Israelsonntag
Israelsonntag Soll man – oder soll man nicht? Soll man alte Sünden erhalten – oder sollte man sie lieber entfernen? So eine Diskussion gibt es in ...
Zwei neue Glocken für Tambach-Dietharz
Weih-Gottesdienst in der Bergkirche mit Landesbischöfin Junkermann
Holocaust-Gedenktag
Nationalsozialismus. Am 27. Januar wurde 1945 das Konzentrationslager Auschwitz durch die ...
Landesbischöfin überreicht Spende über 30.000 Euro für neue Synagoge
Zeichen christlich-jüdischer Verständigung
Holocaustgedenktag
Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Der kürzlich verstorbene ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hat ihn ...
Mutiger Einsatz für die Kirche in der DDR
Niederländische Theologin Hebe Kohlbrugge ist verstorben
EKM-Landessynode in Erfurt beendet
Klare Distanzierung von Luthers judenfeindlichen Äußerungen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Opferberatung verurteilt Relativierung rechter Gewalt durch Thüringer AfD-Fraktion
Sondersitzung im Landtag
Theologische Tage an der Martin-Luther-Universität Halle widmen sich spannungsreichem Thema
Zum Verhältnis von Judentum und Protestantismus
„Vom Seemannspastor zum Propst“
Ausstellung über den Magdeburger Propst Oskar Zuckschwerdt
Die Bischöfe der Kirchenprovinz Sachsen
Während die meisten evangelischen Landeskirchen in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg bereits Bischöfe oder Kirchenpräsidenten erhielten (Stichwort: Auflösung des landesherrlichen Kirchenregiments), bekam die Kirchenprovinz Sachsen erst 1947 ihren eigenen Bischof.
Offener Brief an Eisenacher Stadträte
Kirchenvertreter fordern Distanz zur NPD und Rückkehr zum demokratischen Konsens
Kirchengemeinden erinnern an den 70. Jahrestag des Kriegsendes
Glockengeläut und Friedensgebete am 8. Mai
Neues Buch über Gründer von Entjudungsinstitut und Retter von Juden
Präsentation in Jena und Eisenach
Podium mit Ministerpräsident Bodo Ramelow im Augustinerkloster Erfurt
Wie gehen wir mit Geschichte um?
Gedenkgottesdienst für die Opfer des Nationalsozialismus in Erfurt
Buchlesungen und „Jüdische Zeitreise“
Totengedenken in Kirchen und auf Friedhöfen
Oratorium „Paulus“ beschließt Herzog-Georg-Jahr
„Christenkreuz und Hakenkreuz“ Ausstellung in der Magdeburger Matthäusgemeinde
... „Christenkreuz und Hakenkreuz“ über Kirchenbau und sakrale Kunst im Nationalsozialismus ist noch bis zum 19. November in der Matthäusgemeinde und im Archiv der... einen Vortrag über den Städtebau und die Architektur Magdeburgs im Nationalsozialismus. Die vom Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart konzipierte ...
Friedrichsbrunn im Harz: Ministerpräsident besucht Bonhoeffer-Haus
... der Familie Bonhoeffer, zu der vier aktive Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus gehörten, darunter der Theologe Dietrich Bonhoeffer. Bei dem Besuch steht... Vertreter der Bekennenden Kirche und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Der am 4. Februar geborene Theologe und Pfarrer wurde am 9. April 1945 ...