Kirchengemeinden laden zum Valentinstag ein
Segnungsgottesdienste, Musik, Liebeslyrik und gemeinsames Essen
Tagung der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte
Vortrag über den 1. Weltkrieg in einem Thüringer Dorf
Straßensammlung der Thüringer Landeskirche
Straßensammlung der Thüringer Landeskirche vom 20. Mai bis 1. Juni
Mit vielen kleinen Beträgen wichtige Projekte anschieben
Geras Johanniskirche erhält weiteres Geld von Denkmalstiftung
Bonn/Gera (epd). Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligt sich an der Sanierung des Sockelmauerwerks der Johanniskirche in Gera mit 20.000 Euro.
Zehn Jahre Wittenberger Vertrag
Am 15. Februar 2004 ist der „Evangelische Kirchenvertrag Sachsen-Anhalt“ zehn Jahre in Kraft. Das als „Wittenberger Vertrag“ bezeichnete Papier bildet die rechtliche Basis der Zusammenarbeit zwischen dem Bundesland Sachsen-Anhalt und den sechs evangelischen Kirchen des Landes.
Nacht der Kirchen in Halle - Religionsgemeinschaften öffnen ihre Türen
„Einladung zum Leben: Träume und Wege“
Vertreter der Kirchenfoederation fahren zu Oekumenetreffen
Vertreter der Kirchenföderation fahren zu europäischem Ökumenetreffen
3. Europäische Ökumenische Versammlung in Sibiu (Rumänien)
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Landeskirchenrat sieht gesellschaftlichen Frieden gefährdet
„Ausländerfeindliche Reden oder Taten nicht zu rechtfertigen – Nächstenliebe verlangt Klarheit“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Auftakt für Umweltmanagement-Programm: Landeskirchenamt führt den „Grünen Hahn“ ein
Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt sowie das Dienstgebäude in Magdeburg „Wenn unsere Kirche den Gedanken der Bewahrung der Schöpfung weitergibt, wird sie gefragt, ob... ökologische und wirtschaftliche Belange erfassen und steuern, möchte die Kirche mit dem Projekt „Grüner Hahn“ dazu beitragen, dass die Erde für kommende ...
Jubilaeum ein Vierteljahrhundert Pfarrdienst in der Kirchenprovinz
Zehn Pfarrer feiern ihre ersten 25 Dienst-Jahre
Abschlussfest im Kirchenwäldchen auf der Landesgartenschau Torgau
„Gastfreundlichkeit des Glaubens war zu erspüren“
Ehrenamt, Schulen und Nazi-Glocken: Traditionelles Treffen von Thüringer Landesregierung und Kirchen in Erfurt
Erfurt (epd). Vor dem Eindruck der Europawahlergebnisse sind am Montag in Erfurt die Spitzen von Kirche und Land zu ihrem alljährlichen Treffen zusammengekommen. Man habe zur Kenntnis nehmen müssen, dass Deutschland "noch nie so bunt und gleichzeitig so zerrissen war", sagte der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) im Anschluss an das sogenannte Bischofsgespräch.
Bischöfe sehen Wahlausgang als Auftrag zum Dialog | Kirchen wollen in Brandenburg an Problemlösungen vor Ort mitarbeiten
Potsdam/Berlin (epd). Die Kirchen haben den Ausgang der Landtagswahl in Brandenburg als Auftrag zu Dialog und Zusammenarbeit gewertet. Der evangelische Bischof Markus Dröge sprach am Sonntagabend auf epd-Anfrage von einem klaren Signal zum Dialog mit enttäuschten Bürgern und zur Problemlösung.
Verborgen und enthüllt: Kalymma | Renommierter Künstler aus Halle verhüllt Altar in der Michaeliskirche
"Verborgen und enthüllt - Kalymma" (altgr.: Hülle) lautet der Titel einer Kunstaktion, die der Evangelische Kirchenkreis Erfurt während der Passionszeit in Erfurt veranstaltet. Auch in diesem Jahr wird der Altar der Michaeliskirche in Erfurt verdeckt bzw. „verhüllt“ sein - von einem frei stehenden Altar, den der in Halle/Saale lebende Künstler Moritz Götze gestaltet hat.
Prämien für schönste Kirchenperspektiven | Gewinner im Wettbewerb von Stiftung KiBa und KD-Bank
Die Gewinner des Fotowettbewerbs der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) und der KD-Bank stehen fest. Mit dem ersten Preis wird eine Luftaufnahme von der Pauluskirche in Halle ausgezeichnet.
Kirchenamtspräsident warnt in Corona-Krise vor falschem Märtyrertum
Erfurt, Weimar (epd). Der Präsident des mitteldeutschen Landeskirchenamtes, Jan Lemke, hat die Kampagne „Impfen ist Nächstenliebe“ verteidigt.
Stiftung will Fördermittel für ARD-Kirchenfilm zurück | MDR betont korrekte Wiedergabe von Fakten und akribische Recherche
Weimar/Leipzig (epd). Bereits vor der Ausstrahlung der ARD-Dokumentation "Ewige Schulden: Ostdeutschlands Kirchen und die Staatsleistungen" hat die Bundesstiftung Aufarbeitung Fördergelder für das Projekt zurückgefordert. Der Film habe mit der ursprünglichen Intention im Förderantrag nichts mehr zu tun, sagte Vorstandsmitglied Christine Lieberknecht (CDU) der in Weimar erscheinenden mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" (Ausgabe zum 24. Februar).
Evang Kirchen regen Nachbesserungen am Thuer Fluechtlingsgesetz an
Evangelische Kirchen regen Nachbesserungen am Thüringer Flüchtlingsgesetz an
Gemeinschaftsunterkünfte wohnungsähnlicher gestalten
Abschiebehäftlinge gehören nicht ins Gefängnis