ERGEBNISSE: 357
"Die Schrift im Verborgenen" - Führung durch Archiv und Bibliothek
Der Naumburger Dom blickt auf eine faszinierende, knapp 1000-jährige Geschichte zurück. Davon zeugen auch die mehr als 30000 kostbaren Handschriften und 2500 Urkunden der Archiv- und Bibliotheksbestände. Der Mittelalter-Historiker und Leiter des Domstiftsarchivs Matthias Ludwig öffnet für Sie die kunstvoll neugestalteten Bibliotheksräume der Westklausur und verrät, welche überraschenden Geschichten die Dokumente verbergen.Die Sonderführung durch Archiv und Bibliothek findet von April bis Oktober jeden ersten Samstag im Monat statt. Wir empfehlen eine Anmeldung über unseren Besucherservice.
Besucherservice Naumburger Dom
Tel.: +49 (0) 3445 23 01 133
oder +49 (0) 3445 23 01 120
Fax: +49 (0) 3445 23 01 134
fuehrung@naumburger-dom.de
Kantatengottesdienst
Gestaltung: Mitglieder der Domkantorei Merseburg, Kammerorchester Halle An der Ladegastorgel: Domorganist Michael Schönheit Leitung: Domkantor Stefan MückschGottesdienst mit Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Kinder- und Jugendkantorei
Die Leber kennt keinen Schmerz - Gedanken zu einer lebergesunden Lebensweise
-Die Erweiterung der Kunst - Ein Vortrag zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys
-Die Erweiterung der Kunst - Ein Vortrag zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys
-Morgengebet
Kindergottesdienst
mit Pastorin MüllerTheo-Phil-Kreis
Thema: "Friedrich Muck-Lamberty - Ein völkischer Freigeist" - Vortrag von Dr. Heidemarie Hecht»Auf das Leben!« – Das Buch Esther heute gelesen
Auf das Leben!?Wie angemessen gedenken – als Nicht-Juden*Jüdinnen?
Curt Stauss, Pfr. i.R., Halle (Saale)
Gesprächskreis Beesenstedt
monatlicher Gemeindekreis. Andacht - Thema - Kaffee und KuchenZentrum jüdischen Lebens: Die Synagoge in Halle (Saale)
Die Geschichte der Juden in Halle reicht zurück bis ins 10. Jahrhundert. Etliche Orte in der Saalestadt zeugen von dieser Geschichte, die ebenso geprägt ist von kultureller Blüte wie von Vertreibung und Verfolgung. Die Synagoge in der Humboldtstraße ist heute das Zentrum des kulturellen und religiösen Lebens der jüdischen Gemeinde in Halle. Mit einer Führung durch die Synagoge und über den angrenzenden Friedhof gibt es Gelegenheit, diesen Ort unmittelbar kennenzulernen und darüber ins Gespräch zu kommen. Treffpunkt: 18.45 Uhr Eingang zur Synagoge (Humboldtstraße 52). Voranmeldung: bibelwerk@ekmd.deGottesdienst mit Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Familien-Mitmach-Theater 'Käpt'n Noah und die fast vergessenen Holzwürmer'
Der Musiksommer 2021 wird organisiert von Manfred Reinhardt; Kontakt: 0170/1879899Orgelvesper
"Vater unser im Himmelreich"Orgelvesper mit Vertonungen zum Lied "Vater unser im Himmelreich"
Pfarrer Gisbert Stecher
Orgel: KMD Frank Bettenhausen
Merseburger DomMusik
Zur Merseburger DomMusik finden regelmäßig Konzerte im Merseburger Dom statt. Das abwechslungsreiche Programm reicht von Orgelkonzerten an den Ladegastorgeln über Sinfonien bis zu Kammerkonzerten im Kreuzgang. Tickets sind in der Tourist-Information Merseburg, an der Abendkasse oder online erhältlich.FESTKONZERT ZUR ERÖFFNUNG DER „RÜCKKEHR DER MERSEBURGER DOMSCHÄTZE“
h-Moll-Messe BWV 232
Isabel Schicketanz – Sopran
N.N. – Alt
Christoph Pfaller – Tenor
Henryk Böhm – Bass
Collegium Vocale Leipzig, Merseburger Hofmusik
Leitung: Michael Schönheit
Änderungen vorbehalten!
Eine Veranstaltung der Stadt Merseburg in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Musik und Denkmalpflege in Kirchen des Merseburger Landes e. V. und mit freundlicher Unterstützung der Vereinigten Domstifter
Sonderführung "Der Domschatz kehrt zurück. Dresdner Schätze zurück in Merseburg"
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein Großteil des Merseburger Domschatzes als Teil der kurfürstlichen Sammlung nach Dresden überführt. Für das Weihejubiläum kehren ausgewählte Stücke aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach Merseburg zurück. Zu den Schätzen zählen prachtvolle Mitren wie die Mitra des Bischofs Friedrich II. von Hoym, die aufwendig mit den Patronen des Doms, Laurentius und Johannes, bestickt ist. Auch die Prachtmitra Kardinal Albrechts von Brandenburg oder der Dolch des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden werden zu sehen sein. In der Sonderführung zeigen wir Ihnen die zurückgekehrten Schätze und erläutern ihre bewegte Geschichte.Parallel zur Sonderführung findet im KinderDomusMerseburch das Projekt "Des Bischofs festliche Kleider" für Kinder statt.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung über unseren Besucherservice.
