ERGEBNISSE: 389
Die Leber kennt keinen Schmerz - Gedanken zu einer lebergesunden Lebensweise
-Mit Kindern über Gott sprechen
-Mit Kindern über Gott sprechen
-Frauenkreis Fienstedt
monatlicher Gemeindekreis. Andacht - Thema - Kaffee und KuchenPfr. Martin Bröker
Gesprächskreis Beesenstedt
monatlicher Gemeindekreis. Andacht - Thema - Kaffee und Kuchen„HÖRKINO“: Fantasievolle Klangmalerei mit Florian Mayer und Falk Zenker
Falk Zenker und Florian Mayer verbindet eine langjährige Zusammenarbeit, denn wenn eine Geige bei Zenkers CD-Aufnahmen oder Filmmusikproduktionen zu hören ist, dann ist es die von Mayer. Und wenn die beiden Musiker auf der Bühne zusammentreffen, dann entfesseln sie ein wahnwitzig virtuoses Klangfarbenspiel, schwelgen in verträumten Fantasien und würzen das Hörkino mit spontanem humorigen Entertainment. Auf dem Programm stehen Mayers grandiose Paganini-Bearbeitungen und natürlich Falk Zenkers Kompositionen ergänzt durch Bearbeitungen zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco und abgedrehter Weltmusikmoderne. Vielleicht bleibt ein kleiner Platz zum Tanzen…Florian Mayer – Violine
Falk Zenker - Gitarre
Tickets: https://www.ticketshop-thueringen.de/veranstaltungen/konzerte/klassik/hoerkino-28425
"Seelenflug" - Barock-Cello pur
Konzert im Rathaussaal KahlaLudwig Frankmar (Schweden / Berlin) spielt auf einem Cello von 1756 Werke von J.S. Bach, C.Ph.E. Bach u.a.
Eintritt 8 € (Abendkasse)
Forumtheater und politische Bildung II
Vertiefungs-WorkshopAnknüpfend an den Einführungsworkshop „Forumtheater und politischen Bildung“ geht es im Vertiefungskurs um Fragen der Anwendung von Forumtheater: Wie moderiere ich die Aufführungen? Was ist bei der Dramaturgie der Szenen zu beachten?
Es findet eine vertiefende methodische Reflektion statt und Teilnehmende können ihre bisherigen Erfahrungen in der Anwendung von Forumtheater in der eigenen Praxis einbringen. Im Verlauf der vier Tage lernen die Teilnehmenden neue Übungen und Spiele aus Augusto Boals Theater der Unterdrückten kennen. Sie werden selbständig Szenen entwickeln, anhand derer im Forum die Moderationsrolle erprobt werden kann. Wie bereits im Einführungsworkshop steht das eigene Erleben im Mittelpunkt und wird zur Grundlage der anschließenden gemeinsamen methodischen Reflektion.
Referent: Till Baumann, Berlin
Voraussetzung: Teilnahme am Einführungsworkshop.
Seelsorglich Gespräche führen
19. – 23. April 2021Da redet sich jemand zwischen Tür und Angel etwas von der Seele, da entwickelt sich unvermittelt ein tieferes Gespräch. Wollen Sie sich auf Ihr Gegenüber einlassen? Wie können Sie angemessen reagieren, das Gespräch vertiefen und auch wieder beenden? Was zeichnet eigentlich ein seelsorgliches Gespräch aus? Es werden theoretische und praktische Grundlagen seelsorglicher Gespräche vermittelt. Sie üben, wie Sie einem Menschen empathisch begegnen und ihm aktiv zuhören können. Sie lernen, ihn mit Gesten, Antworten und Fragen ein Wegstück zu begleiten und Ressourcen zu wecken. Theorie-Inputs, praktische Übungen, Gesprächsprotokollarbeit und kollegialer Austausch wechseln sich ab. Elemente der Selbsterfahrung dienen der Vertiefung Ihrer Gesprächshaltung.
Die Anerkennung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz ist gegeben.
Kurstitel: Seelsorglich Gespräche leiten
Päd. Verantwortung: Helfried Maas, Pfarrer an der LHVHS
Referent: Beate Violet, Pfarrerin, Supervisorin (M.A.) und Leiterin Seelsorgeseminar der EKM; Christiane Bertling-Beck, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP)
Anreise: Montag, 19.04.2021, 16.00 Uhr
Kursbeginn: Montag, 19.04.2021, 17.00 Uhr
Kursende: Freitag, 23.04.2021, 13.00 Uhr
Kursgebühr:
378,00 – 390,00 €, je nach Selbsteinschätzung
einschl. Unterkunft im DZ/Verpflegung
EZ-Zuschlag 12,00 €/Nacht
Bitte bezahlen Sie den Betrag in bar oder per EC-Karte vor Ort.
Seelsorglich Gespräche führen
19. – 23. April 2021Da redet sich jemand zwischen Tür und Angel etwas von der Seele, da entwickelt sich unvermittelt ein tieferes Gespräch. Wollen Sie sich auf Ihr Gegenüber einlassen? Wie können Sie angemessen reagieren, das Gespräch vertiefen und auch wieder beenden? Was zeichnet eigentlich ein seelsorgliches Gespräch aus? Es werden theoretische und praktische Grundlagen seelsorglicher Gespräche vermittelt. Sie üben, wie Sie einem Menschen empathisch begegnen und ihm aktiv zuhören können. Sie lernen, ihn mit Gesten, Antworten und Fragen ein Wegstück zu begleiten und Ressourcen zu wecken. Theorie-Inputs, praktische Übungen, Gesprächsprotokollarbeit und kollegialer Austausch wechseln sich ab. Elemente der Selbsterfahrung dienen der Vertiefung Ihrer Gesprächshaltung.
Die Anerkennung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz ist gegeben.
Kurstitel: Seelsorglich Gespräche leiten
Päd. Verantwortung: Helfried Maas, Pfarrer an der LHVHS
Referent: Beate Violet, Pfarrerin, Supervisorin (M.A.) und Leiterin Seelsorgeseminar der EKM; Christiane Bertling-Beck, Pfarrerin, Supervisorin (DGfP)
Anreise: Montag, 19.04.2021, 16.00 Uhr
Kursbeginn: Montag, 19.04.2021, 17.00 Uhr
Kursende: Freitag, 23.04.2021, 13.00 Uhr
Kursgebühr:
378,00 – 390,00 €, je nach Selbsteinschätzung
einschl. Unterkunft im DZ/Verpflegung
EZ-Zuschlag 12,00 €/Nacht
Bitte bezahlen Sie den Betrag in bar oder per EC-Karte vor Ort.
Forum am Vormittag
"Der einzige, der reinen Herzens ist" - Geistliche in den Romanen Theodor FontanesProf. Dr. Jochen Golz, Weimar
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht
Vortrag und Podiumsdiskussion; Referent: Dr. Michael Blume, Beauftragter gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg. Im Podium: Dr. Wolfgang Schneiß, Ansprechpartner für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus. Negative Stereotype gegen Juden erwähnt die Bibel schon bei Moses‘ Gegenspieler, dem Pharao. Der Religionswissenschaftler Michael Blume erklärt, woher dieser Hass kommt. Und er sagt: Antisemitismus bedroht die gesamte Gesellschaft. In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Sachsen-Anhalt und der Katholischen Akademie des Bistums MagdeburgSpirituelle Einkehrzeit: "Du gibst meiner Seele große Kraft." Ps 138,3 - Aufatmen im Frühling in geschenkter Zeit für sich
Pfarrerin Ulrike Wolter-Victor ist Supervisorin und Entspannungstrainerin. Im Rahmen einer spirituellen Einkehrzeit lädt sie dazu ein, Abstand vom Alltag zu bekommen, Impulse für mehr Gelassenheit und eigenes Vertrauen zu erfahren und durch Meditation zu Ruhe und neuer Kraft zu finden. Die Einkehrzeit findet in den Franckeschen Stiftungen in Haus 24 (Canstein Bibelzentrum, Seminarraum, Georgenkapelle) statt. Tee und Kaffee werden angeboten. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 15/12 €. Anmeldungen bis zum 31.03.2021 über das Mitteldeutsche Bibelwerk (0345 2902366, bibelwerk@ekmd.de) oder Pfarrerin Ulrike Wolter-Victor (0160 93854463, ulrike.wv@posteo.de).Andacht am Vorabend des Sonntags Jubilate - Voranmeldung erforderlich (Tel. 0163 888 0673)
Liturgie: Prädikant Karl-Heinz KindervaterMusikalische Ausgestaltung durch Anne Bezzel, Mirjam & Lea Bezzel
24.
