ERGEBNISSE: 1452
Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach
Das Blockflötenensemble Reutlingen spielt Werke der Bachfamilie und von Freunden und BewunderernEberhard Becker – Orgel
Katja Riedel – Leitung
Eintritt frei!
Regionalgottesdienst mit Gebärdensprache
Der Regionalgottesdienst für Hörende und Taube wird in Lautsprache gefeiert und in Gebärdensprache gedolmetscht.Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!
Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach
Am diesjährigen Reformationstag steht die Musik des größten protestantischen Komponisten Johann Sebastian Bach im Mittelpunkt. Aus diesem Anlass gastiert das Blockflötenensemble Reutlingen in der Meininger Stadtkirche. Es erklingen Werke der Bachfamilie und von Freunden und Bewunderern des großen Thomaskantors. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.Blockflötenensemble Reutlingen
Eberhard Becker – Orgel
Katja Riedel - Leitung
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Delitzsch, Konzert zum Reformationstag
Dienstag, 31.10.17.00 Uhr – Delitzsch, Stadtkirche – Posaunenserenade und Orgelmusik zum Reformationstag
Michaelisbläser Lissa; Orgel: Jörg Topfstedt
Festkonzert "Es ist das Heil uns kommen her" in der Stadtkirche
Wittenberger Motettenchor und Orchester musizieren Motetten und Kantaten zum ReformationschoralLeitung:Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann
Orchesterkonzert
Zum Reformationsfestwerke von Graupner, Fasch und Mendelssohn Bartholdy
Stadtkirchenorchester Weimar
Erik Sieglerschmidt - Leitung
Eintritt: 8€ (erm.5€)
Bad Düben, Fermate
Dienstag | 31.10.2023 | 19:30 UhrOrgelkonzert zum Reformationstag mit Karl Joseph Eckel, Assistenzorganist an der Hildebrandt Orgel im Dom zu Naumburg
Eintritt frei, um eine Spende wird herzlich gebeten
Bachfest Eisenach - Festkonzert
Festkonzert zum ReformationsfestWerke von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach
u.a. Konzert für Oboe Violine und Orchester d-moll BWV 1060
Kantate »Verfügte Ruh, beliebte Seelenlust« BWV 170
Barockorchester der Thüringen Philharmonie
Valer Sabadus, Countertenor; Midori Seiler, Leitung und Solo-Violine
EINTRITT: 30 / 24 / 18 / 13 / 8 Euro
Literarischer Salon
AbendveranstaltungDer literarische Salon lädt dazu ein, sich über Gedanken, Fragen und Lektüreerfahrungen zu einem vorab festgelegten Buch zu verständigen. Außerdem werden Impulse zum Hintergrund, Autor;in und Rezeption des Werkes gegeben sowie ausgewählte Passagen vorgelesen.
Ökumenisches Friedensgebet Erfurt
20 Minuten Informieren und Betenfür Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Jeden Donnerstag 17 Uhr in der Lorenzkirche Erfurt
Augustinerdiskurs: König hört auf
Tilman König portraitiert seinen VaterLothar König trägt über dem rechten Auge eine riesige Narbe. Ein Neonazi hat den Jenaer Stadtjugendpfarrer einst bewusstlos geschlagen. Doch Lothar König ließ sich nicht unterkriegen. Er engagierte sich gegen Rechtsradikale, für Jugendarbeit und Integration von Ausländern weit über die Stadtgrenzen hinaus und wurde deutschlandweit bekannt.
Sein Sohn Tilman König hat ihm nun ein filmisches Denkmal gesetzt, das den Mut, auch die Widersprüchlichkeit und den Menschen in all seinen Facetten zeigt.
Nach der Vorführung des Films "König hört auf" (Deutschland, 2022, 82 Min) steht der Filmmacher zum Gespräch bereit.
Der Abend ist eine gemeinsame Veranstaltung des Evangelischen Augustinerklosters zu Erfurt, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der Evangelischen Akademie Thüringen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Augustinerdiskurse".
Fortbildung für Lektor*innen: Advents- und Weihnachtswerkstatt
Mit Bildbetrachtungen alte Texte neu erschließenDie biblischen Texte, die von der Ankündigung und Geburt Jesu
erzählen, haben Künstler*innen und Künstler zu allen Zeiten inspiriert. Die unterschiedlichen Darstellungen sind auf ihre Art
und Weise ein Stück lebendiger Verkündigung und eine Einladung,
die Geschehnisse aus neuer Perspektive zu betrachten.
Wir begeben uns auf Entdeckungsreise, lernen neue Perspektiven
kennen und überlegen gemeinsam, wie wir Bildbetrachtungen
lebendig werden lassen können - als Adventsandacht, im
Weihnachtsgottesdienst oder gar als Corona-Alternative zum
alljährlichen Krippenspiel. Was wir vertiefen richtet sich nach
dem Bedarf der Teilnehmenden.
