Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Andachten, Zeitzeugengespräche, Lesung, Demonstration
Kampagne - #beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst
Kampagne - #beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst Im Januar 2021 startet eine bundesweite ökumenisch verantwortete Kampagne ...
Grußwort von Landesbischofs Friedrich Kramer an die neu gewählten Gemeindekirchenräte
Grußwort von Landesbischofs Friedrich Kramer an die neu gewählten Gemeindekirchenräte Liebe Gemeindekirchenräte, ich freue mich sehr, dass Sie zu ...
Landesbischof Kramer zur Wittenberger "Judensau"
... eigentlicher Name, der geschmähte Schem Ha Mphoras, den die Juden vor den Christen fast unsagbar heilig hielten, starb in sechs Millionen Juden unter einem ...
Geschichte der Thüringer Landeskirche
Nach dem Zusammenschluß der unterschiedlichen Territorialkirchen 1920 verabschiedete der erste Landeskirchentag (Synode) der Thüringer evangelischen Kirche 1924 eine Kirchenverfassung. Obwohl die Landeskirche noch relativ jung ist, kann sie auf eine lange Geschichte zurückblicken. So gibt es seit dem 6. Jahrhundert Christen in Thüringen. Bonifatius weilte 719, 724/26 und 742 in Thüringen. Im Mittelalter gab es zahlreiche Klostergründungen bekannter Orden in Thüringen.
Von Bonifatius bis Luther
Obwohl die Landeskirche noch relativ jung ist, kann sie auf eine lange Geschichte zurückblicken.
Christuszeugnis in sozialistischer Umwelt 1969-1981
Mit der Gründung des Bundes der Evangelischen Kirchen war eine gewisse Stabilisierung der kirchlichen Arbeit in der DDR ermöglicht.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Kirche/Geschichte Der Ekm
Vom Schmalkaldischen Krieg bis zu Johannes Falk
In der Zeit der Konfessionalisierung gewann die nach dem Schmalkaldischen Krieg 1548/58 gegründete Universität Jena an Bedeutung.
Vortrag „Christus befreit - darum Kirche für andere”
Von Dr. Heino Falcke, 30. Juni 1972, Dresden
Dezember 2022
Inhaltsverzeichnis und Download
Ökumenischer Gottesdienst Tag der Deutschen Einheit Hohe Domkirche St. Marien zu Erfurt
„Zusammen wachsen, um zusammenzuwachsen“: Predigt Landesbischof Friedrich Kramer zu 1. Petrus 2,1-3
EKD-Friedensbeauftragter: Keine friedensethische Neuorientierung nötig
Erfurt (epd). Der EKD-Friedensbeauftragte, Landesbischof Friedrich Kramer, sieht keine Notwendigkeit, die friedensethische Grundhaltung der evangelischen Kirche neu zu fassen.
Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren: Wort zum 8. Mai von Landesbischof Friedrich Kramer
... klingt utopisch, liegt aber im Bereich des Möglichen, und gerade wir als Christen rufen zum Frieden und fordern dazu auf, alle Schritte in diese Richtung ...
Kramer hofft weiter auf friedliche Lösung im Ukraine-Konflikt
Magdeburg (epd). Der mitteldeutsche Landesbischof und Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat seine Ablehnung von Waffenlieferungen für die Ukraine bekräftigt.
Gedenkgottesdienst für die Opfer des Anschlages vom 9. Oktober 2019
Am 14. Oktober 2019, Marktkirche „Unser Lieben Frauen“, Halle/Saale, mit Landesbischof Friedrich Kramer
Statement Leitender Geistlicher zur Wahl des MP in Thüringen
Für Christinnen und Christen aber hat jeder Mensch seine Würde. Aufgabe der Politik ist es nach ...
Grußwort Landesbischof Friedrich Kramer an die jüdische Landesgemeinde
... Heimat, unser Leben – wir stehen zusammen! Wir stehen als Kirche und als Christen an Eure Seite. Wir stoßen euch nicht weg, nie wieder, wir öffnen unsere ...
Ordinationsgottesdienst am 2. Mai 2021 im Magdeburger Dom
Gemeinsame Predigt von Landesbischof Friedrich Kramer und Pröpstin Dr. Friederike Spengler
Gottesdienst im Berliner Dom Predigt zu Jona 3, 10. 4,1-11 von Landesbischof Friedrich Kramer im Sonntagsgottesdienst des Berliner Doms am 25.06.2023
Abendmahlsgottesdienst in der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin am Dritten Sonntag nach Trinitatis | 25.06.2023 | 10 Uhr | PREDIGT