Themenjahre 500 Jahre Täuferbewegung werden eröffnet
Gedenken an ermordete Täufer in Reinhardsbrunn ist einbezogen
19 Schulen beteiligen sich an Stolpersteinputzaktion
Magdeburg (epd). In der kommenden Woche setzen 19 Schulen aus Magdeburg und dem Umland mit einer Stolpersteinputzaktion ein Zeichen gegen Antisemitismus. Die Aktion findet anlässlich der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" und im Vorfeld des 75. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz statt, wie die Landeszentrale für politische Bildung am Freitag in Magdeburg mitteilte.
Gedenken an Bürgerrechtler Martin Luther King in Weimar
Vortrag, Gottesdienst und Preisgekrönter Film
Andachten in Kirchen zum Weltgedenktag für verstorbene Kinder
Lichterwelle umringt 24 Stunden die ganze Welt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Totengedenken sowie Konzerte zum Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag
Seminar mit Sargbau und Buch über den Abschied am Totenbett
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Nach dem Anschlag vom 9. Oktober: Respektvolle Beräumung des Gedenkareals am halleschen "Geoskop"
Am 9. Oktober 2019 hat der rechtsgerichtete Anschlag in Halle zwei Menschen aus dem Leben gerissen. Noch am Tag des Terroraktes bekundeten hunderte Hallenserinnen und Hallenser ihre Anteilnahme. Neben den beiden Tatorten im Paulusviertel entwickelte sich insbesondere das sogenannte "Geoskop" auf dem halleschen Marktplatz zu einem Ort des Gedenkens. Aus Respekt gegenüber den Opfern und vor der großen öffentlichen Anteilnahme wurde am gestrigen Abend das Areal am Fuße der halleschen Marktkirche in pietätvoller Weise beräumt.
Evangelische Kirchengemeinden erinnern an Pogromnacht
Konfirmanden haben jüdischen Friedhof in Mühlhausen gereinigt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Evangelische Kirchengemeinden erinnern an Grenzöffnung
Landesbischof Kramer ruft zum Überwinden heutiger Mauern auf
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
ChurchNight statt Halloween: Gottesdienste, Workshops, Konzerte und Kirchen-Schlaf
Kirchturm-Klettern, Riesen-Kicker und Luther-Lounge
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Bischöfe rufen zu Beistand und Gedenken in Halle auf
„Wir Christen müssen Verantwortung tragen“
Sachsen-Anhalt demonstriert Solidarität mit jüdischen Gemeinden | Mehr als 1.000 Menschen versammeln sich vor Synagoge in Halle
Halle/Dessau-Roßlau/Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalt trauert um die Opfer des antisemitischen Anschlags in Halle an der Saale. Die Fahnen wehen landesweit auf halbmast, an den Tatorten vor der Synagoge der Stadt und vor einem Döner-Imbiss häuften sich Blumen, Blumengebinde und Kerzen. Auch der Marktplatz mitten in der Stadt wurde zum Blumen- und Kerzenmeer. Dort trafen sich auch am Freitag erneut hunderte Menschen zum stillen Gedenken. Die Sachsen-Anhalter zeigten ihre Verbundenheit mit den jüdischen Gemeinden im Land. Während der Sabbat-Feier stellten sich am Freitagabend in Halle symbolisch mehr als 1.000 Menschen schützend vor die Synagoge in der Humboldtstraße, wie ein Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mitteilte.
Robert Geisendörfer Preis an sechs Rundfunk-Produktionen verliehen
Frankfurt a.M./Berlin (epd). Bei einer Festveranstaltung im Haus des RBB in Berlin ist am Donnerstag der Robert Geisendörfer Preis verliehen worden. Insgesamt sechs Produktionen wurden mit dem evangelischen Medienpreis ausgezeichnet.
Kein Tag wie jeder andere
Kein Tag wie jeder andere Es gibt Tage, da kann einem fast jeder sagen, was er damals gemacht hat. Der 11.9.2001 ist solch ein Tag. Der Vater einer ...
Weltkriegsgedenken: EKD-Ratschef warnt vor Spaltung in Europa | Deutsch-polnische Gottesdienste zum Jahrestag des Kriegsbeginns vor 80 Jahren
Warschau/Berlin (epd). Mit Friedensgottesdiensten in Polen und Deutschland haben die Kirchen am Wochenende an den Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren gedacht. Die stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus und der Präsident des Polnischen Ökumenischen Rates, Bischof Jerzy Samiec, riefen in Warschau zu einem gemeinsamen Erinnern auf.
Gedenken an Ausbruch des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren
Berlin (epd). In Berlin wird am Sonntag an den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges mit dem deutschen Überfall auf Polen vor 80 Jahren erinnert. Zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst im Berliner Dom werden unter anderem Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) und seine polnische Amtskollegin, Sejmmarschallin Elzbieta Witek, erwartet, wie Domgemeinde und Bundestagsverwaltung am Freitag ankündigten. Beide werden eine kurze Gedenkansprache halten.