ERGEBNISSE: 1207
Gottesdienst
Gemeindekreuzweg
Am Sonntag Palmarum machen wir uns auf den Weg. Aus verschiedenen Richtungen führt uns der Weg zu einem gemeinsamen Ziel. Zwischendurch halten wir an und wir halten inne. Beten und singen gemeinsam auf unserem Weg mit dem Kreuz.13:00 Uhr Start an den Stationen:
Teuchern, katholische Kirche
Meineweh, Marktplatz
Osterfeld, Marktplatz
15:00 Uhr, Schelkau Kirche
15:30 Uhr, Schelkau Caritas Wohn- und Förderstätte Abschlussgottesdienst
Saisoneröffnung Tälerpilgerweg in Burkersdorf/Sommerwand
Am Sonntag den 2.4. findet um 14.00 Uhr diediesjährige Pilgersaisoneröffnung mit einer mu-
sikalischen Andacht, unter anderem mit Pfrn.
Andrea Hertel statt.
Wir möchten dabei unserer im September ver-
storbenen Wegbegleiterin Gudrun Persike ge-
denken und die Eröffnung mit dem Aufstellen
einer Bank und einer Skulptur in der Nähe der
Sommerwandhütte oberhalb von Burkersdorf
verbinden. Im Anschluss pilgern wir gemeinsam
nach Renthendorf, wo es gegen 16.00 Uhr Kaf-
fee und Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus gibt.
Danach erfreut uns der Gospelchor Neustadt mit
einem Konzert in der Kirche. Es steht wieder ein
Shuttleservice für den Rücktransport be-
reit. Bitte achten Sie auf die Aushänge oder die Webseite
www.tälerpilgerweg.de
- Tälerflyer - (714 KB)
Gottesdienst mit Gebärdensprache und Treffen
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Gottesdienst in Gebärdensprache und Treffen
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten und zu feiern.Herzlich willkommen!
Matthäuspassion von Johann Cyriakus Kieling
Matthäuspassion von Kieling erstmals wieder aufgeführtNach fast 300 Jahren wird die Matthäuspassion von Johann Cyriakus Kieling (1670 – 1727) neu erklingen, die als handschriftliche Kopie in der Universitätsbibliothek Göttingen überliefert ist. Kieling war Hofkapellmeister in Stolberg/Harz. Die Passion ist ein historisch wie musikalisch hoch interessanter Beitrag der mitteldeutschen Musikgeschichte, besitzt sie doch ein besonderes Spannungsverhältnis von vergleichsweise kleiner Besetzung und umfangreicher kompositorischer Anlage. Das Werk wird am 2. April um 16 Uhr in der Kulturkirche St. Martini in Stolberg/Harz erklingen. Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hardegsen und Stolberg/Harz wird das Werk an beiden Orten aufgeführt.
Weitere Aufführungen sind in Hardegsen, Freitag, 31. März, 19 Uhr in der St. Mauritiuskirche und in Göttingen, Samstag, 1. April, 18 Uhr in der St. Albanikirche zu hören. Eine Stunde vor Konzertbeginn gibt es einen Einführungsvortrag zu Werk und Edition. Tickets sind online bei Reservix und an der Abendkasse erhältlich.
Mitwirkende:
Chor der Georg-Friedrich-Einicke-Gesellschaft Göttinger Barockorchester Marja Weyrauch (Sopran) Gundula von Arnim (Alt) Ferdinand Junghänel (Tenor; Evangelist) Jürgen Orelly (Bass; Jesusworte) Musikalische Leitung: Andreas Jedamzik
Die Georg-Friedrich-Einicke-Gesellschaft führt wiederentdeckte und für diesen Anlass neu herausgegebene Kompositionen aus der Mitteldeutschen Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts auf. Die originalen Quellen dazu liegen in einer Handschriftensammlung in der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB). Die Gesellschaft wurde 2013 in Göttingen gegründet.
Johann Cyriakus Kieling (1670 - 1727) wurde in Bennungen geboren und war dort als Kantor tätig, bevor er über eine Station in Brücken 1701 das Kantorat in Stolberg/Harz übernahm. Dort verlieh man ihm 1712 den Titel "Hofkapellmeister". Seine Motetten und Kantaten stehen musikgeschichtlich an der Schwelle zur damals neuen sogenannten "madrigalischen Kantate", die für die Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts prägend werden sollte. Sein umfangreichstes überliefertes Werk ist eine Matthäuspassion, die in der sogenannten "Sammlung Bösenrode" in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) überliefert ist.
Die Besetzung dieser Passio Salvatoris nostri Jesu Christi secundum Evangelistam Mattheum mit Solisten, Chor-Soliloquenten, vierstimmigem Chor sowie fünfstimmigem Streichensemble und Basso Continuo unterscheidet sich zwar erheblich von den späteren monumentalen Passionen J.S. Bachs, in ihrer musikalischen Anlage mit Chören, Chorälen, Rezitativen und kommentierenden Arien kann Kielings Passion allerdings durchaus als eng verwandt gelten.
