Bischof: Ende der DDR im Blick behalten
Weimar (epd). 30 Jahre nach der friedlichen Revolution ruft der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, dazu auf, die Erinnerung nicht nur auf den Fall der Mauer zu beschränken. "Wir sollten uns auch die letzten Tage der DDR genauer anschauen, mit all den demokratischen Errungenschaften, die wir selbst erkämpft hatten", sagte der Geistliche der in Weimar erscheinenden Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 8. Dezember).
Herrnhuter Losungen trotz Corona-Einschränkungen gezogen
Herrnhut (epd). Die Herrnhuter Losungen für das Jahr 2023 stehen fest.
Protestanten und Anglikaner beraten in Erfurt
Erfurt (epd). Im Erfurter Augustinerkloster berät ab Donnerstag die sogenannte "Meissen-Kommission", der jeweils fünf hochrangige Vertreter der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) und der Kirche von England angehören.
Sechs Kantaten zum Lobe Gottes: ARD zeigt "Bach - ein Weihnachtswunder"
Frankfurt a.M. (epd). Das „Weihnachtsoratorium“ gehört für viele - und nicht nur für Christen - zum Fest der Geburt Jesu dazu und ist ein alljährliches musikalisches Ritual.
Chatandacht mit digitalem Trauerbuch am Ewigkeitssonntag | Kirchliches Trauerportal ermöglicht namentliches Gedenken
Am Ewigkeitssonntag (26. November) bietet das Portal Trauernetz um 18 Uhr eine besondere Form des digitalen Gedenkens an: eine Chatandacht per Video, bei der Christinnen und Christen online ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde gedenken können.
Wort der Evangelischen Kirchen in Thüringen zum Wahljahr: „Herz statt Hetze“
Die EKM hat gemeinsam mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Folgendes beschlossen:
Kirchen starten Spendenaktionen
Leipzig/Erfurt (epd). Die kirchlichen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und „Adveniat“ haben ihre diesjährigen bundesweiten Spendensammlungen eröffnet.
KZ-Gedenkstätten ziehen mehr als 2,5 Millionen Besucher an
Frankfurt a.M. (epd). Das Interesse an KZ-Gedenkstätten und anderen Mahnorten für NS-Opfer in Deutschland ist ungebrochen. Mehr als 2,5 Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr die ehemaligen Konzentrationslager besucht. Fast alle Einrichtungen verzeichneten 2018 steigende oder gleichbleibende Besucherzahlen. Das ergab eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) zum bevorstehenden Holocaust-Gedenktag am 27. Januar.
Holocaust-Gedenken und Demonstrationen gegen Rechtsextremismus
Berlin, Frankfurt an der Oder (epd). Mit Appellen, die Demokratie vor Angriffen zu verteidigen, ist am Samstag zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz vielerorts an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert worden.
Soldatenseelsorge ist selbstverständliche Aufgabe der Kirche | Friedensbeauftragter Kramer für Bandbreite der evangelischen Friedensarbeit
Weimar (G+H) – Die Sorge um den Frieden dürfe nicht nur ein paar Friedensbewegte umtreiben, sondern gehöre in den Mittelpunkt kirchlicher Arbeit, erklärt der neue Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer, gegenüber der in Weimar erscheinenden Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (aktuelle Ausgabe zum 6. Februar).
Gottesdienste in Halle abgesagt
Halle (epd). Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus sind die halleschen Kirchengemeinden aufgerufen, an den kommenden Sonntagen auf die Feier des Gottesdienstes zu verzichten.
80 Jahre Reichspogromnacht | EKD: "Antisemitismus ist Gotteslästerung"
Hannover (epd). Die großen evangelischen Kirchenbünde in Deutschland haben zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November jede Form von Judenhass verurteilt. "Antisemitismus ist kein Phänomen von gestern", erklärten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) am Donnerstag in Hannover.
EKD-Delegation besucht ostdeutsche Landeskirchen | Bedford-Strohm fordert klare Kante gegen Rechtsextremismus
Bautzen (epd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat bei seinem Besuch im ostsächsischen Bautzen eine deutliche Abgrenzung vom Rechtsextremismus gefordert. "Wir müssen es schaffen, ganz klare Kante zu zeigen gegen Rassismus, Antisemitismus und Abwertung von Religionen und Menschengruppen", sagte Bedford-Strohm am Mittwochabend in Bautzen.
Biblische Jahreslosung für 2024 gewählt
Berlin (epd). Die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen hat die Losung für 2024 gewählt: Das Jahr steht unter dem Leitwort "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe", wie die Arbeitsgemeinschaft am Mittwoch in Berlin mitteilte.
Gretchenfrage in Erfurt | Bundesarbeitsgericht urteilt über kirchliche Einstellungspraxis
Erfurt (epd). Es ist ein Urteil mit womöglich langfristigen Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt, auf dem kirchliche Arbeitgeber hunderttausende Menschen beschäftigen: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat am 25. Oktober über die Klage der konfessionslosen Berlinerin Vera Egenberger zu urteilen, die sich um eine nur für Christen ausgeschriebene Stelle bewarb und nicht genommen wurde.
Wittenberger "Judensau" vor Gericht | OLG Naumburg muss über Berufungsklage entscheiden - Wenig Erfolgsaussichten für Kläger
Naumburg (epd). Die Berufung gegen ein Urteil zum Verbleib der antisemitischen Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche wird voraussichtlich wenig Erfolg haben.
Kirche setzt auf Elektromobilität
Nordhausen/Magdeburg (epd). Der Kirchenkreis Südharz ist in die Elektro-Mobilität gestartet. In Nordhausen ist für die evangelischen Christen seit voriger Woche ein E-Golf unterwegs, sagte Superintendent Andreas Schwarze in Nordhausen.
Bischof Kaehler Rechtsradikalen Parolen nicht auf den
Landesbischof Christoph Kähler zum Reformationstag am 31. Oktober:
„Rechtsradikalen Parolen nicht auf den Leim gehen“
Osterfeuer, Osternacht, Osterfrühstück und Osterspaziergang
Christen feiern die Auferstehung Jesu mit vielen Veranstaltungen
Moschee-Streit in Erfurt-Marbach
Gemeinsame Erklärung von EKM und Bistum Erfurt