Kunstprojekt „WürdeMenschen“ zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes
Gottesdienst mit Segensroboter von der Weltausstellung
Ökumenischer Bikergottesdienst im Kloster Volkenroda
Segnung der Motorradfahrer und Ausfahrt ins Eichsfeld
Trauer
Trauer »Über alle Gräber wächst zuletzt das Gras, alle Wunden heilt die Zeit, ein Trost ist das, wohl der schlechteste, den man kann erteilen: ...
Bericht der Landesbischöfin zum Auftakt der Synode in Drübeck
Vorstellung der Kandidaten für das Bischofsamt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
90. Geburtstag von Propst i.R. Dr. Heino Falcke
Festgottesdienst und Empfang im Augustinerkloster Erfurt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Gründung des „Entjudungsinstituts“ vor 80 Jahren in Eisenach
Vertreter von sechs Landeskirchen enthüllten ein Mahnmal
Historiker für Auseinandersetzung mit "Entjudungsinstitut"
Weimar/Eisenach (epd). Für eine anhaltende Aufarbeitung der Geschichte des Eisenacher "Entjudungsinstitut" hat sich der wissenschaftliche Leiter und Kurator der Stiftung Lutherhaus der Wartburgstadt, Jochen Birkenmeier, ausgesprochen. Die Auseinandersetzung mit diesem dunklen Kapitel der Kirchengeschichte scheine nötiger denn je, schreibt der Historiker in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube und Heimat" (Ausgabe vom 5. Mai).
„Leben schützen. Menschen begleiten. Suizide verhindern.“ | Bundesweite Woche für das Leben startet am 4. Mai
Die ökumenische Woche für das Leben 2019 widmet sich unter dem Titel "Leben schützen. Menschen begleiten. Suizide verhindern." der Suizidprävention und möchte die vielfältigen Beratungsangebote beider Kirchen für suizidgefährdete Menschen in der Öffentlichkeit stärker bekannt machen.
Ostermontag
Aber nun auf der Heimfahrt kommen sie im Gespräch noch einmal auf diesen Satz. Ihr Mann fragt sie: „Denkst du, einmal wirst ...
Kandidaten für das Bischofsamt stellen sich der Öffentlichkeit vor
MDR überträgt Veranstaltung aus der Marktkirche in Halle per Live-Stream
Ausstellung „Gäste im Dom“ mit Collagen von Martin Hoffman
Gesprächsrunde über Ökumenische Versammlung vor 30 Jahren
Gitarre, Wein, und gute Früchte
... kam mir jedenfalls in den Sinn, als ich mit Herrn Seliger wieder mal ins Gespräch gekommen bin. Der heißt wirklich so und ist Winzer. Er hat mir erklärt: ...
„ÜberWunden“ – 2. Gesprächsforum zum Bußwort des Landeskirchenrates
Unter dem Titel "ÜberWunden" findet am 25. Mai 2019 das 2. Forum zum Bußwort des Landeskirchenrates der EKM vom Herbst 2017 statt. Im Zentrum dieses Gesprächsforums im Augustinerkloster Erfurt sollen unterschiedliche Sichtweisen auf das Bußwort stehen.
„Garten der Religionen“ entsteht im Schlosspark Reinhardsbrunn
„Baum der Versöhnung“ für einen Ort für Frieden, Ökumene und Begegnung
Wahl des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Eine Kandidatin und zwei Kandidaten nominiert
Am Meer
Am Meer komme ich mit mir und mit Gott ins Gespräch. In aller Stille. Die Wellen plätschern, die Möven kreischen. Da klingt ...