Predigt im Landtag von Oberkirchenrat Christhard Wagner am 24.05.2018
Lesung Jesaja 29, 17-20
Auf zum Mars, die Probleme bleiben hier?
Dann gab es einen Klimawandel. Weg war das Wasser – und die Lebensfreundlichkeit. Das ist dreieinhalb ...
Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen
Dazu kommt der Kampf gegen die Corona-Pandemie, gegen Rassismus und Klimawandel. „Gleich am ersten Tag meiner Amtszeit werden wir dem Pariser ...
Polarstern
Während die Welt ringsum fragil ist, bedroht durch Corona und Klimawandel halten wir alle zusammen. Wir leben miteinander. Wir lösen gemeinsam ...
11. Tagung der II. Landessynode: 19. bis 20. November 2020 (Digitale Tagung)
Vogel - Beteiligung an Aktionen gegen den Klimawandel DS 11.2_2 B - Antrag Greim - Theologische Reflexion der Corona-Krise, ...
Digitale Landessynode der EKM beendet
Beschlüsse zu Nachtragshaushalt, Friedhofsgesetz und Klimawandel
"Wie wollen wir leben?"
Klar, es geht um die großen Themen, Klimawandel, darum, wie viel Ressourcen wir verbrauchen, Energie, Öl, Wasser, um ...
Alle Dinge sind möglich
Moria, Klimawandel und all die Konflikte in der Welt. Wer kann da noch an das Gute, gar an ...
Tausende Christen in Mitteldeutschland feiern Weltgebetstag
Petition zum Schuldenerlass mit Blick auf Simbabwe
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Eisenacher Bildungsreihe „Nikolaikolleg“ findet monatlich statt
Vortrag „Die Liebe fährt in das verlorene Paradies“ über Marc Chagall
Vortrag zu den globalen Herausforderungen des Klimawandels
Start für Collegium-maius-Abende im Landeskirchenamt in Erfurt
Klimahysterie" ist Unwort des Jahres 2019
Das Unwort des Jahres 2019 lautet "Klimahysterie". Mit dem Wort würden Klimaschutzbemühungen und die Klimaschutzbewegung diffamiert und wichtige Debatten zum Klimaschutz diskreditiert, begründete die Jury-Sprecherin Nina Janich am Dienstag in Darmstadt die Wahl.
Die Erde von oben
... und zu sehen, wie wir Menschen damit umgehen.“ Er nennt den Klimawandel, die Meere voll Plastik, den abgeholzten Regenwald. Bomben, Explosionen ...
Mitteldeutsche Kirche beklagt Waldschäden
Magdeburg (epd). Auch die Kirchenwälder der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) leiden unter den Auswirkungen des Klimawandels. Der Schaden seit 2018 wird auf rund 250.000 Festmeter geschätzt, wie die EKM in Magdeburg mitteilte. Stürme, Dürre, Insekten- und Pilzbefall, aber auch Waldbrände hätten den Wäldern zu schaffen gemacht. In den kommenden Jahren müssten voraussichtlich fünf Prozent der Waldflächen, etwa 650 Hektar, neu angepflanzt oder verjüngt werden.
Zentralratspräsident Schuster: Die Koffer bleiben ausgepackt | Viertägiger Gemeindetag steht unter dem Motto "In Deutschland zu Hause"
Berlin (epd). Mehr als 1.000 Mitglieder aus jüdischen Gemeinden bundesweit treffen sich von Donnerstag an in Berlin zum Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Deutschland. Unter dem Motto "In Deutschland zu Hause" stehen bis Sonntag Podiumsdiskussionen, Vorträge, religiöse Veranstaltungen, Lesungen und Filmgespräche auf dem Programm. Zur Eröffnung am Abend wurde Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet.
"Die Kinder, der Müll und der Tod" | Unicef-Foto 2019 zeigt müllsammelnde Kinder in Manila
Von Christine Xuân Müller (epd)
Ein schmales Mädchen mit bunten Freundschaftsbändchen am Arm steht im Schmutzwasser und fischt Plastikmüll aus dem verdreckten Meer: Dem deutschen Fotografen Hartmut Schwarzbach ist damit das Unicef-Foto des Jahres 2019 gelungen. Das Siegerbild trägt den Titel "Die Kinder, der Müll und der Tod" und zeigt die damals 13-jährige Wenie und andere Kinder in einem Meer aus Müll im Hafen von Manila auf den Philippinen.
Weihnachtswort von Landesbischof Friedrich Kramer
Verrohung des Miteinanders und Klimawandel nicht hinnehmen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Bischof Kramer beklagt wachsenden Mangel an Nächstenliebe
Weimar (epd). Der Evangelische Bischof Friedrich Kramer sieht einen schwindenden Zusammenhalt der Menschen in Deutschland. Für viele sei nicht die Nächstenliebe Maßstab, sondern Eigeninteressen und nationalistische Ideen, schreibt der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 22. Dezember).