Apr.21
Motette mit dem Stadtsingechor Halle
18:00
Marktkirchengemeinde Halle
Gottesdienst,
Musik
Motette mit dem Stadtsingechor Halle
-Werkkurs - Biblische Erzählfiguren
26. – 28. April 2021Biblische Erzählfiguren bieten die Möglichkeit, alle Sinne anzusprechen - ob mit Josef auf einer spannenden Reise oder mit Jesus bei der Heilung eines Gelähmten. Die Figuren lassen die Personen und ihre Gefühle beim Erzählen lebendig werden. Ein aktives Zuhören ist dadurch gegeben. In diesem Kurs werden zwei Figuren hergestellt. Durch ihre Beweglichkeit und durch Umziehen verschiedener Gewänder können die Figuren sehr unterschiedliche Rollen einnehmen. Umgang und Einsatz wird am letzten Kurstag eingeübt. Eine Materialliste wird Ihnen nach der Anmeldung zugesandt. Grundkenntnisse mit der Nähmaschine sind erforderlich.
Die Anerkennung nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz ist gegeben.
Kurstitel: Werkkurs – Biblische Erzählfiguren
Päd. Verantwortung: Helfried Maas, Pfarrer an der LHVHS
Referentin: Annegret Kopkow, Erzieherin
Anreise: Montag, 26.04.2021, 16.00 Uhr
Kursbeginn: Montag, 26.04.2021, 17.00 Uhr
Kursende: Mittwoch, 28.04.2021, 13.00 Uhr
Kursgebühr:
192,00 – 210,00 €, je nach Selbsteinschätzung
einschl. Unterkunft im DZ/Verpflegung
EZ-Zuschlag 12,00 €/Nacht
Bitte bezahlen Sie den Betrag in bar oder per EC-Karte vor Ort.
Materialkosten:
ca. 20,00 – 32,00 € pro Figur je nach Größe
Andacht Stadtmission
Liturgie: Pfr. i.R. Andreas LindnerDunkles Gold, weißes Papier und viele Farben
Jüdisches Leben – damals und heuteWie könnte es im Mittelalter für ein junges Mädchen gewesen sein, als Jüdin in Thüringen zu leben? Wie ist das eigentlich heute für Jugendliche? Und was könnte uns der Fund eines vergrabenen Rings darüber erzählen?
Das 2019 erschienene Jugendbuch Dunkles Gold von Mirjam Pressler verbindet diese Fragen anhand von zwei verwobenen Geschichten rund um den „Erfurter Schatz“, einer historischen und einer gegenwärtigen.
Wir laden junge Menschen in literarischen und kreativen Workshops, bei Gesprächen und einer Exkursion dazu ein, sich ein Bild vom jüdischen Leben – nicht nur in Thüringen – zu machen.
Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen ab 14 Jahren Anmeldefrist ist der 26. März 2021.
Zur Teilnahme wird gebeten, das Buch „Dunkles Gold“ von Mirjam Pressler gelesen zu haben. Alle Teilnehmenden erhalten das Buch von uns im Vorfeld der Veranstaltung.
Die Unterbringung erfolgt in Doppel und Mehrbettzimmern.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 €.
