ERGEBNISSE: 1488
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.Erntedank-Gottesdienst & Bauernmarkt
Ökumenischer Gottesdienst und großer Bauernmarkt im Anschluss auf dem Mühlhäuser Untermarkt."A-cappella-Konzert"
Kantorei Hannover-Herrenhausen unter der Leitung von KMD Harald RöhrigEintritt frei, Kollekte erbeten
Konzert mit Opus vier
Opus vier5.10. / 17 Uhr / St. Marien Eilenburg
Posaunisten aus dem Gewandhaus-Orchester:
Jörg Richter, Dirk Lehmann, Michael Peuker, Wolfram Kuhnt
Werke von J.S. Bach, H. Schütz, A. Bruckner, G. Gershwin u.a.
Eintritt: 12/10€
Coming of Age – Vom Erwachsenwerden. Gegenwartsliteratur und Theologie
„Coming of Age“, das Erwachsenwerden als eine in der Gegenwartsliteratur immer wieder umkreiste Phase der Übergänge, der Identitätssuche, der Ablösung, der Zweifel und der Lebendigkeit stößt auch zutiefst religiöse Fragen an. In Romanen und Erzählungen spiegeln sich existentielle Themen, die uns verbinden, ebenso wie einzigartige Erfahrungen, die das Wunder der Individualität aufleuchten lassen. Zugleich sind die Geschichten vom Erwachsenwerden eingebettet in historische und kulturelle Kontexte, manche bestens vertraut, andere fremd und zum Staunen. In Buchgesprächen und angeregt durch Impulse zum Thema und zum Verhältnis von Religion und Literatur sondieren wir existentiell und theologisch eine Lebensphase, die uns selbst und die Menschen, mit denen wir arbeiten, auf unterschiedliche Weisen prägt.Ca. fünf Monate vor Kursbeginn werden Ihnen fünf Bücher genannt, die vorab gelesen und im Kurs intensiv besprochen werden. Dazu gibt es viel Gelegenheit zum Kennenlernen und Weiterempfehlen von belletristischer Literatur und zum kollegialen Austausch über die Leidenschaft des Lesens, die wie kaum eine andere das Leben und die Theologie verbindet.
Musikalische Andacht
Jeden Mittwoch von Ostern bis Mitte Oktober findet um 16.30 Uhr in der Herzberger Stadtkirche St. Marien eine Musikalische Andacht statt.Sie sind herzlich eingeladen, für etwa eine halbe Stunde unterschiedlichen musikalischen Darbietungen und einer kurzen Andacht zu lauschen und sich so eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen.
Frieden Leben Lernen - Aufbaukurs
Friedensarbeit braucht Menschen, die Frieden und Gewaltfreiheit kompetent leben und vermitteln können.Wir arbeiten für die Ausweitung einer konstruktiven Konfliktkultur auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Dafür braucht es einen Bewusstseinswandel mit persönlichen Entscheidungen und Kom-petenzen für eine gewaltfreie Haltung, die sich aus christlichen oder anderen religiösen, spirituel-len und weltanschaulichen Quellen speist. Zu diesem Wandel tragen wir durch Weiterbildungen und Seminare der Konfliktbearbeitung und aktiven Gewaltfreiheit bei, die Raum bieten für die (Weiter-)Entwicklung der eigenen Haltung und Persönlichkeit.
Wir sind offen für alle Weltanschauungen, Herkünfte und Lebensgestaltungen. Wir laden ausdrücklich Menschen mit Diskriminierungserfahrungen in unsere Kurse und Seminare ein.
Der Kurs ist konzipiert für Menschen, die die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen einer vertieften Qualifikation in gewaltfreier, ziviler Konfliktbearbeitung
• entweder in ihrem bisherigen Praxis-, Lebens- und Berufsfeld anwenden oder
• im Rahmen ihres zivilgesellschaftlichen Engagements z.B. in Friedens-, Umwelt- und Men-schenrechtsorganisationen zur Verfügung stellen wollen oder
• als Multiplikator*innen weitergeben möchten oder
• als Fachkraft für Friedensarbeit für langfristige Projekte von Trägerorganisationen im In- und Ausland (Ziviler Friedensdienst, Entwicklungszusammenarbeit) tätig werden möchten.
- 2025-2027 Aufbaukurs 1 - (498 KB)
Dorothee Sölle – Theologin, Feministin, Mystikerin
Theologisches Seminar-Wochenende in Kooperation mit dem KFUDorothee Sölle (1929 – 2003) ist eine der bekanntesten deutschen Theolog*innen nach 1945. Sie hat mit ihren Texten provoziert und begeistert. Als politisch denkende und handelnde Frau ging es ihr um Gerechtigkeit und Wahrheit, für die sie auch in Theologie und Kirche gekämpft hat. Wie lässt sich »Gott denken « in einer Welt, die vom Leiden an Ungerechtigkeit und Gewalt geprägt ist? Sölle hat neben theologischen Texten auch Gedichte und Gebete verfasst und war als Mitbegründerin des »Politischen Nachtgebetes« in den 70er Jahren Teil eines liturgischen Aufbruchs.