Matthäuspassion von Johann Cyriakus Kieling
Matthäuspassion von Kieling erstmals wieder aufgeführtNach fast 300 Jahren wird die Matthäuspassion von Johann Cyriakus Kieling (1670 – 1727) neu erklingen, die als handschriftliche Kopie in der Universitätsbibliothek Göttingen überliefert ist. Kieling war Hofkapellmeister in Stolberg/Harz. Die Passion ist ein historisch wie musikalisch hoch interessanter Beitrag der mitteldeutschen Musikgeschichte, besitzt sie doch ein besonderes Spannungsverhältnis von vergleichsweise kleiner Besetzung und umfangreicher kompositorischer Anlage. Das Werk wird am 2. April um 16 Uhr in der Kulturkirche St. Martini in Stolberg/Harz erklingen. Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Hardegsen und Stolberg/Harz wird das Werk an beiden Orten aufgeführt.
Weitere Aufführungen sind in Hardegsen, Freitag, 31. März, 19 Uhr in der St. Mauritiuskirche und in Göttingen, Samstag, 1. April, 18 Uhr in der St. Albanikirche zu hören. Eine Stunde vor Konzertbeginn gibt es einen Einführungsvortrag zu Werk und Edition. Tickets sind online bei Reservix und an der Abendkasse erhältlich.
Mitwirkende:
Chor der Georg-Friedrich-Einicke-Gesellschaft
Göttinger Barockorchester
Marja Weyrauch (Sopran)
Gundula von Arnim (Alt)
Ferdinand Junghänel (Tenor; Evangelist)
Jürgen Orelly (Bass; Jesusworte)
Musikalische Leitung: Andreas Jedamzik
Die Georg-Friedrich-Einicke-Gesellschaft führt wiederentdeckte und für diesen Anlass neu herausgegebene Kompositionen aus der Mitteldeutschen Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts auf. Die originalen Quellen dazu liegen in einer Handschriftensammlung in der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB). Die Gesellschaft wurde 2013 in Göttingen gegründet.
Johann Cyriakus Kieling (1670 - 1727) wurde in Bennungen geboren und war dort als Kantor tätig, bevor er über eine Station in Brücken 1701 das Kantorat in Stolberg/Harz übernahm. Dort verlieh man ihm 1712 den Titel "Hofkapellmeister". Seine Motetten und Kantaten stehen musikgeschichtlich an der Schwelle zur damals neuen sogenannten "madrigalischen Kantate", die für die Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts prägend werden sollte. Sein umfangreichstes überliefertes Werk ist eine Matthäuspassion, die in der sogenannten "Sammlung Bösenrode" in der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) überliefert ist.
Die Besetzung dieser Passio Salvatoris nostri Jesu Christi secundum Evangelistam Mattheum mit Solisten, Chor-Soliloquenten, vierstimmigem Chor sowie fünfstimmigem Streichensemble und Basso Continuo unterscheidet sich zwar erheblich von den späteren monumentalen Passionen J.S. Bachs, in ihrer musikalischen Anlage mit Chören, Chorälen, Rezitativen und kommentierenden Arien kann Kielings Passion allerdings durchaus als eng verwandt gelten.
Konzert mit der String Company Erfurt
NychFlügelkonzert in Luckenau - Bekannte Klaviermelodien von Beethoven bis Schumann
Auf dem fast 100 Jahre alten Zeitzer Gerbstädt Flügel spielen die Brüder Martin und Peter Scholle bekannte Klavierstücke von Beethoven bis Schuhmann. Ergänzt wird das Programm durch Klaviermusik aus populären Filmen.Eintritt frei. Spenden für die Instandsetzung des Gemeindezentrums Luckenau sind gern gesehen.
Kantatenkonzert zum Palmsonntag
Konzert im Rahmen der Reihe „musikalische Portraits von Bach und seinen Mitbewerbern“ – Bach & TelemannJ. S. Bach: Kantate „Actus tragicus“,
Ouverture aus der Kantate „Tritt auf die Glaubensbahn“, G. P. Telemann „Quartett a-moll“,
Kantate „Du aber, Daniel, gehe hin“
Vokalensemble der Jakobuskirche Instrumentalensemble ThüringenBarock
Sopran - Beate Kiechle,
Tenor - Christoph Pfaller
Bass - Oliver Luhn
Ltg. und Orgel - Hans-Jürgen Freitag
Eintritt: 18/12 €, Flüchtlinge haben freien Eintritt
Einer trägt das Kreuz allein
Eine deutsche GospelpassionTexte und Aufbau: Eckart Bücken
Musik: Michael Penkuhn-Wasserthal
Bachchor Mühlhausen
Enrico Heinke – Saxofon
Oliver Stechbart – Klavier und Leitung
Eintritt frei!
