Konzerte, Feiern und Festgottesdienste zu Epiphanias
Sternsinger schreiben Segenswünsche über Haustüren
Keine perfekte Welle
... jedem Gottesdienst eine Stelle, wo wir andere Menschen denken und für sie beten – das Fürbittgebet. Vor diesem Gebet habe ich es dann erzählt, dass ...
Kramer: Kirche ist eine wichtige Stimme in Gesellschaft
epd-Gespräch: Romy Richter
Im Kampf gegen Antisemitismus sieht der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, die Kirche klar in der Verantwortung. Mit Blick auf den Anschlag in Halle vom 9. Oktober sagte Kramer dem Evangelischen Pressedienst (epd): "Als Kirche müssen wir uns vor unsere jüdischen Geschwister stellen." Gottesdienste dürften nicht durch Waffengewalt bedroht werden.
Richtig schenken oder keine lastminute Geschenke
Dorothee Sölle, eine tolle Theologin hat einmal gesagt: Beten heißt wünschen, nur feuriger. Und wir wünschen uns ja vieles, was wir ...
Anschlag in Halle: Jüdische Gemeinde als Nebenkläger
Halle (epd). Im anstehenden Prozess gegen den Attentäter von Halle wollen auch die Jüdische Gemeinde und ein US-amerikanischer Gast-Rabbiner als Nebenkläger auftreten. Der Gemeindevorsitzende Max Privorozki sagte dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland" (RND): "Ich habe einen Anwalt beauftragt, mich als Nebenkläger zu vertreten."
Andachten, Konzerte und Feiern zum Nikolaustag
Bürgermeister als Nikolaus und Pfarrer als Knecht Ruprecht
EKM-Landessynode hat Doppelhaushalt beschlossen
Wunsch nach mehr Respekt und Nächstenliebe in der Gesellschaft
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Weihnachtsliedersingen mit der Rockmusikerin Christina Rommel
Aktion in Kirchen soll das friedliche Miteinander fördern
Erster rein virtueller Gottesdienst findet am Buß- und Bettag statt
Gemeinde ist ganztags zum Mitmachen eingeladen
Der Pastor, der die Wende brachte | Pastor Christoph Wonneberger ist der Erfinder der Montagsgebete in der DDR
Von Stefan Korinth (epd)
Leipzig/Hannover (epd). Kurz vor der Wende traf ihn der Schlag. Pastor Christoph Wonneberger, der Erfinder der Montagsgebete in der DDR, erlitt am 30. Oktober 1989 einen Hirninfarkt. Den Fall der Mauer ein paar Tage später am Abend des 9. November nahm der damals 45-Jährige gar nicht mehr wahr - obwohl er an diesem politischen Erfolg selbst maßgeblich beteiligt war. Der Pastor und Friedensaktivist lag zu dieser Zeit im Krankenhaus in Leipzig und konnte nicht mehr sprechen. "Ich habe das nicht mitgekriegt", erinnert sich Wonneberger: "Ich habe nur gemerkt, dass in der Klinik alle viel aufgeregter waren als sonst."
Veranstaltungen zur Friedensdekade unter dem Motto „friedensklima“
Friedensfragen und Klimaschutz gehören zusammen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
9. November 1989. Mauern fallen. Grenzen öffnen sich. Gott sei Dank.
Heute vor 30 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Mauer. In den Wochen zuvor waren in der damaligen DDR immer wieder tausende Menschen auf die Straßen gegangen, hatten friedlich demonstriert für Reformen, für Demokratie, für offene Grenzen. Regelmäßig kamen sie auch in den Kirchen des Landes zusammen, zu Friedensgebeten. Sie beteten gemeinsam und sie sangen.
Evangelische Kirchengemeinden erinnern an Grenzöffnung
Landesbischof Kramer ruft zum Überwinden heutiger Mauern auf
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Fürbitte für das Kriegsland Syrien: EKD veröffentlicht Materialheft zur Situation der Christen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ruft auch im kommenden Jahr alle Kirchengemeinden dazu auf, am zweiten Sonntag der Passionszeit (Reminiszere, 8. März 2020) für bedrängte und verfolgte Christen zu beten. Schwerpunkt der Fürbitte 2020 ist das Kriegsland Syrien. Hierzu hat die EKD jetzt ein Material-Heft veröffentlicht, das neben gottesdienstlichem Material viele Hintergrundinformationen zur Gesamtsituation des Landes enthält.
ChurchNight statt Halloween: Gottesdienste, Workshops, Konzerte und Kirchen-Schlaf
Kirchturm-Klettern, Riesen-Kicker und Luther-Lounge
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg