Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Veranstaltungen

Ergebnisse: 1375

FoEBe Verwaltungstage

Die Verwaltungstage dienen einer praxisbezogenen Einführung in die Finanz- und Haushaltsplanung, Friedhofs- und Forstverwaltung, ins Grundstückswesen, Meldewesen, Themen der IT, in den Umgang mit kirchlichem Kunst- und Kulturgut und kirchlichem Bauen.

Veranstaltungsdaten

  • Sep 23, 2026 - Sep 26, 2026
  • Erfurt

Bei Rückfragen

Teilen

Modul 1: Grundlagen von Leitung – Veränderungsprozesse gestalten / damit umgehen

Pastoralkolleg der EKKW, Hofgeismar und Pastoralkolleg der EKM, Drübeck

Fünf Module, die ggf. auch einzeln belegt werden können.

Themen:

Modul 1: Grundlagen von Leitung – Veränderungsprozesse gestalten / damit umgehen

Modul 2: Arbeiten im Team – Kooperationsräume gewinnbringend gestalten, Veränderungsprozesse begleiten (zwei Tage digital)

Modul 3: Kommunikation als Leitungsinstrument, vertieft

Modul 4: Umgang mit Konflikten (in Präsenz)

Modul 5: Selbstfürsorge und Selbstmanagement (digital)

Veranstaltungsdaten

  • Sep 30, 2026 - Oct 2, 2026
  • Hofgeismar

Bei Rückfragen

Teilen

Grenzen erkennen, kommunizieren und wahren – Handlungskompetenz stärken (TZI)

Das Seminar bietet einen Übungsraum, um die eigenen Grenzen wahrzunehmen, den Mut zu stärken, sie klar zu kommunizieren, und innere Stärke zu entwickeln, um sie zu verteidigen.

Grenzüberschreitungen kommen in Beruf, Alltag und Ehrenamt vor. Das Überschreiten von ICH-Grenzen ohne Erlaubnis bedeutet immer auch Machtausübung, manchmal sogar Gewalt. Da persönliche Grenzen individuell und kulturell unterschiedlich sind und ausgedrückt werden, entstehen schnell Missverständnisse.

Ein gut ausgebildetes Selbstbewusstsein hilft, eigene Grenzen unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen wahrzunehmen, klar zu benennen und angemessen zu verteidigen. Dafür braucht es innere Klarheit und körperlich-seelische Stärke.

Das Seminar bietet einen Übungsraum, um die eigenen Grenzen wahrzunehmen, den Mut zu stärken, sie klar zu kommunizieren, und innere Stärke zu entwickeln, um sie zu verteidigen. Es wird geleitet nach dem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) und integriert Arbeit mit dem Körper.

Im Laufe des Seminars kann unter anderem Platz sein für folgende Fragen:

Wie viel Nähe, wie viel Distanz ist mir angenehm?

Wie kann ich meine Grenzen besser deutlich machen?

Wozu lade ich möglicherweise bewusst oder unbewusst ein?

Wie kann ich auf Machtmissbrauch und Gewalt reagieren?

Wie kann ich als Erziehungs- oder Leitungsperson Ich-Stärke fördern?

Wie gehe ich um mit ungewohnten sozialen und kulturellen Normen?

Veranstaltungsdaten

  • Sep 30, 2026 - Oct 4, 2026
  • Moritzburg bei Dresden

Bei Rückfragen

Teilen

Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt

Der Kurs bietet eine ausführliche Einführung in das Thema "Sexualisierte Gewalt". Neben fachlichen Informationen und aktuellem Forschungsstand wird der Schwerpunkt auf die Sensibilisierung anhand von Fallbesprechungen gelegt. Der zweitägige Kurs bereitet die Mitarbeitenden auf einen sensibleren Umgang mit Nähe und Distanz in Ihrem Arbeitsfeld vor.
Kursinhalte sind:
- Krisenintervention
- Seelsorgerliche Begleitung
- Täter und Täterinnen
- Umgang mit Betroffenen
- Nähe-Distanz im persönlichen und institutionellem Rahmen
- Prävention
- Rechtliche Fragen
- Fallbesprechungen

Link zur Fachstelle:
https://www.ekmd.de/helfen/umgang-mit-sexualisierter-gewalt/fachstelle/

Veranstaltungsdaten

  • Oct 1, 2026 - Oct 2, 2026
  • Kloster Drübeck

Bei Rückfragen

Teilen

KSA-Kurs GK*64 (3 x 2 Wochen): Modul 2

Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.
Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.

