Brief der Leitenden Geistlichen zum Ende des Reformationsjubiläums
„2017 war kein Jahr der konfessionellen Abgrenzung“
Zum Israelsonntag: Für Chancen des Friedens beten
24. August: Israelsonntag der evangelischen Kirchen
Münnich, Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum in Thüringen:
„Hoffnung auf Frieden im Nahen Osten lebendig halten“
Erprobungsräume
... Formen von Gemeinde sollen die bisherigen ergänzen - nicht nur dort, wo Christen schon immer sind. Sie sollen kirchendistanzierte Menschen aufsuchen undDie Kultur und Sprache der Christen ist vielen fremd geworden. Und dennoch finden Menschen zum christlichen... die ihre Sprache sprechen, ihren Alltag teilen und unter ihnen als Christen erkennbar leben. Ihre Formen oder Ansätze von Gemeinde sehen aber oft ...
Ostern
Es ist ein unglaubliches Fest und gleichzeitig eines, das den Glauben der Christen begründet: Ostern.
Ökumenischer Gottesdienst aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums des Zusammentritts der Deutschen Nationalversammlung
Predigt zu Jer 29,7.10-14a am 6. Februar 2019 in der Stadtkirche St. Peter und Paul zu Weimar (Herderkirche)
Andacht von Oberkirchenrat Christhard Wagner am 02.12.2017
Landeskirchenrat Dom-Remter Magdeburg
Predigt von OKR Christhard Wagner zum Abschluss der Legislaturperiode des Thüringer Landtags am 26.September 2019 in der Thomaskirche Erfurt
Predigttext zum Barmherzigen Samariter: Markus 10,25-37
J wie Jünger
Jünger sind im engeren Sinne die zwölf Apostel Jesu.
Konferenz für Friedensarbeit in Erfurt: EKD-Friedensbeauftragter ruft zum Schweigen der Waffen und zu Friedensverhandlungen auf
Christinnen und Christen müssten sich mit aller Kraft, mit tatkräftigem Engagement und mit intensivem Gebet für einen gerechten Frieden in der Welt einsetzen und dürften nicht hinnehmen, dass Menschen in Kriegen sterben und zur Flucht gezwungen würden.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Kirche/Landesbischof, Aktuell/Nachrichten
Duplikat - auch veröffentlicht von: Kirche/Landesbischof, Aktuell/Nachrichten
Rede von Regionalbischöfin Friederike Spengler am 2. August 2024 in Altenburg (Gegen-Veranstaltung zum "Sommerfest" der AfD)
„Aus dem Wieratal ins Reich!“ nannte der Nationalsozialist Kurt Thieme 1939 sein gleichnamiges Buch über die Entstehung einer NS-staatskonformen kirchlichen Bewegung im Altenburger Land.
Papst
„Wir sind Papst,“ das können evangelische Christen in jedem Fall behaupten. Denn nach reformatorischer Lehre sind alle... der EKD ist kein evangelischer Papst; das sind nur alle evangelischen Christen zusammen. Nach katholischem Glauben sieht das anders aus: Der Papst, als... Darum müssen nach konservativ ausgelegter katholischer Lehre evangelische Christen in die Mutterkirche zurückkehren und den Papst anerkennen, so sie als ...
Christlich-muslimisches Gespräch in Magdeburg
Kennst Du Mohammed? Kennst Du Jesus?
Israelsonntag: Kollekten gehen an die Aktion Sühnezeichen
Tag des jüdisch-christlichen Dialogs
Kirchen starten Anfang 2021 Plakat-Kampagne gegen Antisemitismus
Berlin (epd). Mit einer Plakat-Kampagne wollen beide großen Kirchen ab Januar nächsten Jahres ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen.
Ökumenepreis der ACK 2021 geht an das Projekt „Mit Luther zum Papst“ | Preisverleihung in Rom
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) verleiht alle zwei Jahre einen Ökumenepreis.
Christliche Begegnungstage in Frankfurt an der Oder
Frankfurt/Oder (epd). Evangelische Kirchen auf beiden Seiten der Oder laden ab Freitag zu einem dreitägigen Kirchentag nach Frankfurt an der Oder und ins polnische Slubice ein.
Von Luthers Freiheitstraktat zum Tempolimit | Bodo Ramelow und Heinrich Bedford-Strohm diskutieren in Gotha über den Freiheitsbegriff gestern und heute
Gotha (epd). Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat die vor 500 Jahren erschienenen Hauptschriften von Martin Luther (1483-1546) als eine der Grundlagen des modernen Rechtstaats gewürdigt.
Wolkenhauer als neuer Kirchenpräsident von Anhalt eingeführt
Köthen (epd). Der neue anhaltische Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer ist mit einem Festgottesdienst in Köthen in sein geistliches Leitungsamt eingeführt worden.