In diesem Seminar wollen wir Dorothee Sölle als feministische, politische und systematische Theologin kennenlernen. Wie lässt sie sich in ihrer Zeit verstehen und welche Wirkung haben ihre Gedanken und Texte bis heute? Sölles Gedichte sollen uns anregen, kreativ zu werden und eigene Gedanken poetisch in Worte zu fassen. Gebet und spirituelle Gemeinschaft werden das Seminar-Wochenende rahmen.
Leitung: Eva Lange, EFiM | Dr. Susanne Ehrhardt-Rein, KFU |
Anne Veit, Pädagogin
Kost & Logis: EZ 204 € | DZ 176 €
Anmeldung: bis zum 15.07.2025 | kfu@ekmd.de
Dorothee Sölle – Theologin, Feministin, Mystikerin
Theologisches Seminar-Wochenende in Kooperation mit dem KFUDorothee Sölle (1929 – 2003) ist eine der bekanntesten deutschen Theolog*innen nach 1945. Sie hat mit ihren Texten provoziert und begeistert. Als politisch denkende und handelnde Frau ging es ihr um Gerechtigkeit und Wahrheit, für die sie auch in Theologie und Kirche gekämpft hat. Wie lässt sich »Gott denken « in einer Welt, die vom Leiden an Ungerechtigkeit und Gewalt geprägt ist? Sölle hat neben theologischen Texten auch Gedichte und Gebete verfasst und war als Mitbegründerin des »Politischen Nachtgebetes« in den 70er Jahren Teil eines liturgischen Aufbruchs.
In diesem Seminar wollen wir Dorothee Sölle als feministische, politische und systematische Theologin kennenlernen. Wie lässt sie sich in ihrer Zeit verstehen und welche Wirkung haben ihre Gedanken und Texte bis heute? Sölles Gedichte sollen uns anregen, kreativ zu werden und eigene Gedanken poetisch in Worte zu fassen. Gebet und spirituelle Gemeinschaft werden das Seminar-Wochenende rahmen.
Leitung: Eva Lange, EFiM | Dr. Susanne Ehrhardt-Rein, KFU | Anne Veit, Pädagogin
Kost & Logis: EZ 204 € | DZ 176 €
Anmeldung bis zum 15.07.2025 per Mail
Kontakt: kfu@ekmd.de
Gottesdienst in Gebärdensprache
Die Gehörlosengemeinde Halle trifft sich zu Gottesdienst und Austausch bei Kaffee und Kuchen - alles in Gebärdensprache.Herzlich Willkommen!
Feierabend zum Erntedank
Bildervortrag „Der Hausrotschwanz – Vogel des Jahres 2025“
Bildervortrag „Der Hausrotschwanz – Vogel des Jahres 2025“ Referent Sebastian Schopplich (Groitschen) in Zusammenarbeit mit dem NABU-KV Gera-Greiz e. V. (im Gemeinderaum)"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.Mädchen*treff: Weltmädchentag
Immer artig: mal großartig, mal unartig, aber immer einzigartig!Wir treffen uns ein Mal im Monat im Mädchen*treff zum Reden, Spielen, Austauschen über ein jeweils bestimmtes Thema und zum Ausprobieren von Ungewöhnlichem oder einfach um das zu machen, was Spaß macht. Wir, das ist eine offene Gruppe von Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren.
Drachenfest auf dem Butterberg
Drachenfest auf dem Butterbergzwischen Ilsenburg und Drübeck
Organisator: Kloster Drübeck
zu Gast ist der Drachenclub Hannover
Konzert mit Andreas Schirneck: „80 Jahre Neil Young - songs & stories“
Konzert mit Andreas Schirneck:„80 Jahre Neil Young - songs & stories“
Nightfall
Konzert für Chor und Orchesterder Musikschule "Fanny Hensel" aus Berlin
Steffen Höschele - Leitung
Irish Folk Music & Song
Tim O'Shea und Mike Walsh, zwei Musiker aus Killarney, Irland, präsentieren Irish Folk Music & Song. Tim O'Shea, Sänger und Gitarrist, ist seit den späten 80er Jahren sowohl solo als auch mit verschiedenen Bands aktiv. Sein Repertoire umfasst traditionelle Tanzmusik und Lieder irischer und schottischer Künstler. Mike Walsh, ein begabter Flötist und Whistle-Spieler, hat bereits in jungen Jahren sein Talent unter Beweis gestellt und zahlreiche Wettbewerbe gewonnen.Beide Musiker haben in Irland und Deutschland Konzerte gegeben und freuen sich nun darauf, gemeinsam in Meiningen aufzutreten. Tim O'Shea ist bekannt für seine emotionale und mitreißende Spielweise, die das Meininger Publikum bereits mehrfach in ihren Bann gezogen hat. Mike Walsh, inspiriert von Matt Molloy von The Chieftains, besticht durch sein virtuoses Flötenspiel.
