ERGEBNISSE: 1480
Im Ernstfall locker bleiben - Eddi Hüneke plus Chor
Karten kaufen:https://www.eddihueneke.de/event-details/leinefelde-thuringen
„Miserere – Erbarme dich!“ Konzert für Alt – Solo und Orgel
„Miserere – Erbarme dich!“Konzert für Alt – Solo und Orgel
Kerstin Auerbach (Dresden) – Alt
Regionalkantor Ronny Vogel – Orgel
Ökumenische Martinifeier in Erfurt
bitte Laternen mitbringenauf dem Domplatz
Kinderkirche in Ilfeld
St. Martinsfest der Kirchengemeinde Beesenstedt
Mit Martinsgeschichte, Laternenumzug, Knüppelkuchen, warmen Würstchen und natürlich der Martinshörnchen zum teilenOrgelvesper zur Ökumenischen FriedensDekade 2025
mit Kantor Otto-B. Glüer im Rahmen der Ökumenischen FriedensDekade 2025Kein Raum für Missbrauch: Religionsunterricht und Schulseelsorge
Der Studienkurs thematisiert Fragen der Prävention und der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in einem zentralen Bereich religiöser Bildung: dem Kontext Schule mit Fokus auf Religionsunterricht und Seelsorge. Dabei werden in Begleitung durch fachkundige Expert:innen drei Schwerpunkte wahrgenommen:1) Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext Schule
2) Besondere Herausforderungen und Chancen von Schulseelsorge bei Intervention und Prävention
3) Kritische Reflexion der Inhalte und Bildungsgehalte des Religionsunterrichts in Bezug auf sexualisierte Gewalt (z.B. Täter-Opferdeutungen, Machtvorstellungen, Vergebungsnarrative)
Konzert für Santur, Gesang und Klavier
Konzert für Santur, Gesang und Orgelmit Vahid Shahidifar (Halle), Radwan Alhalak (Hamburg) und Gerhard Noetzel (Halle)
Traditionelle persische Melodien treffen europäische Klassik u.a. von F. Schubert und L. v. Beethoven
Seien Sie gespannt auf ein einmaliges Ensemble mit persischer Santur und Gesang, Trommeln und Orgelbegleitung
Tickets Abendkasse
12 €; erm 10 €
Konzert mit Robert Weinkauf
"Ich bin ein roter Rosenstrauch" -Ein Abend mit dem Gosecker Sänger und Kulturschaffenden Robert Weinkauf. Ein Abend mit eigenen Liedern voller Wärme und Liebe, zumeist nach Texten von nahezu vergessenen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Inwendig warm - auch im November!
Kreissynode
Verlässlicher Ablauf:Beginn um 9:00 Uhr mit einer Andacht
Tagung ab 9:30 Uhr
Voraussichtliches Ende gegen 16 Uhr
Älter, alt, hochbetagt – Alter als differenzierter Lebensabschnitt
Weiterbildung für Haupt- und Ehrenamtliche in sieben Bausteinen22. März 2025 bis 24. Januar 2026 in Jena
Die Interessen und Bedürfnisse älterer Menschen sind so vielfältig wie das Alter selbst. Mit höherer Lebenserwartung und guter Gesundheitsversorgung ist das Alter inzwischen zu einer eigenen Gestaltungs- und Entwicklungsphase des Lebens geworden. Das erfordert neue Formen in der Arbeit mit Älteren, die dem Engagement, der Kreativität und dem Bildungsbedürfnis älterer Menschen Raum geben, die aber auch altersbedingte und soziale Einschränkungen berücksichtigen.
Traditionell hat Seniorenarbeit oft in Verbänden und Kirchengemeinden ihren Platz – der Blickwinkel weitet sich jedoch: Der Sozialraum wird als Handlungsfeld entdeckt, Kooperationen mit unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Akteuren gesucht und befördert. Ältere werden als Mitgestaltende der Angebote mit einbezogen, die Übergänge des Alters werden als Gestaltungsaufgabe verstanden. Gesellschaftliche Teilhabe und Mitsprache, spirituelle und Sinnfragen wollen integriert werden.
Unser Qualifizierungskurs wendet sich an engagierte Ehrenamtliche und Hauptberufliche, die die Arbeit mit Älteren initiieren und begleiten möchten. Im Rahmen einer Lerngruppe entwickeln und erproben sie ihr eigenes Praxisprojekt. Grundlage sind sozialwissenschaftliche, gerontologische, religionspädagogische und erwachsenenpädagogische Erkenntnisse.
Weitere Informationen unter www.eebt.de
https://www.eebt.de/veranstaltungen/zweite-halbzeit-2025/
Kreissynode
Verlässlicher Ablauf:Beginn um 9:00 Uhr mit einer Andacht
Tagung ab 9:30 Uhr
Voraussichtliches Ende gegen 16 Uhr
Matinee in der Schlosskirche
Sonntag | 15. November 2025 | 11.30 Uhr | SchlosskircheMatinee
Musik zum Kirchenjahresende, KMD Kantor Ulrich Hirtzbruch
Sonderorgelkonzert an der historischen Röver-Orgel
Werke von Joseph G. Rheinberger und anderenFermin Villanueva, Violoncello & Christian Otto, Orgel
Eintritt:
Kat.I: 10 € / erm. 8 €
Tickets gibt es an der Tageskasse ab 15:00 Uhr oder am Kartentisch im Dom.
