Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Glauben

1663 Suchergebnisse

Diakonische Gemeinschaften schließen sich organisatorisch zusammen

Festgottesdienst mit Predigt der Landesbischöfin
Dienst am Mitmenschen als jahrzehntelange Tradition

Vortraege in Jena und Weimar Evolution und Schoepfung

Hintergrund: Kreationisten glauben, dass die biblische Schöpfungsgeschichte wörtlich zu nehmen ist und damit ...

EKM-Synode in Wittenberg beginnt mit Rede von Bischöfin Junkermann

„Mit Menschen in Schubladen lässt sich nicht Gesellschaft bauen“
„Aufgabe für Luther-Dekade: Volk aufs Maul schauen“

Bischof Kaehler zu Mel Gibsons PassionsFilm

Landesbischof Kähler: Mel Gibsons Passions-Film hat große Bildkraft

Herbstsynode mit Bischofsbericht begonnen

Synode der Thüringer Landeskirche mit Bischofsreferat eröffnet
Landesbischof Kähler: Föderation hat solide theologische Grundlage
„Leitlinien kirchlichen Lebens“ geben mehr Entscheidungsspielraum

Kreiskirchentag zum Motto „Wer’s glaubt, wird selig“

Programm mit Glocken-Flug, Bibel-Talk, Gute-Laune-Singen und Heinz Rudolf Kunze

Konfirmation

Konfirmandinnen und Konfirmanden befestigen ihren Glauben an Christus. Wer als Kind getauft wurde, bekräftigt zudem das... bedeutet, Möglichkeiten für das Wachsen im eigenen christlichen Glauben und zur Beheimatung in der Gemeinschaft der Kirche zu eröffnen.“ ...

Ostern

Es ist ein unglaubliches Fest und gleichzeitig eines, das den Glauben der Christen begründet: Ostern.

Werde Vikar*in (m/w/d) der EKM

Starte deinen Vorbereitungsdienst (Vikariat) bei uns!

Kircheneintritt

Sie wollen in die evangelische Kirche eintreten? Wir freuen uns darüber und informieren Sie gern, welche Schritte hierfür zu gehen sind:

Hauptschriften Luthers aus dem Jahr 1520

... aus seiner reformatorischen Erkenntnis, dass der Mensch durch seinen Glauben gerechtfertigt ist, die Glaubensfreiheit des Einzelnen entwickelt. „De... Werken“ (Juni 1520) schließlich ist eine neue Verhältnisbestimmung von Glauben und Werken anhand einer Auslegung der Zehn Gebote.