Veranstaltungsdaten

  • Oct 5, 2026 - Oct 16, 2026
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle

Bei Rückfragen

Teilen

Oktober 2026

In diesem Kolleg, zu dem Pfarrerinnen und Pfarrer ab dem 60. Lebensjahr durch unsere Landeskirche persönlich eingeladen werden, werden insbesondere Fragen nach der Gestaltung der letzten Dienstjahre und des Übergangs in den Ruhestand miteinander reflektiert.

Inhalt dieser Tage des gemeinsamen Lebens ist zudem auch eine Beratung über landeskirchliche Unterstützungsangebote in den letzten Amtsjahren und die Klärung dienstrechtlicher Fragen mit Blick auf den Ruhestand.

Veranstaltungsdaten

  • Oct 5, 2026 - Oct 11, 2026
  • Drübeck

Bei Rückfragen

Teilen

Veranstaltungsdaten

  • Oct 12, 2026 - Oct 14, 2026
  • Drübeck

Bei Rückfragen

Teilen

Predigtwerkstatt Online

Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.

Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.

Veranstaltungsdaten

  • Oct 15, 2026
  • 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
  • Digital über Zoom

Bei Rückfragen

Teilen

Chairperson sein in der Schule (TZI)

Als Lehrkraft Verantwortung übernehmen, Beziehungen gestalten und mich selber gut leiten

Wie schaffen wir es im Schulalltag, nicht nur andere im Blick zu behalten, sondern auch für uns selber zu sorgen? Und uns dabei unsere Freude am Beruf zu bewahren? Darum soll es in diesem Seminar gehen.

Der Schulalltag verlangt uns als Lehrkräften einiges ab: Wir übernehmen Verantwortung, treffen Entscheidungen und gestalten Beziehungen – zu unseren Schüler: innen, zu Eltern, zu Kolleg: innen, zur Schulleitung. Oft fühlt es sich an, als müssten wir viele Bälle gleichzeitig in der Luft halten.
Wie können wir uns angesichts dieser Herausforderungen selbst gut leiten? Wie schaffen wir es, nicht nur andere im Blick zu behalten, sondern auch für uns selbst zu sorgen und uns dabei unsere Freude am Beruf zu bewahren?

In unserem Seminar nehmen wir uns Zeit, um diesen Fragen nachzugehen:

Wie finden wir im hektischen Schulalltag Raum für Selbstreflexion und gut durchdachte Entscheidungen?
Was hilft uns, tragfähige Beziehungen zu Schüler: innen und Kolleg: innen aufzubauen?
Wie können wir konstruktiv mit Störungen und schwierigen Situationen umgehen – und sie vielleicht sogar als Chance zum Lehren und Lernen nutzen?

Eine wertvolle Unterstützung bietet dabei die Themenzentrierte Interaktion (TZI) mit ihrem Chairperson-Postulat: „Schau nach innen, schau nach außen, bevor du entscheidest und handelst.“ Es fordert uns auf, die Erwartungen unseres Umfelds sehr wohl wahrzunehmen – und gleichzeitig achtsam mit unseren eigenen Bedürfnissen umzugehen.
Im Seminar geben wir einander Resonanz, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam Strategien, wie wir unsere Handlungsfähigkeit und unser Wohlbefinden im Lehrer: innenberuf stärken und erhalten können.

Veranstaltungsdaten

  • Oct 16, 2026 - Oct 18, 2026
  • Berlin

Bei Rückfragen

Teilen

Siebenter Kurs: Andere Formen der Verkündigung / das ordinierte Ehrenamt

Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.

Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.

Siebenter Kurs: Andere Formen der Verkündigung / das ordinierte Ehrenamt

Methoden der Bibelarbeit

Ordination: Versprechen und Verpflichtung

Andachten und kleinere Gottesdienstformen

Veranstaltungsdaten

  • Oct 16, 2026 - Oct 18, 2026
  • Drübeck

Bei Rückfragen

Teilen

Vierwöchiger berufsbegleitender und KSA-zertifizierter Schulseelsorge-Kurs im System Schule, Kurswoche 4

Die mentalen und psychischen Herausforderungen und Folgen
für Schülerinnen und Schüler nach über zwei Jahren Pandemie-Erlebens werden den
Schulalltag noch weiter prägen. Schülerinnen und Schüler brauchen gerade
deshalb Begleitung jenseits von Leistungserwartungen. Schulseelsorge ist
hierfür ein wichtiger und hilfreicher Bestandteil schulischen Lebens.

