Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Anerkennung

248 Suchergebnisse

Herzkatheter

... war einer, der sagt: „Ich muss das Gute tun, ganz gleich, ob ich dafür Anerkennung bekomme oder nicht.“ Sich etwas trauen! Auch wenn der Ausgang einer ...

Futter

Das kann Anerkennung sein für eine gelöste Aufgabe. Das kann Wertschätzung für guten Geschmack ...

Evangelische Kirche sorgt für vergleichbare Verfahren: Kirchenkonferenz beschließt Musterordnung zur Anerkennung erlittenen Unrechts bei sexualisierter Gewalt

Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie sollen bei der Anerkennung des erlittenen Unrechts künftig in allen Landeskirchen auf vergleichbare Verfahren zurückgreifen können.

Margot-Friedländer-Preis für Projekte in Leipzig, Halle und Warburg

Berlin (epd). Drei Geschichtsprojekte von Schülern und Auszubildenden aus Leipzig, Halle und Warburg (Nordrhein-Westfalen) werden mit dem Margot-Friedländer-Preis der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa ausgezeichnet.

EKM rechnet mit etwa 10.000 Euro als Anerkennung für internes Unrecht

Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) will Verantwortung für interne Verfehlungen in der DDR-Zeit übernehmen.

Die Franckeschen Stiftungen wollen Unesco-Weltkulturerbe werden

Halle (epd). Die Franckeschen Stiftungen in Halle starten einen zweiten Versuch, Weltkulturerbe der Unesco zu werden. 

Anerkennung von DDR-Unrecht

Anerkennung von DDR-Unrecht Kerzen und Gebete. Die haben im Herbst 89 mitgeholfen, ...

Nur Liebesbriefe!

... mehr Menschen das Sagen haben, die mit Worten der Wertschätzung und Anerkennung unterwegs sind. Meint Hans-Jürgen Kant von der Evangelischen Kirche in ...

Heidnische Beschwörungsformeln sollen Welterbe werden

Merseburg (epd). Die über 1.000 Jahre alten „Merseburger Zaubersprüche“ sollen zum Unesco-Weltdokumentenerbe erklärt werden.