Magdeburg präsentiert sich in Aktionswoche als weltoffene Stadt | Gedenken und Demonstrationen zum 75. Jahrestag der Zerstörung
Magdeburg (epd). Mit einer Aktionswoche unter dem Motto "Eine Stadt für alle" will Magdeburg ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen. Von Donnerstag an bis zum 22. Januar sind mehr als 40 Veranstaltungen geplant, darunter Ausstellungen, Mahnwachen, Streitgespräche, Gedenkkonzerte, Filmvorführungen und Lesungen, wie die Organisatoren in Magdeburg mitteilten.
Reform der Organspende-Regelung im Bundestag | Regionalbischöfin Friederike Spengler: "Keine Fremdverfügung des Menschen"
An diesem Donnerstag (16. Januar 2020) stimmt der Deutsche Bundestag über eine Reform der Organspende-Regelung ab. Bleibt es bei der Organspende nur nach willentlicher Entscheidung jedes Einzelnen oder stimmen die Abgeordneten für die sogenannte Widerspruchslösung, bei der alle Deutschen Organspender sind – es sei denn, sie widersprechen? Friederike Spengler, Regionalbischöfin im Propstsprengel Gera-Weimar, spricht sich sehr klar gegen die Widerspruchslösung aus.
Der Berg ruft
Der Berg ruft In einem Monat geht es los. Nach den Winterferien, wenn andere schon wieder zur Schule gehen, fahren wir als Kirchengemeinde mit ...
Gott der Umwege
Gott der Umwege Es war ihnen wirklich nicht leicht gefallen. Der Weg in die Kirche. Der Kontakt mit dem Pfarrer. Dabei war es ein so fröhlicher ...
Die Kinder von Moria
Die Kinder von Moria Weihnachten haben wir gesungen: Ihr Kinderlein kommet, ach kommet doch all … Gefeiert haben wir die Geburt eines Kindes. Zart ...
Inschallah
Inschallah Wir sehen uns am Donnerstag um 17 Uhr. So klingt eine klare Verabredung, oder? Verabrede ich mich aber mit einem Muslim, sagt der am Ende: ...
Regeln
Regeln Ein Freund liegt im Krankenhaus. Ich besuche ihn. An der Tür zur Station steht: Besuche zwischen 15.00 und 19.00 Uhr. Vor der Tür steht ...
Konzentration auf das Kerngeschäft: EKM will ihre Pfarrer von Bürokratie entlasten
Von Dirk Löhr (epd)
Bei etwa jeder/ jedem achten der mehr als 900 Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) besteht die Gefahr, an einem Burn-out zu erkranken. Das haben Greifswalder Wissenschaftler in einer Studie ermittelt. Es seien vor allem Verwaltungsaufgaben und berufsfremde Leistungen, die für übermäßigen Stress in den Pfarrhäusern sorgten, räumte EKM-Personaldezernent Michael Lehmann am Montagabend ein. Mancher Pfarrer fühle sich manchmal wie ein Hausmeister, sagte er beim traditionellen Kamingespräch der Kirchenleitung zum Jahresbeginn in Erfurt.
Konzerte, Feiern und Festgottesdienste zu Epiphanias
Sternsinger schreiben Segenswünsche über Haustüren
Neujahrswort von Landesbischof Friedrich Kramer
Neujahrswort von Landesbischof Friedrich Kramer Hallo, einen wunderschönen guten Morgen! Schön, dass Sie wach sind! Ich möchte ihnen zu Beginn dieses ...
Zwischen den Jahren
Zwischen den Jahren Zwischen den Jahren – das ist eine feine Zeit. Stille Zeit, Das große Durchatmen. Matt vom Gänsebraten und der Schokolade. ...
Flügel
Flügel Es war eine Begegnung der besonderen Art, neulich morgens im Bus. Der Tag hatte Mühe in Gang zu kommen. Die Kinder hatten mich die halbe ...
Heiligabendgeschenke
Heiligabendgeschenke Heiligabend mit 7 Geschwistern. Für jeden ein kleines Geschenk. Für die Eltern etwas Besonderes. Für Vater haben wir jüngeren ...
Maria durch ein´Dornwald ging
Maria durch ein´Dornwald ging „Maria durch ein' Dornwald ging“, so beginnt ein Weihnachtslied aus dem 19. Jahrhundert. Die Melodie ist sehr ...
Eine halbe Million Besucher an Heiligabend in evangelischen Kirchen
Andachten im Wald und auf dem Bahnhof
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Geraer Krippenspiel erzählt Flucht nach Prag 1989
Gera (epd). Auf ein alternatives Krippenspiel können sich die Besucher der Trinitatiskirche in Gera zu Weihnachten freuen. Im Mittelpunkt des von der Jungen Gemeinde selbst verfassten Stücks stünden wie in der biblischen Vorlage Maria und Josef, die nach der Geburt ihres Kindes ihre Heimat verlassen und fliehen müssen, kündigte Pfarrer Stefan Körner am Dienstag in Gera an. Anlässlich 30 Jahre friedlicher Revolution spiele diese Geschichte aber im Jahr 1989, fügte er hinzu.
Margot Friedländer entzündet erstes Chanukka-Licht in Berlin
Berlin (epd). Europas größter Chanukka-Leuchter wird auch in diesem Jahr vor dem Brandenburger Tor in Berlin stehen. Er ist zehn Meter hoch und wird zum achttägigen jüdischen Lichterfest Chanukka am 22. Dezember entzündet, kündigte das Jüdische Bildungszentrum Chabad Lubawitsch am Freitag in Berlin an.
Adventskranz aus Müll
Adventskranz aus Müll „Advent, Advent, mein Müll verbrennt“, ruft es mir am Universitätsplatz hier in Halle entgegen. Die beiden Löwen vor dem ...
Advent heißt Ankunft
Advent heißt Ankunft Meine Problemsendung, auf sie warte ich schon ewig. Gerade ist sie wieder zurück im Logistikzentrum, von da wird sie ...