Zielgruppe: Lektor*innen mit abgeschlossener Ausbildung
und Beauftragung zum »qualifizierten Lektorendienst«
Leitung: Simone Kluge, Ev. Frauen in Mitteldeutschland
Kosten: Übernachtung/Verpflegung: ca. 130 €
Kursgebühr: 25 € (Angaben unter Vorbehalt)
Anmeldung: Gemeindedienst der EKM |
stefanie.hollstein@ekmd.de
Kennenlerntag: Godly Play
Die Akademie für das Ehrenamt lädt ein:Godly Play – Gott im Spiel
Menschen staunen und fragen. Sie suchen und denken nach über die Geheimnisse und Begrenzungen des Lebens. Schon ganz junge Menschen sind spirituell empfindsam. Doch oft fehlt ihnen eine Sprache, um ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken. Godly Play / Gott im Spiel will Menschen bei dieser Suche begleiten.
Im Kirchenkreis Wittenberg ist Godly Play / Gott im Spiel ein etabliertes Konzept der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ganz verschiedenen Räumen und Umgebungen.
In Wittenberg wird jeden 3. Sonntag im Monat in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr in den Godly Play-Raum in der Wilhelm-Weber-Str. 1 eingeladen. Das eröffnet den Eltern die Möglichkeit, den Gottesdienst in der Stadtkirche oder in der Schlosskirche zu besuchen.
Um einen Eindruck vom Konzept gewinnen zu können, findet außerdem am Samstag, den 4. November 2023 von 9.30 Uhr bis 14.00 Uhr ein Kennenlerntag statt. Das Konzept, die Geschichten und die Materialien werden vorgestellt. Am Ende wird durch eigenes Erleben einer kompletten Einheit der Tag abgerundet. Die Teilnahme an einem Kennenlerntag ist bei weiterem Interesse Voraussetzung für die Ausbildung zur/zum Godly-Play-Erzähler*in.
Ansprechpartner:
Ute Richter ute-ric@t-online.de
Antje Rexin a.rexin@posteo.de
Bad Düben, Advents- und Weihnachtssingen
Samstag, 4.11.19.00 Uhr – Bad Düben – Stadtkirche St. Nikolai
Advents- und Weihnachtssingen
Norbert Britze (Orgel) & Kurrende
"Lobgesang"
Die selten zu hörende Reformationskantate „Preise, Jerusalem, den Herrn“ von Gottfried August Homilius steht neben Felix Mendelssohn-Bartholdys bekannter Sinfoniekantate „Lobgesang“Johanna Neß (Sopran), André Khamasmie (Tenor), Bachchor Gotha,
Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Leitung: Jens Goldhardt
99 Fragen an den Tod - ein gutes Lebensende!?
Gemeinde- Nachmittag für Senioren und alle anderenVortrag »Maria Magdalena«
Maria aus Magdala: aus biblischen Texten wissen wir von ihr, dass sie treue Jüngerin Jesu war, in der Wirkungsgeschichte wurdeaus ihr unter anderem die große Sünderin gemacht. Neuere theologische Erkenntnisse, die sich auch aus apokryphen Texten
wie dem »Evangelium nach Maria« speisen, weisen darauf hin,
dass sie in den ersten Jahrhunderten noch eine Führungsposition
innehatte, ähnlich wie der des Petrus. Im Vortrag wird das
Bild gezeichnet einer inspirierenden Frau, die ihre »Dämonen«
verarbeitet hat und in der Nachfolge Jesu treu war bis unter’s
Kreuz. Als Auferstehungszeugin wurde sie zur Apostelin der
Apostel. Kann dies auch in unsere Sicht von Bibel, Glauben und
Welt hineinwirken?
Leitung: Pfarrer Helfried Maas
Referentin: Eva Lange, Ev. Frauen in Mitteldeutschland
Kosten: keine
Anmeldung ist nicht erforderlich
Deus ex Machina
Religiöse Fragen und GamesDigitale Spiele sind Teil unserer Gesellschaft. Sie werden von Menschen geschaffen und von sehr vielen gespielt. Es ist nicht verwunderlich, dass religiöse Bilder, Anspielungen und Fragestellungen darin auftauchen. Was passiert nach dem Tod (der Spielfigur)? Was ist gut und was böse? Welche Instanz entscheidet das? Wie ist es, aus quasi göttlicher perspektive die Entwicklung einer ganzen Zivilisation zu beeinflussen? Und welche Vorteile bringt es mir, wenn ich mich im Spiel einer Glaubensfraktion anschließe? Im Online-Fachtag soll es um die Auseinandersetzung mit diesen Fragen in digitalen Spielen gehen und darum, welche Relevanz so sie für den pädagogischen Einsatz von Games haben.