Tim O'Shea (Gitarre, Gesang, Bodhrán)
Mike Walsh (Flöten, Whistles)
Tickets unter www.mkgd.de
und in allen Südthüringer Touristinformationen
Tickethotline 03681 707165
KSA-Kurs GK*60 (3 x 2 Wochen): Modul 1
Klinische Seelsorgeausbildung ist ein erfahrungsbezogenes Lernmodell, das die gesamte pastorale Existenz und Identität in den Blick nimmt. „Klinisch“ bedeutet dabei in Anlehnung an den amerikanischen Sprachgebrauch (clinical) „praxisbezogen“, „fallorientiert“. KSA-Kurse sind eine Standardform der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (DGfP). Zwei 6-Wochenkurse sind Vorrausetzung für eine Empfehlung zur Zertifizierung der "Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge" der KSA. Die Kurse finden in der Regel in fraktionierter Form statt: Von Montag bis Freitag wird in den Kurswochen gearbeitet. Der in der Kurszeit liegende Sonntag sollte dienstfrei gehalten werden. Zum Programm eines 6-Wochenkurses gehören: Selbsterfahrung in der Gruppe, Seelsorgepraxis im Krankenhaus (in der Regel), Arbeit an Gesprächsprotokollen, Besprechung von Predigten, geistliche Biografiearbeit, Theorievermittlung, systemische Aufstellungsarbeit, kreative Selbsterfahrung.Es besteht die Möglichkeit, dass geeignete und motivierte Bewerber*innen nach der Pastoralpsychologischen Weiterbildung in Seelsorge (KSA) an einem Aufbaukurs teilnehmen und die Pastoralpsychologische Weiterbildung in Supervision anstreben.
Prävention von sexualisierter Gewalt für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit der EKM
Wir wissen, die Prävention von sexualisierter Gewalt ist kein einmaliges Projekt, sondern eine alltägliche Haltung, die den uns anvertrauten Kindern und Jugendlichen zeigt, dass sie uns wichtig sind. Fortbildungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Prävention.Wir arbeiten in unseren Bezügen mit vielen Ehrenamtlichen unterschiedlicher Altersgruppen und verschiedenen Erfahrungshorizonten. Zur Prävention gehört auch, dass diese Ehrenamtlichen fortgebildet, geschult und zugleich auch geschützt werden.
Die Fortbildung eignet sich auch für Ehrenamtliche, die gerne eine kleine Auffrischung zu diesem Themenfeld machen möchten.
Inhaltlich werden wir uns auseinandersetzen mit:
• Was ist sexualisierte Gewalt?
• Was sind Grenzverletzungen?
• Täter*innenstrategien
• Eigene Grenzen und die Grenzen anderen
• Verhaltensregeln der EKM
• Erfahrungsaustausch
Die Internetadresse des Termins ist der Zugangslink für Zoom.
Ora et scribe – Freiraum und Coworking für Schreibende
Drei volle Tage Zeit zum Schreiben, abseits des Alltagsgeschäfts, im fast klösterlichen Studienseminar mit einem Zimmer für sich allein und einem Stuhl im Garten, Ruhe zum Lesen und Nachdenken, Gelegenheit zum Austausch mit anderen Schreibenden, die Zeit strukturiert durch Gebetszeiten und gemeinsame Mahlzeiten am gedeckten Tisch. Dieses Angebot ist an alle gerichtet, die konzentriert ein eigenes Schreibprojekt voranbringen oder entwickeln wollen – zum Beispiel eine wissenschaftliche Arbeit, eine Reihe von Predigten, eine Projektskizze für eigene Praxiskontexte, autobiographische Texte oder ähnliches.Auf Wunsch bieten wir kollegiale Austauschrunden sowie Einzelcoaching für wissenschaftliches Schreiben und Predigtcoaching an.
Als Bibliotheken stehen die Bibliothek des Studienseminars sowie die Bibliotheken Münchens zur Verfügung (in 20-40 Minuten mit dem ÖPNV oder dem Gästefahrrad erreichbar).
Musikalische Andacht
Jeden Mittwoch von Ostern bis Mitte Oktober findet um 16.30 Uhr in der Herzberger Stadtkirche St. Marien eine Musikalische Andacht statt.Sie sind herzlich eingeladen, für etwa eine halbe Stunde unterschiedlichen musikalischen Darbietungen und einer kurzen Andacht zu lauschen und sich so eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen.
Konflikte als Chance - Grundkurs in gewaltfreier Konfliktkultur
Konflikte gehören zum Leben dazu! Die Chance, die darin liegt, ist sich dennoch auf eine positive und wertschätzende Art und Weise zu begegnen und damit gemeinsam in der Auseinandersetzung zu wachsen.Unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Konflikte, sei es im beruflichen, privaten oder gesellschaftlichen Bereich, aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Als Chance, die eigenen Werte und Bedürfnisse darin zu entdecken und für sie einzustehen.
Dafür bieten wir Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich auch intensiv mit persönlichen Fragestellungen auseinander setzen können. Viele Teilnehmer*innen erfahren im Rahmen dieses Kurses darüber hinaus eine Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich.
4 Kursteile à 3,5 Tage, Termine:
Kursteil 1: 16.10. – 18.10.2025
Kursteil 2: 18.01. – 21.12.2025
Kursteil 3: 29.01. – 01.02.2026
Kursteil 4: 05.03. – 08.03.2026