Die Tür
... Opfer und gegen einen mörderischen Rassismus, der sich gegen Juden und Muslime richtet. Landesbischof Friedrich Kramer sprach später von der Wunde und ...
Interreligiöser Dialog in 3 Gängen
Christen, Muslime, Menschen mit und ohne Konfession. Sie alle sitzen an der festlich ...
Gelebte Toleranz
... besonderen Ort versucht, die religiöse Toleranz für Christen, Juden, Muslime und Buddhisten zu leben. Diese Toleranz wünsche ich mir überall in ...
Deutsche Einheit
Deutsche Einheit Es wächst zusammen, was zusammengehört. Sagte Willy Brandt einen Tag nach dem Mauerfall. Und, sind wir zusammengewachsen? Die einen ...
Christlich-Jüdischer Dialog
Christlich-Jüdischer Dialog Empfehlung des Beirates für christlich-jüdischen Dialog der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zum ...
Israelsonntag: Empfehlung des Beirates für christlich-jüdischen Dialog der EKM
Eher unbeachtet, aber im liturgischen Jahreskreis doch mit einem festen Platz, wird am kommenden Sonntag (24.8.) der Israelsonntag gefeiert.
Christlich-Muslimischer Dialog
Christlich-Muslimischer Dialog Für den christlich-muslimischen Dialog ist die Beauftragte für Migration und Interreligiösen Dialog, gemeinsam mit dem ...
Gaza
Geht es gegen Juden, bin ich bei den Juden, geht es gegen Muslime, bin ich bei den Muslimen, geht es gegen Christen, bin ich auf ihrer ...
Friedensarbeit
... Jahr, in dem der Hass gegen Asylbewerber und Flüchtlinge, gegen Juden und Muslime, gegen Fremde, Andersdenkende und -lebende mit neuer Wucht aufbricht. ...
Jubiläum „Studium im Mittleren Osten“ wird in Erfurt gefeiert
Vortrag über christlich-muslimischen Dialog
Fehrs: „Die gesellschaftliche und politische Situation in unserem Land mit den Augen Gottes betrachten“: EKD-Ratsvorsitzende schreibt Musliminnen und Muslimen zum Fastenmonat Ramadan
Zum Fastenmonat Ramadan, der in diesem Jahr am Freitagabend, 28. Februar, beginnt und am Sonntag, 30. März, mit dem Fest des Fastenbrechens endet, hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, in einem Brief an die muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger herzliche Grüße und Wünsche der EKD übermittelt.
Lichtmess
Dazu gehört auch, dass Muslime ausreichend Raum bekommen, um miteinander beten zu können. Im Vorfeld der ...
Nach Anschlag in Magdeburg: Trauer, Fassungslosigkeit und Hetze
Magdeburg (epd). Nach der Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt haben am Samstagabend in der Stadt Tausende Menschen der Opfer gedacht.
Gustav-Adolf-Werk: Hilfe in Krisenzeiten trotz zunehmender Konflikte
Das Gustav-Adolf-Werk (GAW), das Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), hat bis zum 16. Dezember 2024 seine Partnerkirchen weltweit bereits mit 2,4 Millionen Euro unterstützt.
„Ein beispielloser Angriff auf Israel“: EKD und Deutsche Bischofskonferenz erinnern in einer gemeinsamen Erklärung an den Terrorüberfall vom 7. Oktober 2023
Am 7. Oktober 2024 jährt sich erstmals der Tag des Terrorüberfalls der Hamas auf den Staat Israel. Dazu erklären die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing...
Stopp für Auge um Auge
Fordert sie ein, Christen, Juden, Muslime, Israelis und Palästinenser und wir alle. Wir wollen Frieden - Schalom ...
Mahmoud
Da schreibt ein Mensch, DIE Muslime wären unser Untergang. Es war eine lange Liste von Vorwürfen undEr erzählt, dass ihm die Rede über DIE Muslime Angst macht. Gleichzeitig ist er wütend über die Gewalt, die vonAuch die Angst, dass jetzt pauschal alle Muslime unter Generalverdacht kommen.* Das hilft niemandem weiter und schürt Hass ...
Wenn Worte fehlen
Da sind Christen, da sind Muslime. Der Krieg in Gaza belastet uns schwer. Wir kämpfen darum, im Gespräch ...
"Ökumenischer Katholikentag" | Treffen ging mit Abschlussgottesdienst zu Ende
Erfurt (epd). Erfurt gehört nicht zur Komfortzone des Katholizismus. In ganz Thüringen gehört nur noch etwa ein Viertel der Menschen einer der beiden großen Kirchen an.
Hoffnung auf Frieden
Auf dem Schulhof teilen sie, die Christen und Muslime, ihr Pausenbrot und laufen nachmittags gemeinsam nach Hause. Ganz ...