Ausstellung „Mutmacherinnen – Wege aus der Gewalt“ in Halle
„Gewalt an Frauen ist keine Privatsache, sondern geht uns alle an.“
Spendenaktionen der Diakonie
In unseren Tafeln und Begegnungsstätten, in den Wärme-Winter-Cafés der Kirchengemeinden und ...
Gelebte Toleranz
Sieben Tafeln stehen schräg an die Wände gelehnt, ein Symbol für das wanderndeVorn sind zwei Tafeln. Sie stellen die Kreuze derer dar, die neben Jesus gekreuzigt wurden. Es ...
Erntedank
Die Regale in den Supermärkten sind voll, aber die Tafeln haben Mühe, die satt zu bekommen, die sich bei ihnen anstellen. ...
Einfriedung antisemitischer Schmähplastik in Calbe
Gemeinde präsentiert Entwurf für neues Kunstwerk an St.-Stephani-Kirche
Angeschaut werden
Bei den anderen Tafeln geht es oft etwas hektischer zu. Da fühlt er sich manchmal alsUnd das gilt übrigens für alle Tafeln. Einen guten Tag wünsche ich Ihnen! Cornelia Biesecke aus Eisenach, ...
12. - 18. Oktober 2025: Wir beten für die Tafel
Heute möchte ich für die Tafel in meiner Nachbarschaft und für die Tafeln im Land beten. Gott der Fülle. Wenn ich mich so umschaue, wirklichSo wie die vielen Ehrenamtlichen, die diese Tafeln organisieren und am Laufen halten. Ich bitte dich, segne all die ...
Gedenkstele für Dietrich Bonhoeffer in Weimar
Weimar (epd). Zum 80. Todestag des NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) ist am Mittwoch in Weimar eine Gedenkstele zu Ehren des Theologen eingeweiht worden.
Ausstellung über Ernst Barlach ist im Landeskirchenamt zu sehen
Skulpturen und Grafiken sollen Diskussion über aktuelle Kriege anregen
Diakonie will Orte des Willkommens und Schutzes für alle anbieten
„Wir stehen für die Gleichwertigkeit jeden Lebens“
Predigt zu 2. Kor.3,1-6 am 13. Oktober 2024 in der Kirche zu Nischwitz (Kirchenkreis Altenburger Land) im Festgottesdienst
anlässlich des Besuches der württembergischen Partnergemeinde aus Zaisersweiher (bei Maulbronn).
Kirche und Diakonie sammeln für Menschen in Not
Schon mit 30 Euro kann ein Kind eine Woche lang warm essen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Künstler Demnig: Stolpersteine Teil der deutschen Kultur
Köln (epd). Stolperstein-Initiator Gunter Demnig sieht trotz jüngster antisemitischer Vorfälle und Vandalismus an jüdischen Gedenkstätten die Erinnerungskultur in Deutschland nicht gefährdet.
Uhrdaer Lindenschatz ist erstmals öffentlich zu sehen
Jägerin hatte Topf mit Silbermünzen im Wald entdeckt
Klage gegen Wittenberger Schmähplastik erfolglos
Karlsruhe/Wittenberg (epd). Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die mittelalterliche antisemitische Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche nicht zur Entscheidung angenommen.
Predigt am 10. Sonntag nach Trinitatis, Israelsonntag, 4.8.2024 in der Kirche Greiz-Pohlitz, OKR Dr. André Demut
mit Predigtnachgespräch - Predigttext Sacharja 8, 20-23
Wittenberger Stadtkirche will "Judensau"-Darstellung erhalten
Wittenberg (epd). Die Wittenberger Stadtkirchengemeinde will mit einer Ausstellung über christliche Judenfeindschaft die Auseinandersetzung damit fördern.
Ausstellung "Frauen im geteilten Deutschland"
Berlin (epd). Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet für Bildungs- und Kultureinrichtungen eine neue Ausstellung über „Frauen im geteilten Deutschland“ an.