Passionskonzert am Palmsonntag
Gemeinsam mit Instrumentalisten des Meininger Residenzorchesters und Vokalsolisten eröffnet der Meininger Kammerchor unter der Leitung von Kantor Sebastian Fuhrmann die Karwoche 2023 musikalisch. Den Rahmen bilden 2 Kantaten J. S. Bachs, welche seinem Frühwerk zugeordnet werden: „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ BWV 131 und „Nach dir, Herr, verlanget mich“ BWV 150. Beide Werke belegen eindrücklich die frühe Meisterschaft des jungen Bach. Den romantischen Kontrapunkt bildet Max Regers Antwort auf die bei Bach zur Perfektion gebrachte Form der Kantate mit seinem schlicht gehaltenen Werk über den Passionschoral „O Haupt voll Blut und Wunden“. Im Reger-Jahr 2023 werden vier von fünf Choralkantaten Regers in der Meininger Stadtkirche erklingen. Ein Passionskonzert, welches durch die Werkauswahl ein eindrückliches Erlebnis für Ausführende und Publikum werden wird.Dorothea Gerber – Sopran
Carolina Krogius – Alt
Tobias Schäfer – Tenor
Raphael Hering - Bariton
Meininger Kammerchor
Meininger Residenzorchester
Leitung: Kantor Sebastian Fuhrmann
Tickets unter www.mkgd.de und in allen Südthüringer Touristinformationen I Tickethotline 03681 707165
CHORMUSIK AM PALMSONNTAG MIT vocALUMNI.
Unter der musikalischen Leitung von Christian K. Frank erklingen Hugo Distlers „Choralpassion“ und Werke von Zoltán Kodály, Max Reger und Pierre de la Rue.vocAlumni. ist ein Ensemble aus mehr als 30 ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums „Rutheneum seit 1608“ in Gera (Thüringen), die sich dort zu intensiven Probenwochenenden treffen und regelmäßig in Mitteldeutschland konzertieren. Das junge Ensemble knüpft an das hohe und goldprämierte Niveau des Geraer Musikgymnasiums an: neben traditionellem Chorgesang mit all seinen unterschiedlichen Facetten wird insbesondere auch der zeitgenössischen Musik ein würdiger Platz eingeräumt. Aufgrund der intensiven Freundschaften und langjährigen Chorerfahrung seiner Mitglieder konnte das Ensemble bereits in vergangenen Konzerten mit einem reifen und ausgewogenen Chorklang überzeugen.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Musikalische Vesper
Passionsmusik für Chor, Sprecher und Orgel von Kurt Grahl,Heinrich-Schütz-Chor Gera, Benjamin Stielau Orgel,
Leitung Kantor Martin Hesse
Konzert mit Concerto Copenhagen (Thüringer Bachwochen)
Anna Miilmann Orlowicz – Sopran sopranoSteffen Jespersen – Countertenor counter tenor
Mathias Monrad Møller – Tenor
Joakim Larsson – Bass basso
Lars Ulrik Mortensen – Leitung leader
Georg Philipp Telemann
Suite für Blockflöte for recorder TWV 55 A2
Johann Sebastian Bach
Kantate cantata „Widerstehe doch der Sünde“ BWV 54
Kantate cantata „Himmelskönig, sei willkommen“ BWV 182
Johannespassion, BWV 245
Anna Kellnhofer – SopranJulia Böhme – Alt
Christian Rathgeber – Tenor
Felix Rathgeber – Bass (Arien)
Philipp Meierhöfer – Bass (Christusworte)
Bachchor Weimar
Ensemble Hofmusik Weimar
Johannes Kleinjung – Leitung
Eintritt: 25 € / 20 € / 15 € (erm. 18 € / 16 € / 7 €)
Kartenvorverkauf:
Herderhof Kirchenladen
Tel.: 0 36 43 – 49 54 06
Mail: info@herderhof.de
Johann Sebastian Bach - Matthäus-Passion
Augustiner-Kantorei, Andreas-Kammerorchester,Solisten
Ltg.: LKMD Dietrich Ehrenwerth
Eintritt: 15/10 €
KREATIVE OSTERWERKSTATT
In den Osterferien findet von Montag, den 03.04. bis Donnerstag, den 06.04. eine kreative Osterwerkstatt für Kinder im Pfarrhaus Seebergen statt. Von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr wollen wir uns mit der Ostergeschichte beschäftigen und verschiedene Dinge dazu bastelnund natürlich auch miteinander Mittagessen kochen.
Unkostenbeitrag: 20€ für Material und Verpflegung.
Anmeldungen gern schon jetzt über Frau Heike Henkelmann - Deilmann
Kinderbibeltag "Kreuzweg Jesu" im Gemeindehaus Tangerhütte
Krabbelgruppe Freyburg
Akademie am Vormittag
Marie-Luise Krumbein und Thomas Ackermann Geschäftsführung von Regines Blumen- & Gartenmarkt GmbH, SchönstedtGärtnern in Zeiten des Klimawandels
Wie wirkt sich der Klimawandel mit Hitze- und Trockenheit auf unsere Pflanzen aus? Welche Anpassungen sind erforderlich?
Was können wir tun?
Thomas Ackermann und seine Tochter Marie-Luise Krumbein von Regines Blumen- & Gartenmarkt geben Tipps und Hinweise zur klimagerechten Gartengestaltung.
03.
Apr.23
Seniorenkreis
14:30-16:00
Gemeindehaus Kirchspiel Schkeuditz Schkeuditz
Gemeinde,
Treffen