennoch ist die Dorfkirche in Osterwohle, einem Ortsteil der Hansestadt Salzwedel im Norden Sachsen-Anhalts, international bekannt.
Akademien fordern Festhalten am Klimaschutz
Berlin (epd). Nach dem Erstarken rechter Parteien bei der Europawahl bekräftigen die ostdeutschen Evangelischen Akademien ihre Forderung, die Erderwärmung zu begrenzen.
Franckesche Stiftungen warten weiter auf Aufnahme ins Unesco-Welterbe
Halle (epd). Der geplanten Bewerbung der Franckeschen Stiftungen zur Aufnahme in das Unesco-Welterbe droht eine jahrelange Verzögerung.
Der Fluss trägt die Last | 4. Elbesymposium der Landeskirche Anhalts und der Evangelischen Akademie mit hochrangiger Beteiligung
Die Zukunft der von Trockenheit bedrohten Elbe steht im Mittelpunkt des 4. Elbe-Symposiums der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und der Evangelischen Landeskirche Anhalts am 27. März.
Thüringer Weihnachtsbaum soll am Brandenburger Tor leuchten
Erfurt (epd). Zum fünften Mal in Folge wird ein Weihnachtsbaum aus Thüringen das Brandenburger Tor in Berlin schmücken. Die 22 Meter hohe Tanne aus Birkenhügel im Südosten des Landes wurde am Samstag gefällt und soll den Pariser Platz ab dem 1. Dezember in einen weihnachtlichen Glanz versetzen, teilte die landeseigene ThüringenForst in Erfurt mit.
Herbe Rückschläge bei weltweiter Hungerbekämpfung
Berlin (epd). Die Corona-Pandemie hat nach Angaben der Welthungerhilfe in vielen Krisenregionen zur Rückkehr von Hungersnöten geführt.
Kloster Volkenroda sucht Spenden für neues Wohnprojekt
Volkenroda (epd). Das Kloster Volkenroda sucht Spenden unter anderem für ein neues, generationenübergreifendes Wohnprojekt.
Waldschäden auf Rekordniveau
Erfurt (epd). Der aktuelle Waldzustandsbericht attestiert Thüringens Bäumen die schwersten Schädigungen seit 25 Jahren. Nach der anhaltenden Trockenheit des Sommers mit ungewöhnlich hohen Temperaturen gelten nur noch 19 Prozent der Waldbäume (2017: 22 Prozent) als gesund, sagte Landwirtschaftsministerin Birgit Keller (Linke) am Montag in Erfurt.
Ökumenische Klimafasten-Aktion ab 17. Februar
Landeskirchen und Bistümer rufen in der Fastenzeit zur Klimafasten-Aktion auf.
Mehr Hungersnöte wegen Kriegen, Klimakrise und Corona-Pandemie
Berlin (epd). Kriege und Konflikte lassen die Zahl der hungernden Menschen weltweit weiter steigen.
"Brot für die Welt" sammelt für Projekte gegen Kinderarbeit
Speyer (epd). Die 62. evangelische Spendenaktion "Brot für die Welt" unterstützt Projekte gegen die weltweite Kinderarbeit. In einem Gottesdienst zur bundesweiten Eröffnung der diesjährigen Aktion in Speyer rief der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad am Sonntag die Menschen dazu auf, sich besonders für das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Bildung einzusetzen.
Gegen den Strom | Vor 125 Jahren wurde Lothar Kreyssig geboren
Magdeburg (epd). Er eckte an, ging oft andere Wege als die Mehrheit und war in vielen Dingen den Menschen seiner Zeit voraus.
Klimaschützer werfen Wissing Arbeitsverweigerung vor
Berlin (epd). Die Klimabewegung „Fridays for Future“ Berlin fordert von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Entlassung von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP).
"Honeckers Pastor" ist tot | Evangelischer Theologe Uwe Holmer stirbt mit 94 Jahren in Mecklenburg
Serrahn/Berlin (epd). Der durch sein Asyl für den abgesetzten DDR-Staatschef Erich Honecker bekannt gewordene evangelische Theologe Uwe Holmer ist tot.
Entwicklungspolitik-Konferenz öffnet mit Appell für utopisches Denken
Erfurt (epd). Mit einem Appell für mehr utopisches Denken ist am Dienstag die Entwicklungspolitische Konferenz der Kirchen und Werke eröffnet worden.
Die Franckeschen Stiftungen wollen Unesco-Weltkulturerbe werden
Halle (epd). Die Franckeschen Stiftungen in Halle starten einen zweiten Versuch, Weltkulturerbe der Unesco zu werden.
Dramatisches Waldsterben durch den Klimawandel
Wald der EKM speichert jährlich etwa 84.500 Tonnen Kohlendioxid