Mozart „Requiem“ Vasks „Dona nobis pacem“
Friederike Beykirch – SopranJulia Böhme – Alt
Christoph Pfaller – Tenor
Philipp Meierhöfer – Bass
Bachchor Weimar
Ensemble Hofmusik Weimar
Johannes Kleinjung – Leitung
Eintritt: 28 € | 18 € (erm. 22 € | 10 €)
Konzert für 4 Hände am Klavier
BRETTER, DIE DIE WELT BEDEUTEN… Musik aus der Welt des Theaters für 4 Hände am Klavier
mit Solveig und Christopher Lichtenstein
Konzertjahresrückblick mit Fotoshow
"Wer nur den lieben Gott lässt walten" - Duo La Vigna
16. November, 17 UhrWerke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und anderen Meistern des Barock erklingen in der Meininger Stadtkirche. Zu Gast ist das Duo "La Vigna" mit einem Programm unter dem Motto "Wer nur den lieben Gott lässt walten".
"La Vigna" - das sind Christian Stahl an Theorbe und Barocklaute und Theresia Stahl an der Blockflöte. Das Dresdner Duo hat sich der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts verschrieben und begeistert mit seinem virtuosen und einfühlsamen Spiel. Blockflöte und Theorbe/Barocklaute ergänzen sich in ihrem Klang und ermöglichen so eine facettenreiche Interpretation der Musik. Das Konzertprogramm ist inspiriert vom gleichnamigen Choral von Georg Neumark und spannt einen Bogen von vertrauten Melodien bis hin zu virtuosen Werken der Barockzeit.
Theresia Stahl (Blockflöten)
Christian Stahl (Theorbe, Barocklaute)
Tickets unter www.mkgd.de
und in allen Südthüringer Touristinformationen
Tickethotline 03681 707165
Konzertreihe "Orgel Plus"
Kantor Bastian Uhlig (Orgel) und Susanne Herre (Erfurt) an historischen Streich- und Zupfinstrumenten musizieren ein Konzert der leisen Töne mit meditativer Kammermusik zum Ende des Kirchenjahres. Es erklingen Werke von J. S. Bach, Ortiz, Buxtehude und anderen Komponisten.- Eintritt frei, Kollekte erbeten -
Grüner Salon
Ein Nachmittag voller Kunst, Literatur und Musik gestaltet durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer Kloster Drübeck e.V.Im Adelbrinsaal des Klosters Drübeck
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Auffrischungskurs zum Führen von Mitarbeitendenjahresgesprächen
Sie wünschen es sich nicht und doch erleben Sie es immer wieder: Schwierige Situationen und Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sei es im Mitarbeitendenjahresgespräch oder auch sonst. Gefühle wie Ohnmacht, Hilflosigkeit und Wut behindern das konstruktive Gespräch und können Vertrauen zerstören.Und doch gibt es Möglichkeiten, konstruktiv damit umzugehen. Mit verschiedenen methodischen Angeboten und mit der Frage, was speziell zu Ihnen passt und Sie unterstützen könnte, suchen wir gemeinsam nach Lösungsideen.
Augustinerfilm
Wir laden zum Film mit anschließendem Gespräch in das Augustinerkloster Erfurt herzlich ein. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Medienzentrums mit der Evangelischen Akademie Thüringen und dem Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt, weitere Informationen unter: http://www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/031-2025/Singt ein neues Lied
„Singt ein neues Lied“ ist eine neue Reihe von Mitsingabenden.In diesen Mitsingabenden geht es um das gemeinsame Einüben und Singen und Musizieren von neuen Kirchenliedern. In etwa einer Stunde wollen wir uns um 6 Lieder kümmern und diese für die Gemeinde zum Gottesdienst singbar machen. Oft ist Gemeinde mit neuen Liedern überfordert: unbekannter Text, unbekannte Melodie. Diese „Singstunde“ soll der Gemeinde eine Grundlage zum Singen dieser Lieder geben.
Dieses Angebot richtet sich an singende Gemeinde, ChorsängerInnen und InstrumentalistInnen aller Art.
Grenzen achten – einen sicheren Ort geben. Eine Fortbildung der Fachstelle Prävention gegen sexualisierter Gewalt
Der Kurs bietet eine ausführliche Einführung in das Thema "Sexualisierte Gewalt". Neben fachlichen Informationen und aktuellem Forschungsstand wird der Schwerpunkt auf die Sensibilisierung anhand von Fallbesprechungen gelegt. Der zweitägige Kurs bereitet die Mitarbeitenden auf einen sensibleren Umgang mit Nähe und Distanz in Ihrem Arbeitsfeld vor.Kursinhalte sind:
- Krisenintervention
- Seelsorgerliche Begleitung
- Täter und Täterinnen
- Umgang mit Betroffenen
- Nähe-Distanz im persönlichen und institutionellem Rahmen
- Prävention
- Rechtliche Fragen
- Fallbesprechungen
Link zur Fachstelle:
https://www.ekmd.de/helfen/umgang-mit-sexualisierter-gewalt/fachstelle/