"Brot für die Welt" kritisiert Politik zur Fluchtursachenbekämpfung
Berlin (epd). Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" kritisiert die deutsche Politik zur Fluchtursachenbekämpfung als "Augenwischerei". Leider gehe es derzeit vor allem darum, "wie Entwicklungszusammenarbeit am effektivsten Flüchtlinge aus Europa fernhalten kann", sagte Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel am Donnerstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz des Hilfswerks in Berlin.
Dürrezeiten sind Nachdenk-Zeiten
Dürrezeiten sind Nachdenk-Zeiten Dürrezeiten sind Nachdenk-Zeiten. Der Rasen ist braun, die Flüsse haben Niedrigwasser, manche Bäche gar nichts ...
"Als Gottes Geschöpf hat jeder ein Recht darauf, gerettet zu werden" | Erfahrungen eines jungen Seenotretters
Leer (epd). Das Bild der beiden toten jungen Frauen geht Jonas Buja nicht aus dem Sinn. Gleich am zweiten Tag seiner ersten Rettungsmission an Bord der "Iuventa" vor der libyschen Küste konnte die Crew die beiden Flüchtlinge nur noch tot aus einem völlig überladenen Schlauchboot bergen
Diakonie Katastrophenhilfe fordert Umdenken bei Syrienhilfe | Evangelisches Hilfswerk 2017 mit deutlich höheren Spendeneinnahmen
Berlin (epd). Das Auswärtige Amt sollte nach Ansicht der Diakonie Katastrophenhilfe in Syrien humanitäre Hilfe auch für die von der Regierung kontrollierten Gebiete zulassen. "Hier fordern wir von der Bundesregierung ein Umdenken", sagte der Leiter des evangelischen Hilfswerks, Martin Keßler, am Donnerstag in Berlin.
Dürre
Die Bilder von Afrika fielen ihm ein. Risse in der Erde so tief, dass Kinder bis zum Knöcheln ...
Früherer EKD-Ratsvorsitzender Huber würdigt Mandela
Berlin (epd). Zum 100. Geburtstag des südafrikanischen Anti-Apartheid-Kämpfers und Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela (1918-2013) hat der frühere EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber zu mehr Verantwortung in der Politik aufgerufen.
UN: 218 Tote im Mittelmeer in drei Tagen | Expertin: "Libysche Küstenwache in Menschenschmuggel involviert"
Rom/Frankfurt a.M. (epd). Das Flüchtlingsdrama auf dem Mittelmeer spitzt sich zu: Während Italien und Malta die private Seenotrettung behindern, starben innerhalb von drei Tagen 218 Menschen während der Überfahrt.
Weltumwelttag
Schauen wir an diesem Welt-Umwelttag in die Welt: In Ruanda, in Afrika, sind Plastiktüten verboten worden. Konsequent. Die EU-Kommission schlägt ...
Tausende Christen feiern den Weltgebetstag der Frauen
Weltweit größte ökumenische Laienbewegung
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Mein Schlüsselbund
Mein Schlüsselbund Mein großes Schlüsselbund. Da sind alle Schlüssel dran, die ich brauche: Wohnung, Keller, Waschküche, Fahrrad, Büro. Und über die ...
Weihnachten in Mitteldeutschland
Eine halbe Million Besucher an Heiligabend in evangelischen Kirchen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
„Es begab sich aber…“
Krippen erzählen die Weihnachtsgeschichte. Große Ausstellung im Landeskirchenamt ab dem 4. Dezember
EU-Afrika-Gipfel und Flüchtlinge
EU-Afrika-Gipfel und Flüchtlinge Das Video des US-Senders CNN zeigt drei Afrikaner Spitzenpolitiker aus der EU und aus Afrika sind zu einem Gipfel an der Elfenbeinküste zusammen. Es wird, es mussMan will die Flüchtlinge in Afrika halten. Scheinbar um jeden Preis. Jeder, der aus den Folterlagern ...
Kängurus sind nicht peinlich
Kängurus sind nicht peinlich Zwei Männer hüpfen im Kängurukostüm über den Platz vor dem Regierungssitz in Melbourne. Ist das nicht peinlich und ...
Kniefall
Kniefall Es ist kurz vor dem Anpfiff. Hertha BSC gegen Schalke 04. Doch das ganze Bundesligateam von Hertha geht plötzlich in die Hocke und kniet auf ...
Wahl-Augen
Wahl-Augen „Ich seh’ dir in die Augen, Kleines“, sagt Humphrey Bogart zu Ingrid Bergman in der berühmten Filmszene in Casablanca. In diesen Moment ...
Hinter den Begriffen: die Menschen
Hinter den Begriffen: die Menschen Es ist Wahlkampf, Zeit der Schlagworte, womit man einlullt, wenn es greint, das Volk, den großen Lümmel. Hinter ...
Erbe
Das wäre ja nichts Besonderes, wenn es nicht in Afrika wäre. In Namibia gibt es nicht nur deutsche Beschriftungen an Läden undDeutsch-Süd-West-Afrika hieß einst dieses Land. Seit 27 Jahren ist es die Republik Namibia.... auch die „Bäckerei und Konditorei“ und die deutsche Sprache – mitten in Afrika. Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer in Magdeburg Peter Herrfurth