Besucherservice Merseburger Dom
Tel.: +49 (0) 3461 21 00 45
Fax: +49 (0) 3461 72 06 21
fuehrung@merseburger-dom.de
Des Bischofs festliche Kleider
Ohne Bischof keine Weihe, ohne Weihe keinen Dom. Ein mittelalterlicher Bischof übte ein wichtiges Amt aus, nicht nur, wenn es einen Dom zu weihen gab. Wir laden die Kinder ein, selbst in die Rolle eines Bischofs zu schlüpfen. Dabei lernen sie die Aufgaben eines Bischofs und die Bedeutung der einzelnen rituellen Kleidungsstücke kennen. Festlich herausgeputzt wie ein Bischof und sein Hofstaat geht es auf eine spannende Spurensuche der Merseburger Bischöfe. Von dieser Pracht der wertvollen Bischofskleidung inspiriert, werden wir anschließend selbst kreativ und gestalten eine prunkvolle Mitra, verziert mit schillernden Schmucksteinen und Bordüren.Parallel zum Kinderprojekt findet eine Sonderführung für Erwachsene zum zurückgekehrten Domschatz aus Dresden statt.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung über unseren Besucherservice.
Besucherservice Merseburger Dom
Tel.: +49 (0) 3461 21 00 45
Fax: +49 (0) 3461 72 06 21
fuehrung@merseburger-dom.de
Gottesdienst mit Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Des Bischofs festliche Kleider
Ohne Bischof keine Weihe, ohne Weihe keinen Dom. Ein mittelalterlicher Bischof übte ein wichtiges Amt aus, nicht nur, wenn es einen Dom zu weihen gab. Wir laden die Kinder ein, selbst in die Rolle eines Bischofs zu schlüpfen. Dabei lernen sie die Aufgaben eines Bischofs und die Bedeutung der einzelnen rituellen Kleidungsstücke kennen. Festlich herausgeputzt wie ein Bischof und sein Hofstaat geht es auf eine spannende Spurensuche der Merseburger Bischöfe. Von dieser Pracht der wertvollen Bischofskleidung inspiriert, werden wir anschließend selbst kreativ und gestalten eine prunkvolle Mitra, verziert mit schillernden Schmucksteinen und Bordüren.Parallel zum Kinderprojekt findet eine Sonderführung für Erwachsene zum zurückgekehrten Domschatz aus Dresden statt.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung über unseren Besucherservice.
Besucherservice Merseburger Dom
Tel.: +49 (0) 3461 21 00 45
Fax: +49 (0) 3461 72 06 21
fuehrung@merseburger-dom.de
Sonderführung "Der Domschatz kehrt zurück. Dresdner Schätze zurück in Merseburg"
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein Großteil des Merseburger Domschatzes als Teil der kurfürstlichen Sammlung nach Dresden überführt. Für das Weihejubiläum kehren ausgewählte Stücke aus den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach Merseburg zurück. Zu den Schätzen zählen prachtvolle Mitren wie die Mitra des Bischofs Friedrich II. von Hoym, die aufwendig mit den Patronen des Doms, Laurentius und Johannes, bestickt ist. Auch die Prachtmitra Kardinal Albrechts von Brandenburg oder der Dolch des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden werden zu sehen sein. In der Sonderführung zeigen wir Ihnen die zurückgekehrten Schätze und erläutern ihre bewegte Geschichte.Parallel zur Sonderführung findet im KinderDomusMerseburch das Projekt "Des Bischofs festliche Kleider" für Kinder statt.
Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung über unseren Besucherservice.
Besucherservice Merseburger Dom
Tel.: +49 (0) 3461 21 00 45
Fax: +49 (0) 3461 72 06 21
fuehrung@merseburger-dom.de
FerienAktionen der KinderDomBauhütte
Hereinspaziert in die Welt der Uta. In den Ferien nehmen Kinder unser Welterbe einmal ganz genau unter die Lupe und tauchen ein in das faszinierende Schaffen der Bauhütten des 13. Jahrhunderts. Zuerst erkunden wir immer gemeinsam den Dom und erforschen dabei Kunstwerke aus fast 1000 Jahren Geschichte. Anschließend schlüpfen die Kinder selbst in die Rolle des Glasers, Steinmetzes, Baumeisters oder Handwerkers und lassen ihrer Kreativität freien Lauf.Eine Anmeldung über unseren Besucherservice ist unbedingt erforderlich!
FerienAktionen in den Pfingstferien
Montag, 10. Mai 2021
Heilige Reliquien
Mittwoch, 12. Mai 2021
Hoch hinaus! Domtürme entdecken
Freitag, 14. Mai 2021
Wie aus´m Gesicht gemeißelt
Montag, 17. Mai 2021
Dom im Fokus. Bild für Bild zum Welterbe
Mittwoch, 19. Mai 2021
Himmlisches Licht
Freitag, 21. Mai 2021
Kunterbunter Scherbenhaufen
Jedes Kind erhält einen Domhütten-Pass, der bei jedem Besuch abgestempelt wird. Für sechs Stempel gibt es eine kleine Überraschung.
Unsere Plätze sind den Ferienkindern vorbehalten. Begleitpersonen (max. 1 pro Kind) erhalten einen vergünstigten Eintritt in den Naumburger Dom inkl. Teilnahme an einer öffentlichen Domführung. Sie zahlen nur 6,00 € statt 9.50 €.
Hortgruppen können unsere FerienAktionen auch gesondert buchen.