Im KSA-Kurs wird selbsterfahrungsorientiert,
gruppendynamisch und integrativ gearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
können sich so selbst auf die Spur kommen und werden für ihre persönliche
seelsorgliche Grundhaltung sensibilisiert. Die pandemiebedingten
gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen und Belastungen für die
einzelnen Menschen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wirken
nach. Im Kurs werden eigene Krisenerfahrungen und der Umgang damit geteilt und
reflektiert und für seelsorgliches Agieren erschlossen.

Das selbsterfahrungsbezogene KSA-Format ermöglicht ein
unmittelbares und intensives Lernen im Hier und Jetzt in Auseinandersetzung mit
sich und in der Gruppe und mit der Leitung.
Methoden der seelsorglichen Gesprächsführung werden anhand von eingebrachten
Gesprächsprotokollen aus der schulischen Praxis bewusst gemacht.
Theorieeinheiten ergänzen und unterstützen die praxisorientierte Einübung in
Seelsorge.

Nach jeder Woche wird ein Wochenbericht geschrieben und am
Ende des Kurses ein Abschlussbericht als Selbstwahrnehmung. Begleitende
Einzelsupervisionen geben die Möglichkeit, den eigenen Prozess zu reflektieren
und ein Supervisionsbericht als Fremdwahrnehmung wird am Ende des Kurses von
den Kursleitenden erstellt.

Veranstaltungsdaten

  • Oct 19, 2026 - Oct 23, 2026
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle

Bei Rückfragen

Teilen

„Wenn’s mal schwierig wird“ – Kommunikationstraining für Personalgespräche in heiklen Situationen

Sie wünschen es sich nicht und doch erleben Sie es immer wieder: Schwierige Situationen und Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sei es im Mitarbeitendenjahresgespräch oder auch sonst. Gefühle wie Ohnmacht, Hilflosigkeit und Wut behindern das konstruktive Gespräch und können Vertrauen zerstören.
Und doch gibt es Möglichkeiten, konstruktiv damit umzugehen. Mit verschiedenen methodischen Angeboten und mit der Frage, was speziell zu Ihnen passt und Sie unterstützen könnte, suchen wir gemeinsam nach Lösungsideen.

Veranstaltungsdaten

  • Oct 26, 2026 - Oct 27, 2026
  • Zinzendorfhaus Neudietendorf

Bei Rückfragen

Teilen

„Eine Hoffnung lernt gehen“

Dieser Titel der ökumenischen Versammlung im April 1989 passt zur Sehnsucht heute: Worauf kann ich hoffen? Was stärkt mich?  In dieser Tagung beschäftigen wir uns mit dem kürzlich erschienenen Buch von Anselm Grün „Aus der Hoffnung leben“ und kommen darüber ins Gespräch.

Ein täglicher Bibelimpuls und Zeit und Raum sowohl für persönlichen Austausch als auch, um zu innerer Ruhe und neuer Stärkung zu finden, sollen nicht zu kurz kommen.

Veranstaltungsdaten

  • Oct 26, 2026 - Oct 29, 2026
  • Drübeck

Bei Rückfragen

Teilen

Organisationen entwickeln! Welche Chancen liegen in der Kombination von TZI und OE?

Möglichkeiten und Grenzen erkunden, TZI im Bereich der Organisationsentwicklung zu nutzen, Veränderungsprozesse menschenwürdig und zielorientiert zu gestalten

In Organisationen arbeiten Menschen zusammen, und wo Menschen sich zusammentun, gibt es offene und verdeckte Themen, offene und verdeckte Ziele, Interaktionen, Störungen und Widerstände, und einen Globe. Die Achtung vor den beteiligten Menschen, das Einbeziehen der dynamischen Prozesse ihrer Zusammenarbeit, ohne dabei die Arbeitsaufgabe aus dem Blick zu verlieren, ist die Stärke der TZI.
Die Organisationsentwicklung bietet einen Ansatz, der versucht, im Spannungsfeld zwischen den Zielen der Organisation/des Unternehmens und denen der betroffenen Menschen eine höchstmögliche Übereinstimmung herzustellen. Gleichzeitig gilt es, die Organisation in ihrer Struktur, ihre Systeme und ihre Arbeitsprozesse weiterzuentwickeln und neue Rollen für die in ihr tätigen Menschen zu finden. Dazu liefert die Organisationsentwicklung die Grundlagen und Verfahren.
Beide Ansätze sind auf der Grundlage eines humanistischen Wertekonzepts entstanden. Welche Chancen liegen in der Kombination von TZI und OE?

