ERGEBNISSE: 1541
"Hearts Wide Open" & "The Musical Ones" - Gospelkonzerte
"Hearts Wide Open" & "The Musical Ones" - GospelkonzerteLeitung: Olaf Engel und Christian Plötner
Klavierkonzert
mit Prof. Alexander MeinelKindermusical: "Das goldene Kalb"
Kindermusical: "Das goldene Kalb" von Gerd-Peter MündenDie Erfolgsgeschichte Kindermusical erfährt auch in diesem Jahr ihre Fortsetzung. Mit dem Musical „Das goldene Kalb“ von Gerd-Peter Münden kommt ein musikalisch und szenisch packendes Stück für Kinderchor und kleines Orchester zur Aufführung.
In der Geschichte um Mose, Aaron, die zehn Gebote und das ungläubige Volk Israel können Jugendliche, große und kleine Kinder auf verschiedenste Weise mitwirken: Neben dem klassischen Chor- und Sologesang gibt es auch Statisten-Rollen, verschiedene Tanzeinlagen und auch die ein oder andere Sprechrolle. Die Geschichte wird kindgerecht und gleichzeitig mitreißend für alle Altersstufen dargestellt.
Wie in den Jahren zuvor singen circa 80 Kinder aus dem Kirchenkreis Meiningen, welche zuvor in einer Singefreizeit das gesamte Musical einstudiert haben.
Kinderchor des Kirchenkreises Meiningen
Instrumentalensemble
Leitung: Kantor Sebastian Fuhrmann
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Das besondere Orgelkonzert auf der Orgelempore
Das besondere Orgelkonzert auf der Orgelempore "The Best Of - Einmal sagt man sich Adieu“Eine musikalisch-kulinarische Zeitreise mit Familie Rilke
Der Eintritt ist frei - KMD Klaus Rilke.
Weimarer Orgelsommer PLUS Prologkonzert Güldener Herbst
„Vögel, Winde und Bäche – Natur in der Barockmusik“Werke von Bach, Telemann und Händel
Ensemble Hofmusik Weimar
Johannes Kleinjung – Leitung
Eintritt: 29 € | 20 € (erm. 24 € | 15 €), 9 € (U27 Tickets)
www.gueldener-herbst.de
Wir müssen das nicht alleine machen - Überzeugend Auftreten im Gottesdienst und anderswo
In diesem Workshop suchen wir den Atem, der Kraft gibt. Ich komme bei mir und bei Gott an. Wir lernen unseren Körper als einen Freund kennen der uns Mut macht. Im Sprechtraining entdecken wir unsere Stimme als ein Instrument, das mehr als einen Ton spielen kann. Wir lesen die Bibel und lassen das Wort dabei lebendig werden. Wir erzählen Geschichten spannend und frei.Wir hören einfach zu, reden einfach und feiern einfach.
Die Kursgebühr beträgt 280,00 € (exkl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten).
Predigen wie TED
KursbeschreibungWir versuchen mit Worten, Geschenke zu machen. Die Predigt wird frei, humorvoll, lösungsorientiert, kreativ, politisch, ansteckend, bibelverliebt und überraschend entwickelt und vorgetragen.
Seit den 1990er Jahren stellt die US-amerikanische Innovationskonferenz TED (Technology, Entertainment, Design) ihre Reden und Vorträge zu unterschiedlichen Themen ins Internet. Über 1000 Vorträge stehen zur Verfügung. Sie wurden bis 2023 über 5 Milliarden mal abgerufen.
Wie ist das möglich? Eine Rede wird nachhaltig interessant durch emotionale Beteiligung der Zuhörenden, durch Geschichten, Neuigkeiten und Überraschungen. Wir stellen das TED-Prinzip und seine Strategien vor.
In praktischen Übungen übertragen wir diese Erfahrung auf die Predigt. Sie üben die freie, direkte Rede, erfahren ein professionelles Feedback zu ihrer Körpersprache, sprechen mit Bildern und von Bildern, machen aus Nachrichten Geschichten und aus Informationen Botschaften.
„Die Welt als Körper Gottes“. Update Ökotheologie und Schöpfungsspiritualität – Studienkurs mit Bewegung
„Die Welt als Körper Gottes“ – die US-amerikanische Theologin Sallie McFague bezeichnete damit eine Vorstellung der Welt nicht als Ort meiner individuellen Selbstverwirklichung, sondern als Entfaltungsraum gelebter Solidarität mit jedem Geschöpf und Achtsamkeit für die Verwundbarkeit allen Lebens. Der Studienkurs geht verschiedenen Entwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts nach, welche die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart theologisch reflektieren und dabei zugleich die Welt als Ort der Gegenwart Gottes theologisch neu verstehen. Hierzu gehören im Sinne gelebter Theologie auch verschiedene Formen der Schöpfungsspiritualität in der Moderne und Spätmoderne, die wir exemplarisch erkunden.Mit den theologischen Einheiten werden Bewegungseinheiten (Nordic Walking und Feldenkrais) verzahnt, die auf jeweils unterschiedliche Weise die körperliche Eingebundenheit der Theologie in alle Welterfahrung wahrnehmen lassen.
