Experte Schellnhuber fordert mehr Ehrgeiz bei Klimaschutz
Osnabrück/Potsdam (epd). Klimaexperte Hans Joachim Schellnhuber hat der Bundesregierung angesichts der jüngsten Studie des Weltklimarates Untätigkeit vorgeworfen.
Inken Wöhlbrand ist neue Direktorin des LWB-Zentrums in Wittenberg
Leitungswechsel bei der Repräsentanz des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Wittenberg: Mit einem Abendmahlsgottesdienst ist die Pastorin Inken Wöhlbrand am Montag als neue Direktorin des LWB-Zentrums in ihr Amt eingeführt worden.
Klimapilgerweg - kein Weg zu weit
Manche laufen die ganze Strecke von Deutschland nach Polen, manche sind nur für ein paar Etappen dabei. Heute kommen sie ...
Einsamkeit - Chefsache für alle
Manche fordern nun auch bei uns in Deutschland ein Ministerium für Einsamkeitsbekämpfung. „Da muss sich doch einer drum ...
Erster Europäischer Tag der Restaurierung am 14. Oktober
Restaurierungsprojekte der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in Aschersleben und Stendal im Fokus
Evangelische Kirche begrüßt zusätzlichen Feiertag
Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat die Pläne der Thüringer Landesregierung begrüßt, den Weltkindertag am 20. September ab 2019 zum gesetzlichen Feiertag im Freistaat zu machen.
Magdeburger Pfarrerin wird Superintendentin in Ostfriesland
Magdeburg/Wittmund (epd). Die Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Eva Hadem, wird Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises Harlingerland in Ostfriesland.
Kristina Kühnbaum-Schmidt zur Landesbischöfin der Nordkirche gewählt | Glückwünsche von Landesbischöfin Junkermann
Die Regionalbischöfin des Propstsprengels Meiningen-Suhl, Kristina Kühnbaum-Schmidt, ist von der Landessynode der Nordkirche im ersten Wahlgang zur neuen Landesbischöfin gewählt worden. Sie setzte sich bei der Wahl am Donnerstagabend in Lübeck klar gegen Karl-Heinrich Melzer durch.
„Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben…“ | EKD-Impulspapier zur Agenda 2030
Berlin (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will sich künftig deutlich stärker für Umweltschutz und Gleichstellung einsetzen. Ein neues Impulspapier „Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben. Die Agenda 2030 als Herausforderung für die Kirchen“ wurde in Berlin vorgestellt.
Tu deinen Mund auf
Tu deinen Mund auf Heute kommt er auf Staatsbesuch nach Deutschland, der türkische Präsident Erdogan. Das Hauptaugenmerk soll auf den ...
Renke Brahms seit zehn Jahren Friedensbeauftragter der EKD
Vor zehn Jahren wurde der Bremer Theologe Renke Brahms als erster Friedensbeauftragter der EKD ins Amt eingeführt.
Kirchengemeinde verkauft Seife aus Syrien
Hersteller erhält eine Perspektive für seine Familie
Gemeinden in Mitteldeutschland feiern Erntedankfest
Umweltbeauftragter der EKM für Absetzung von Glyphosat und Überprüfung von Agrarexporten
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Missbrauch: Evangelische Kirche offen für unabhängige Aufarbeitung
Berlin (epd). In der Debatte um das Ausmaß sexuellen Kindesmissbrauchs zeigt sich die evangelische Kirche offen für die vom Missbrauchsbeauftragten Johannes-Wilhelm Rörig geforderte unabhängige Aufarbeitung über Fälle in den Kirchen.
Tagung zur Digitalisierung an evangelischen Schulen
Erfurt (epd). Fast 300 Lehrer evangelischer Schulen werden am Dienstag zur Fachtagung "Digitalisierung im Schulalltag" im Erfurter Ratsgymnasium erwartet.
Evangelische Kirche will Dialog mit Islam vertiefen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will den interreligiösen Dialog mit dem Islam weiterführen und intensivieren. Das hat der Rat der EKD in einem heute (24. September) in Berlin vorgestellten Positionspapier bekräftigt.
Verbände kritisieren wachsende Armut in Deutschland | UN überprüfen Umsetzung von internationalem Sozialpakt
Berlin (epd). Menschenrechtsorganisationen, Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften haben der Bundesregierung vorgeworfen, zu wenig gegen die wachsende Armut im Land zu tun.
Ausstellung im Landeskirchenamt zu Bekenntnis und Widerstand
Besondere Angebote für Schulklassen und Jugendgruppen
Mut zur Zukunft
... große Angst, die da benannt wird, lautet: „Wir fürchten uns davor, dass Deutschland überfordert ist, wenn immer mehr Flüchtlinge zu uns kommen. Das führt zu ...