Im Kurs erkunden wir die Möglichkeiten und Grenzen, TZI im Bereich der Organisationsentwicklung zu nutzen:

Wie kann ich mit Elementen aus der TZI Entwicklungsschritte in einer Organisation begleiten?
Was macht überhaupt eine funktionierende Organisation aus?
An welchen Stellen klemmt es besonders häufig?
Wie entstehen Widerstände in Veränderungsprozessen, und wie können diese für die Weiterentwicklung genutzt werden?

Ziel ist es, in der Analyse von Organisationen sicherer zu werden, und mit geeigneten Interventionen deren Entwicklung voranzubringen.

Veranstaltungsdaten

  • Oct 27, 2026 - Oct 31, 2026
  • Klein Nienhagen

Bei Rückfragen

Teilen

KSA-Kurs GK*63 (3 x 2 Wochen): Modul 3

Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.
Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.

Veranstaltungsdaten

  • Nov 9, 2026 - Nov 20, 2026
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle

Bei Rückfragen

Teilen

Auf Du und Du mit dem Inneren Schweinehund (TZI)

In diesem Seminar werden wir unsere inneren Schweinehunde besser kennenlernen und ihre Botschaften verstehen. Wir werden die für uns heilsamen Anteile darin wahrnehmen und wenn möglich in unsere Persönlichkeiten integrieren.

Wer kennt ihn nicht, den Inneren Schweinehund? Doch, was heißt schon kennen? Wer einen hat, möchte nichts mit ihm zu tun haben, schämt sich seiner, verbirgt ihn. So einen möchte man gar nicht kennen.
Denn der Innere Schweinehund steht landläufig für faul sein, bequem sein, sich gehenlassen. Das ist doch eher peinlich und passt so gar nicht zum Bild des disziplinierten, motivierten modernen Menschen, der Beruf und Privatleben erfolgreich managt und kontinuierlich an seiner oder ihrer Selbst-Optimierung arbeitet. Also verbannen wir den Schweinehund in den Keller unserer Persönlichkeit, wo er im Untergrund umso machtvoller wirkt: stört, boykottiert, verhindert.
Gleichzeitig sind seine Einflüsterungen verführerisch: Warum nicht mal nichts tun? Langsam machen? Für sich selbst sorgen? Dringendes auf morgen verschieben? Die Störkationen des Inneren Schweinehundes bringen neue Perspektiven ins Spiel, Widerständiges. Es könnte sich lohnen, sich mehr mit ihm zu beschäftigen, sich mit ihm zu befreunden.
Die TZI mit ihrem Störungspostulat wird uns dabei Richtschnur sein. Kreative Methoden und ein humor- und liebevoller Umgang mit dem Thema sollen uns helfen, die Schweinehunde aus ihrem Schattendasein herauszulocken und sie als Impulsgeber in unsere Persönlichkeiten zu integrieren.

Veranstaltungsdaten

  • Nov 13, 2026 - Nov 15, 2026
  • Berlin

Bei Rückfragen

Teilen

Modul 2: Arbeiten im Team – Kooperationsräume gewinnbringend gestalten, Veränderungsprozesse begleiten

Pastoralkolleg der EKKW, Hofgeismar und Pastoralkolleg der EKM, Drübeck

Fünf Module, die ggf. auch einzeln belegt werden können.

Themen:

Modul 1: Grundlagen von Leitung – Veränderungsprozesse gestalten / damit umgehen

Modul 2: Arbeiten im Team – Kooperationsräume gewinnbringend gestalten, Veränderungsprozesse begleiten (zwei Tage digital)

Modul 3: Kommunikation als Leitungsinstrument, vertieft

Modul 4: Umgang mit Konflikten (in Präsenz)

Modul 5: Selbstfürsorge und Selbstmanagement (digital)

Veranstaltungsdaten

  • Nov 16, 2026 - Nov 17, 2026
  • Digital über Zoom

Bei Rückfragen

Teilen

Predigtwerkstatt Online

Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.

Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.

Veranstaltungsdaten

  • Nov 19, 2026
  • 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
  • Digital über Zoom

Bei Rückfragen

Teilen

Gottesdienst- und Predigtwerkstatt Advent und Weihnachten

Im Übergang von einem Kirchenjahr zum anderen bietet dieser homiletische Kurs im Kloster Drübeck Gelegenheit, abseits vom Arbeits- und Zeitdruck der Adventszeit innerlich anzukommen im Advent. Während das Ev. Zentrum von Tag zu Tag adventlicher strahlt, tauschen wir uns über Predigttexte und Gottesdienstformen aus.

Impulse unterschiedlicher Art sollen zum Predigtschreiben und zur Gottesdienstplanung inspirieren. Nach einer Phase der eigenen (Schreib-)Arbeit geschieht dann der Austausch in kleinen Gruppen, in denen Werkstücke präsentiert und diskutiert werden.

Veranstaltungsdaten

  • Nov 23, 2026 - Nov 27, 2026
  • Drübeck

Bei Rückfragen

Teilen

Predigtwerkstatt Online

Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.

Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.

Veranstaltungsdaten

  • Dec 17, 2026
  • 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
  • Digital über Zoom

Bei Rückfragen

Teilen

KSA-Kurs GK*64 (3 x 2 Wochen): Modul 3

Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.
Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.

Veranstaltungsdaten

  • Jan 4, 2027 - Jan 15, 2027
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle

Bei Rückfragen

Teilen

KSA-Kurs GK*62 (3 x 2 Wochen): Modul 3

Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.
Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.

Veranstaltungsdaten

  • Jan 18, 2027 - Jan 29, 2027
  • Seelsorgeseminar der EKM, Franckeplatz 1, Haus 51, 06110 Halle

Bei Rückfragen

Teilen

Modul 3: Kommunikation als Leitungsinstrument, vertieft

Pastoralkolleg der EKKW, Hofgeismar und Pastoralkolleg der EKM, Drübeck

Fünf Module, die ggf. auch einzeln belegt werden können.

Themen:

Modul 1: Grundlagen von Leitung – Veränderungsprozesse gestalten / damit umgehen

Modul 2: Arbeiten im Team – Kooperationsräume gewinnbringend gestalten, Veränderungsprozesse begleiten (zwei Tage digital)

Modul 3: Kommunikation als Leitungsinstrument, vertieft

Modul 4: Umgang mit Konflikten (in Präsenz)

Modul 5 Selbstfürsorge und Selbstmanagement (digital)

Veranstaltungsdaten

  • Feb 10, 2027 - Feb 12, 2027
  • Drübeck

Bei Rückfragen

Teilen

Modul 4: Umgang mit Konflikten (in Präsenz)

Pastoralkolleg der EKKW, Hofgeismar und Pastoralkolleg der EKM, Drübeck

Details folgen!

Fünf Module, die ggf. auch einzeln belegt werden können.

Themen:

Modul 1: Grundlagen von Leitung – Veränderungsprozesse gestalten / damit umgehen

Modul 2: Arbeiten im Team – Kooperationsräume gewinnbringend gestalten, Veränderungsprozesse begleiten (zwei Tage digital)

Modul 3: Kommunikation als Leitungsinstrument, vertieft

Modul 4: Umgang mit Konflikten (in Präsenz)

Modul 5: Selbstfürsorge und Selbstmanagement (digital)

Veranstaltungsdaten

  • Apr 1, 2027
  • Drübeck

Bei Rückfragen

Teilen

Modul 5: Selbstfürsorge und Selbstmanagement (digital)

Pastoralkolleg der EKKW, Hofgeismar und Pastoralkolleg der EKM, Drübeck

Fünf Module, die ggf. auch einzeln belegt werden können.

Themen:

Modul 1: Grundlagen von Leitung – Veränderungsprozesse gestalten / damit umgehen

Modul 2: Arbeiten im Team – Kooperationsräume gewinnbringend gestalten, Veränderungsprozesse begleiten (zwei Tage digital)

Modul 3: Kommunikation als Leitungsinstrument, vertieft

Modul 4: Umgang mit Konflikten (in Präsenz)

Modul 5: Selbstfürsorge und Selbstmanagement (digital)

Veranstaltungsdaten

  • Aug 14, 2027
  • Digital über Zoom

Bei Rückfragen

Teilen