Orgelandacht mit Müntzer-Impulsen
Jeden Mittwoch um 12 Uhr, Divi BlasiiOrgelmusik, Gebet und Besinnung
Eintritt frei!
Mittagsgebet in der Schlosskirche
Mittagsgebet der Vikarinnen und Vikare des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg in der Schlosskirche.Persönlich werden (Online-Seminar)
Es gehört zum Stärksten, was ich mit Sprache machen kann: etwas von mir zeigen. Die eigene Biografie ist die entscheidende Quelle für das Erzählen und die Grundlage für wirkungsvolle Texte. Aber wie kann ich sprachlich auf Erinnerungen zugreifen? Wie können daraus eigenständige literarische Texte entstehen? Auf welche Weise kann das Autobiografische Teil einer Predigt oder Andacht werden? Und wie kann ich mit eigenen Erfahrungen Wirkung entfalten, ohne zu viel preisgeben zu müssen?Die Kursgebühr beträgt 280,00 €.
Musikalische Andacht
Jeden Mittwoch von Ostern bis Mitte Oktober findet um 16.30 Uhr in der Herzberger Stadtkirche St. Marien eine Musikalische Andacht statt.Sie sind herzlich eingeladen, für etwa eine halbe Stunde unterschiedlichen musikalischen Darbietungen und einer kurzen Andacht zu lauschen und sich so eine kleine Auszeit vom Alltag zu gönnen.
75 Jahre Bachchor „Barocke Festkantaten“
Im Jahre 1950 wurde dem damaligen Gothaer Oratorienchor durch Bischof Mitzenheim der Name „Bachchor“ verliehen. Im Jubiläumsjahr der Stadt Gotha feiert der Chor mit der berühmten Bachkantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ sowie festlichen Werken der Gothaer Meister, Pachelbel („Jauchzet dem Herrn alle Welt“), Stölzel („Die Liebe Gottes ist ausgegossen“), Benda („Eilet, eilet, das Gesetz zu hören“) und Witt („Der Segen des Herrn machet reich ohne Müh“)Solisten, Bachchor Gotha, Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Leitung: Jens Goldhardt
Erinnerung mit weißen Flecken
Studienreise Gedenkstätte RavensbrückDeutschland gilt als Erinnerungsweltmeister. Mahnmale, Gedenkstätten und Veranstaltungen am 27. Januar, 8. Mai oder 9. November prägen das offizielle Bild. Diese sind zweifellos richtig und wichtig. Doch in vielen Familien hat keine Aufarbeitung des Nationalsozialismus stattgefunden. Diese Leerstelle bleibt auch 80 Jahre nach Kriegsende bestehen. Auf unserer Studienreise zur Gedenkstätte Ravensbrück in Brandenburg widmen wir uns dem Thema der Täterinnenschaft. Die Teilnehmerinnen erkunden die Spielräume persönlicher Freiheit in einer Diktatur und erhalten Anstöße zur Aufarbeitung in der eigenen Familie.
Ravensbrück, einst ein Frauen-Konzentrationslager, bietet zudem Anlass, sich mit geschlechtsspezifischer Gewalt im Nationalsozialismus und der Geschichte inhaftierter Christinnen zu
befassen. Neben dem Seminarprogramm bleibt Zeit für eigene
Erkundungen, gemeinsame Reflexion und geistliche Impulse.
Hinweis: Die An- und Abreise erfolgt individuell. Bei Interesse
bestellen wir ein Sammeltaxi vom/zum Bahnhof. Die
Gedenkstätte liegt 3km vom Bahnhof und rund 1km von der
nächsten Bushaltestelle entfernt. Fördermittel zur Reduzierung
des Teilnehmendenbeitrags werden beantragt.
Leitung: Katja Schmidtke, EFiM
Kurskosten, Kost und Logis: 185 € im DZ, 210 € im EZ
(begrenzte Anzahl)
Anmeldung bis: 10.06.2025
OgelPunkt12 in der Schlosskirche
30 Minuten Orgelmusik mit KMD Ulrich Hirtzbruch an der historische Ladegast-Orgel aus dem Jahr 1863.Der Eintritt ist frei - um eine Spende für die Kirchenmusik wird am Ausgang gebeten!
