Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Nagasaki

21 Suchergebnisse

Friedrich Kramer: Hiroshima und Nagasaki sind bleibende Verpflichtung für atomwaffenfreie Welt

Die Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki vor 78 Jahren sind nach Ansicht des Friedensbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, eine Verpflichtung für die Menschheit, alles für eine atomwaffenfreie Welt zu tun.

EKD-Friedensbeauftragter: Hiroshima und Nagasaki sind Verpflichtung zur atomaren Abrüstung

Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, hat die Staatengemeinschaft dazu aufgerufen, alles für eine atomwaffenfreie Welt zu tun.

80 Jahre Hiroshima: „Ziel einer atomwaffenfreien Welt nicht aufgeben"

Die katholische Deutsche Kommission Justitia et Pax und die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD unterstreichen zum 80. Jahrestag des Abwurfs der ersten Atombomben über Hiroshima und Nagasaki, dass es weiterhin wichtig ist, das Ziel einer atomwaffenfreien Welt nicht aufzugeben, und ernsthafte Anstrengungen zu unternehmen, um dieses Ziel zu erreichen.

Kränze in Nagasaki

Kränze in Nagasaki Über 30.000 Menschen waren sofort tot. Am 9. August vor 75 Jahren stürzteNagasaki ist weg. So wie drei Tage zuvor Hiroshima. Nagasaki war Standort der japanischen Rüstungsindustrie und Ersatzziel für dieDann eben Nagasaki. Das macht mich nachdenklich. Weil er die Stadt besucht hatte, von den ...

EKD-Friedensbeauftragter: Hiroshima und Nagasaki sind Mahnung für eine atomwaffenfreie Welt

Die Erinnerung an die Atombombenabwürfe vor 77 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki sind nach Ansicht des Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, eine bleibende und nachdrückliche Mahnung an die Menschheit, alles zu tun für eine atomwaffenfreie Welt.

Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten

Nagasaki

Nagasaki 9. August 1945: Nagasaki. Die zweite Atombombe. Japan sollte zur Kapitulation gezwungen werden.Die Bomben von Hiroshima und Nagasaki haben mehr als 300.000 Menschen das Leben gekostet. Es sollten die ...

Gedenken an Atombomben-Abwurf vor 65 Jahren

Hunderttausende Kerzen erinnern an brennende Menschen
Auch in Deutschland lagern Atomwaffen

Medienrelevante Termine - Pressestelle Magdeburg

27) Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren Vortrag von Prof. Dr. Gesine Foljanty-Jost, Japanologin undJahrestag der Atombombenabwürfe 1945 auf Hiroshima und Nagasaki u.a. mit Landesbischof Friedrich Kramer Bei Rückfragen: Jens Lattke, 0176 ...

Erinnerung an Atombombenabwurf auf Hiroshima | EKD-Friedensbeauftragter: Deutschland soll Atomwaffenverbot beitreten

6. August 1945, 8.15 Uhr. Ein US-amerikanischer Bomber wirft eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima. Innerhalb von Sekunden sterben 80.000 Menschen. Ein Großteil von Hiroshima verglüht in einem einzigen Moment.

Medienrelevante Termine - Pressestelle Erfurt

Medienrelevante Termine - Pressestelle Erfurt Medienrelevante Termine der EKM für August 2025 in Thüringen 25. Juli bis 1. August, Neufrankenroda, ...

4. - 10. August 2024: Wir beten für eine atomwaffenfreie Welt

Nagasaki am der 6. und 9.8. Ach Gott, nie, nie wieder! Nie wieder Hiroshima, nie ...

Duplikat - auch veröffentlicht von: Glaube/Verbunden Im Gebet Neu_684feaf3c9436

Kängurus sind nicht peinlich

Bis heute erkranken die Enkel der verstrahlten Überlebenden von Nagasaki an Krebs. 72 Jahre nach dem Abwurf! Die Stadt Nagasaki ist längst wieder aufgebaut. Aber die Menschen leiden bis heute. Staaten ...

Hiroshima

Dann Nagasaki. Die Welt ist eine andere, seitdem man weiß, wie Atomwaffen wirken. ...