Fürstlicher Wandel: Sonderführung in die Welt des Barocks
In der Zeit des Barocks wurde der Merseburger Dom von der Herzogsfamilie Sachsen-Merseburg als Hofkirche genutzt. In diese Epoche fielen zahlreiche imposanten Umbauten, die auch heute noch das Bild des Doms prägen: Hochaltar, Fürstengruft und Orgelprospekt sind Zeugnisse dieser Zeit. Erfahren Sie mehr vom Leben der Fürsten zu dieser Zeit, den den Veränderungen im Dom und vom Bau der neuen großen Domorgel. Die Barockführung klingt im blühenden Ambiente im barocken Terrassengarten aus.Für die Sonderführung empfehlen wir ein Anmeldung über unseren Besucherservice.
Besucherservice Merseburger Dom
Tel.: +49 (0) 3461 21 00 45
Fax: +49 (0) 3461 72 06 21
fuehrung@merseburger-dom.de
Orgelklang 12
Die „Königin der Instrumente“ erklingt an ausgewählten Samstagen und kirchlichen Feiertagen für die Gäste des Merseburger Doms. Lauschen Sie der romantischen Ladegastorgel, einer der prächtigsten Orgeln unserer Region. In 40-minütigen Konzerten, begleitet von geistlichen Worten, zeigen Organisten von nah und fern ihr herausragendes Können.PROGRAMM 2021
06.01.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Dreikönigstag
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
04.04.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Osterfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
01.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
15.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
29.05.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
12.06.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
26.06.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
03.07.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
24.07.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
31.07.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
07.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
14.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
21.08.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
04.09.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
25.09.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
02.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
09.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
16.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Domkantor Stefan Mücksch
30.10.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: N.N.
18.12.2021 | 12.00 Uhr
An den Ladegastorgeln: Denny Wilke – Stadtorganist zu Mühlhausen
25.12.2021 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Weihnachtsfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
06.01.2022 | 15.00 Uhr
Orgelklang zum Epiphaniasfest
An den Ladegastorgeln: Domorganist Michael Schönheit
Änderungen vorbehalten.
Eine Veranstaltung der Vereinigten Domstifter in Kooperation mit der Stadt Merseburg und dem Freundeskreis Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e. V.
"Die Schrift im Verborgenen" - Führung durch Archiv und Bibliothek
Der Naumburger Dom blickt auf eine faszinierende, knapp 1000-jährige Geschichte zurück. Davon zeugen auch die mehr als 30000 kostbaren Handschriften und 2500 Urkunden der Archiv- und Bibliotheksbestände. Der Mittelalter-Historiker und Leiter des Domstiftsarchivs Matthias Ludwig öffnet für Sie die kunstvoll neugestalteten Bibliotheksräume der Westklausur und verrät, welche überraschenden Geschichten die Dokumente verbergen.Die Sonderführung durch Archiv und Bibliothek findet von April bis Oktober jeden ersten Samstag im Monat statt. Wir empfehlen eine Anmeldung über unseren Besucherservice.
Besucherservice Naumburger Dom
Tel.: +49 (0) 3445 23 01 133
oder +49 (0) 3445 23 01 120
Fax: +49 (0) 3445 23 01 134
fuehrung@naumburger-dom.de
02.
Mai21
Kantatenzyklus "Prominenz im Gespräch"
10:00
Naumburg
Gottesdienst,
Konzert,
Kultur,
Musik
Kantatenzyklus "Prominenz im Gespräch"
Die Naumburger Domkantorei gestaltet mehrmals im Jahr besondere Gottesdienste, zu denen namhafte Persönlichkeiten der Gesellschaft eingeladen werden.Sonntag, 2. Mai 2021 | 10.00 Uhr
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Er ruft seinen Schafen mit Namen“
Kantate zum 3. Pfingsttag BWV 175
Vokalsolisten Naumburger Domchor
Barockorchester Musici d’Numburg
Leitung: Domkantor KMD Jan-Martin Drafehn
Predigt: Pfarrer Markus Meckel, Außenminister a. D.
Kantatengottesdienst zum Sonntag
Das evangelische Kirchspiel Merseburg und das Kammerorchester Halle laden zu einem Kantatengottesdienst in den Merseburger Dom.Gestaltung:
Mitglieder der Domkantorei Merseburg, Kammerorchester Halle
An der Ladegastorgel:
Domorganist Michael Schönheit
Leitung:
Domkantor Stefan Mücksch