Erinnerung mit weißen Flecken
Deutschland gilt als Erinnerungsweltmeister. Mahnmale, Gedenkstätten und Veranstaltungen am 27. Januar, 8. Mai oder 9. November prägen das offizielle Bild. Diese sind zweifellos richtig und wichtig. Doch in vielen Familien hat keine Aufarbeitung des Nationalsozialismus stattgefunden. Diese Leerstelle bleibt auch 80 Jahre nach Kriegsende bestehen. Auf unserer Studienreise zur Gedenkstätte Ravensbrück in Brandenburg widmen wir uns dem Thema der Täterinnenschaft. Die Teilnehmerinnen erkunden die Spielräume persönlicher Freiheit in einer Diktatur und erhalten Anstöße zur Aufarbeitung in der eigenen Familie. Ravensbrück, einst ein Frauen-Konzentrationslager, bietet zudem Anlass, sich mit geschlechtsspezifischer Gewalt im Nationalsozialismus und der Geschichte inhaftierter Christinnen zu befassen. Neben dem Seminarprogramm bleibt Zeit für eigene Erkundungen, gemeinsame Reflexion und geistliche Impulse.Hinweis: Die An- und Abreise erfolgt individuell. Bei Interesse bestellen wir ein Sammeltaxi vom/zum Bahnhof. Die Gedenkstätte liegt 3km vom Bahnhof und rund 1km von der nächsten Bushaltestelle entfernt. Fördermittel zur Reduzierung des Teilnehmendenbeitrags werden beantragt.
Ansprechperson: Katja Schmidtke, EFiM
Kurskosten, Kost und Logis: 185 € im DZ, 210 € im EZ (begrenzte Anzahl)
Anmeldung bis: 10.06.2025
Orgelnacht
An allen drei Domorgeln spielen Domorganist Christian Otto und weitere Organisten bei einer stimmungsvollen Beleuchtung des Domes.In den Pausen zwischen den Konzerten kann im Domgarten und dem Kreuzgang verweilt werden.
Karten für 12 € I erm. 10 € gibt es an der Tageskasse ab 18:30 Uhr oder am Kartentisch während der Öffnungszeiten des Domes im Dom.
Duo Gonska & Berger – OUR FAVORITE SONGS
Silke Gonska – Gesang, Sprechtexte, PercussionFrieder W. Bergner – Konzept, Komposition, Posaune, Tuba, Gesang, Sprechtexte, Technik
1996 erschien „Entdeckung der Langsamkeit“, das Debüt-Album des Ausnahmeduos Silke Gonska (Gesang) und Frieder W. Bergner (Posaune, Tuba). Schon mit dieser ersten Veröffentlichung präsentierten sich die Thüringer als zwei Solisten, die ihre Fußabdrücke weit abseits der ausgetretenen musikalischen Pfade hinterlassen wollten. Trotzdem bieten sie ihrem Publikum in Konzerten und auf den inzwischen 10 gemeinsam produzierten CD’s keine schwerverdauliche musikalische Kost. Natürlich klingen die beiden schon auf Grund ihrer Besetzung – Stimme, Loops und diverse Blasinstrumente – vollkommen anders als alle anderen bekannten Jazz- und Pop-Duos. Aber Musik nur für ein Spezialpublikum, nein, das machen sie nie.
Im Gegenteil! Wer sich darauf einlässt, erlebt neben neuen Klängen durchaus Bekanntes und Vertrautes, das man aber noch nie auf diese Weise gehört hat. So werden alte Songs wieder ganz neu.
Eintritt: 13 € / 16 € (Vorverkauf, ermäßig / Abendkasse)
(Vorverkauf über Tourist Information Arnstadt und www.eventfrog.de)
Schlosskirche Wittenberg: Andacht in englischer Sprache
"30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss" in der Stadtkirche
Leitung: Kantor Christoph Hagemann u.a.Konzert mit KARO NERO, Leipzig:
feinster deutschsprachigen Pop-Rock mit Poesie -berührend... witzig... melancholisch…
Frauenpilgern im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Treffpunkt Bahnhof ZeitzIm Spätsommer laden wir ein zu einer Pilgerwanderung durch
Zeitz, Rasberg, Rippicha und die umliegende Gegend. Unser
Weg endet am Ausgangsort. Unterwegs haben wir Stationen,
an denen wir rasten und Andacht halten. Wer mag, kann imGemeindehaus St. Michael in Zeitz übernachten. Am 28.09.2025
feiern wir gemeinsam Gottesdienst in Zeitz.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung, feste Wanderschuhe,
Wechselkleidung, eine Trinkflasche und eine mit Proviant gefüllte
Brotbüchse, Schlafsack und Isomatte bei Übernachtung.
Leitung: Sigrid Zemitzsch, Silvia Meinhardt und Heide Aßmann
Kosten: Spenden in den Kirchen willkommen, für eine Übernachtung 10 €
Anmeldung: bis 19.09.2025 | kirchenkreis.naumburg-zeitz@
ekmd.de