Tagung zur Faszination an insularen Zuständen in der globalisierten Welt
Sehnsucht nach Reduktion des Konsums wird analysiert
Neues Jugenddankopfer für zwei Jahre wurde eröffnet
Deutsche Jugendliche wollen sicheren Schulbesuch in Namibia fördern
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Die Star-Wars-Saga als Bildungschance – Tagung in Neudietendorf
Basteln eines Androiden, Liverollenspiel und Avatar-Workshop
Lesung mit erotischer Dichtung zur Erfurter Herbstlese
Kirchengemeinde ist erstmals Herausgeber für Anthologie
Altbischof Axel Noack wird 70 Jahre alt
Kramer: „Er hat Menschen ermutigt, sich gestaltend einzubringen“
Landeskirche reagiert auf Urteil für Pfarrer aus der Altmark
Personaldezernent kündigt „erhebliche Konsequenzen“ an
Altbischof Kähler zu Gast beim Evangelischen Forum Gotha
Vortrag über den Nazi-Gegner Werner Sylten
Synode berät über Konsequenzen nach Rentzing-Rücktritt
Dresden (epd). Nach dem Rücktritt des sächsischen Landesbischofs Carsten Rentzing (52) will die evangelisch-lutherische Synode auf ihrer bevorstehenden Herbsttagung über Konsequenzen sprechen. Ein Thema werde dabei auch der Umgang mit den Medien sein, sagte Synodalpräsident Otto Guse am Samstag nach einer erweiterten Präsidiumssitzung in Chemnitz dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die sächsische Landessynode tagt vom 15. bis 18. November in Dresden.
Uraufführung einer Festkantate zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution
Kirchenkreis und Stadt laden zu Gottesdienst und Festakt in Jena
Theologe Christoph Maier neuer Direktor der Evangelischen Akademie
„Bildung gelingt, wo Resonanz entsteht“
Diskussion über Gewissensfreiheit im Erfurter Augustinerkloster
Erinnerung an Selbstverbrennung von Oskar Brüsewitz
Saison im Christus-Pavillon im Kloster Volkenroda endet
Etwa 50.000 Besucher waren dieses Jahr zu Gast
Bischöfe dringen nach Wahl in Thüringen auf Kompromisse
Erfurt (epd). Nach der Landtagswahl in Thüringen dringen die Kirchen auf Kompromissbereitschaft und Verständigung. Der katholische Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr rief die verantwortlichen Politiker am Montag in Erfurt dazu auf, bei den Gesprächen der nächsten Wochen die Interessen Thüringens in den Mittelpunkt zu stellen. "Jetzt ist nicht die Stunde für persönliche oder parteiliche Machtspiele", sagte er. Mitteldeutschlands evangelischer Bischof Friedrich Kramer hatte bereits am Sonntagabend zu Kompromissbereitschaft aufgerufen. Der Zentralrat der Juden in Deutschland reagierte mit Besorgnis auf den hohen Stimmenanteil der AfD.
Dialog zwischen Muslimen, Christen und Konfessionslosen in Weimar
Stadtführung zu Orten von Diktatur und Demokratie
Erster Buchstabe für neue Tora-Rolle
Erfurt (epd). Mit dem ersten Buchstaben hat am Mittwoch in Erfurts Neuer Synagoge die Abschrift der hebräischen Bibel auf eine neue Tora-Rolle begonnen. Der Berliner Rabbiner Reuven Yaacobov setzte dabei als ausgebildeter "Sofer" im Rahmen einer Zeremonie ein B(eth) auf das Pergament, mit dem das hebräische Wort "Bereschit" (deutsch: im Anfang) beginnt.
Schramm: Täglicher Anstand gegen Antisemitismus besser als Symbolik
Erfurt (epd). Der Aufruf des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, zum sichtbaren Tragen eines Davidsterns findet in Thüringen keinen Zuspruch. Er werde sich dem Aufruf nicht anschießen, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, am Montag in Erfurt dem Evangelischen Pressedienst (epd).
EKD-Friedensbeauftragter warnt vor einer weiteren Eskalation im Nahen Osten
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Renke Brahms, hat den Einmarsch türkischer Truppen in Syrien scharf kritisiert und vor einer weiteren Eskalation in dieser Krisenregion gewarnt.
Berliner Theologe wird erster Antisemitismusbeauftragter der EKD | "Kirchliche Tradition nicht antijüdisch"
Hannover/Berlin (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bekommt einen Antisemitismusbeauftragten. Der Berliner Theologe Christian Staffa, Studienleiter an der Evangelischen Akademie zu Berlin, soll der erste "Beauftragte für den Kampf gegen Antisemitismus" der EKD werden. Das hat der EKD-Rat am Freitag in Hannover beschlossen, wie die EKD mitteilte.
Gedenkgottesdienst in der Marktkirche Halle
Anlässlich des Terroraktes in Halle (Saale) findet am Montag (14. Oktober, 17 Uhr) ein Gedenkgottesdienst in der Marktkirche Halle statt.