Juden
Juden „Martin Luther und die Juden“ ist ein kompliziertes und ein schwieriges Thema, über das schon vielFür den Papst, die Türken und eben die Juden war Jesus Christus nicht der Retter, sondern allenfalls der strenge ...
Lothar Kreyssig wird "Gerechter unter den Völkern"
Berlin/Jerusalem (epd). Der Gründer der kirchlichen Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF), Lothar Kreyssig (1898-1986), wird gemeinsam mit seiner Frau Johanna posthum von der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem als "Gerechter unter den Völkern" geehrt.
Reformationstag: Jüdisch-christlicher Dialog und Ökumene im Zentrum
Frankfurt a.M. (epd). Die Debatten rund um Ökumene und die Bemühungen um den jüdisch-christlichen Dialog sind ein Vermächtnis des 500. Reformationsjubiläums im vergangenen Jahr. Das zeigt sich auch in den Veranstaltungen, die die evangelischen Landeskirchen in diesem Jahr zum Reformationstag am 31. Oktober planen.
Ausstellung im Landeskirchenamt zu Bekenntnis und Widerstand
Besondere Angebote für Schulklassen und Jugendgruppen
Interaktive Karte zu jüdischem Leben in Deutschland | Projekt des Jüdischen Museums Berlin hat bislang 8.500 Einträge
Berlin (epd). Die erste interaktive Karte zu jüdischem Leben in Deutschland geht am Donnerstag an den Start. Die Website "Jewish Places" umfasst derzeit 8.500 aktuelle und historische Daten aus dem ganzen Bundesgebiet.
Tag des offenen Denkmals
Nun, so spektakuläre Bauten wie in Andalusien, wo über Jahrhunderte Juden, Christen und Muslime friedlich zusammengelebt haben, gibt es hier nicht.
Seyran Ates beklagt "Rollback" bei religiöser Toleranz
Frankfurt a.M./Berlin (epd). Die Menschenrechtsanwältin und Moschee-Gründerin Seyran Ates beklagt einen Rückgang der religiösen Toleranz weltweit. "Schauen Sie sich an, was in Afghanistan, Pakistan, Marokko oder Ägypten geschieht, zunehmend auch in der Türkei", sagte sie dem evangelischen Monatsmagazin "chrismon" (September-Ausgabe).
"Zutiefst erschütternd und befremdlich" | Sachsens Landesbischof verurteilt Ausschreitungen von Chemnitz
Dresden (epd). Sachsens evangelischer Landesbischof Carsten Rentzing warnt nach den Ausschreitungen in Chemnitz vor einer weiteren Verrohung des Diskurses. Ein Todesopfer zu instrumentalisieren, sei "zutiefst erschütternd und befremdlich", sagte Rentzing dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Dienstag in Dresden.
Ramelow: Erstarken des Antisemitismus nicht Flüchtlingen zuschieben | Ministerpräsident gegen Pflichtbesuche von Schülern in KZ-Gedenkstätten
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat davor gewarnt, für das Erstarken des Antisemitismus in Deutschland nur Flüchtlinge aus muslimisch geprägten Ländern verantwortlich zu machen.
Israelsonntag
Wir, Juden und Christen glauben an den gleichen Gott, wir haben diese gemeinsame... das er zum Erbe erwählt hat.“ Dieses Wort der Verheißung galt erst den Juden. Es ist ein Vers aus dem 33. Psalm. Wir feiern heute in unserer... Allerschlimmste war die Judenverfolgung und der Tod von sechs Millionen Juden von 1933 - 1945. Das ist durch nichts zu entschuldigen. Deshalb müssen ...
Äste auf fremdem Stamm
... Paulus beschreibt es noch krasser mit einem Bild aus der Gärtnerei: Die Juden sind der Stamm und wir ein aufgepfropfter Zweig. Dazugetan. Mehr als die ...
Kunstprojekt zur geplanten "Entjudung" der Kirche vor 80 Jahren
„Versuch einer Entgiftung von Pfarrbibliotheken, Liedern und Köpfen“
Lutherhaus sucht Exponate zum "Entjudungsinstitut"
Eisenach (epd). Das Eisenacher Lutherhaus plant im kommenden Jahr eine Sonderausstellung zu dem kirchlichen "Entjudungsinstitut" in der Stadt während der NS-Zeit. In Vorbereitung darauf hat Museumsleiter Jochen Birkenmeier die Bevölkerung um Mithilfe gebeten.
Landesregierung und Kirchen wollen gegen Antisemitismus vorgehen
Erfurt (epd). Thüringens Landesregierung und die beiden Amtskirchen wollen gemeinsam gegen Antisemitismus vorgehen. Eine entsprechende Arbeitsgruppe solle zügig mit ihrer Arbeit beginnen, kündigte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) nach dem traditionellen "Bischofsgespräch" am Dienstag in Erfurt an.
Engel der Kulturen
Als Zeichen der Gemeinschaft in der Stadt, die Christen, Muslimen und Juden gleichermaßen wichtig ist. Der Frieden wächst nur Stück für Stück. Durch ...
1. Mai
Damals haben sich Juden und Christen dem Kaiserkult verweigert. Und heute wären aus christlicher ...
"Thüringen trägt Kippa"
Rund 350 Menschen folgten heute dem Aufruf der achava-Festspiele und einiger Partner und schlossen sich der Aktion "Thüringen trägt Kippa" an. Gemeinsam liefen sie durch die Erfurter Innenstadt, von der jüdischen Mikwe bis zur Synagoge der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.
„Thüringen trägt Kippa“
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und Evangelischer Kirchenkreis Erfurt unterstützen Initiative
Friedensgebet und Mahnwache in Nordhausen
Die Kirchengemeinde St. Blasii-Altendorf in Nordhausen (Kirchenkreis Südharz) lädt am kommenden Samstag (17. Februar) zu einem Friedensgebet in die Blasiikirche ein (18 Uhr). Anschließend findet am Denkmal für die ehemalige Synagoge am Pferdemarkt eine Mahnwache statt.
Befreiung Auschwitz
Über die Pogromnacht sagten sie: „Das Volk hat sich gegen die Juden empört!“ Bald danach setzten sie eine fabrikmäßige Tötungsmaschinerie in ...