Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Brot für die Welt

393 Suchergebnisse

chrismon sucht "Gemeinde 2019" - Bewerbung noch bis 4. April möglich

Das evangelische Monatsmagazin "chrismon" sucht die "Gemeinde 2019". Kirchengemeinden können sich noch bis zum 4. April für die mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Preise bewerben.

Kirchen starten an Aschermittwoch ihre Fastenkampagnen

Frankfurt a.M. (epd). Die Kirchen rufen für die Zeit vor Ostern zum Umdenken auf: In ihren traditionell am Aschermittwoch startenden Fastenaktionen werben Protestanten und Katholiken dafür, das Handeln im Alltag zu überdenken und die Umwelt aktiv zu schützen.

Hungersnot im Jemen

... im Jemen.  Die UNO spricht von der größten humanitären Katastrophe der Welt: Zwei Millionen Kinder hungern, 350.000 sind so ausgezehrt, dass sieSie bringen Brot zu den Menschen. Ich habe nachgeschaut: Die Diakonie Katastrophenhilfe ...

Brot statt Böller

Brot statt Böller Er hatte es sonst immer krachen lassen an Silvester. Mit... die durch Teilen entsteht, ist von Dauer“, sagt die Präsidentin von „Brot für die Welt“, und sie wirbt dafür, das Geld lieber zu spenden. Er googelt „Brot fürEr überweist 150 Euro an „Brot für die Welt“. Es fühlt sich gut an. Einen zufriedenen Tag wünscht Ulrike Greim, ...

Gottesdienst zur Eröffnung der Aktion "Brot für die Welt" in Köthen

Köthen/Dessau-Roßlau (epd). Der Gottesdienst zur Eröffnung der evangelischen Hilfsaktion "Brot für die Welt" für Sachsen-Anhalt und Thüringen findet am Sonntag in der Köthener Kirche St. Jakob statt. 

Kindern Zukunft schenken

Da wird nämlich traditionell für die Hilfsaktion „Brot für die Welt“ gesammelt. Um die Not in ärmeren Ländern zu lindern. Besonders in denIn diesem Jahr besonders für Kinder in aller Welt. Viele gehen seit der Pandemie nicht mehr zur Schule. Sie arbeiten, um ...

Erntedank

Und wie vielen Millionen Menschen es anders ergeht in unserer Welt. Traditionell wird im Erntedankfestgottesdienst die Kollekte für Brot für die Welt gesammelt. Da können auch sie spenden. Oder für die ...

Dagmar Pruin wird Präsidentin von "Brot für die Welt"

Berlin (epd). Die evangelische Pfarrerin Dagmar Pruin wird zum 1. März 2021 neue Präsidentin der Hilfswerke "Brot für die Welt" und Diakonie Katastrophenhilfe.

Grüne Woche und Esskultur

... zu achten, dass man sich erst dann etwas auf den Teller lädt oder ins Brot beißt, wenn alle sitzen. Und einer sagt: Guten Appetit. Diesen kurzenDas Brot kommt nicht aus der Tüte, der Käse nicht aus der Plastepackung, die Milch ...

Große Demonstration für Agrarwende in Berlin

Berlin (epd). Proteste für und gegen eine Agrarwende: Vor dem Beginn der Grünen Woche in Berlin hat Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) vor einer Radikalisierung der Demonstrationen rund um die Landwirtschaft gewarnt. Auch unter Landwirten gebe es "radikale Aufrufe, vor allem in den digitalen Netzwerken", sagte Klöckner der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montag). Unterdessen hat das Bündnis "Wir haben es satt!" gemeinsam mit rund 100 Organisationen erneut zu einer Demonstration für den Umbau zu einer Landwirtschaft mit mehr Umwelt-, Tier- und Klimaschutz aufgerufen.

Adventszeit: Vorfreude und Besinnung

Lichterkirchen, Kanzelreden, Turmblasen, Lebendige Adventskalender

Proteste gegen Verhinderung eines Lieferkettengesetzes

Berlin (epd). Menschenrechtsorganisationen haben am Dienstag in Berlin beim Deutschen Arbeitgebertag gegen die Blockade eines Lieferkettengesetzes durch deutsche Unternehmen und Unternehmerverbände protestiert. Arbeitgeberverbände und Unternehmen hätten sich in zahlreichen nicht-öffentlichen Lobbytreffen mit dem Bundeswirtschaftsministerium gegen gesetzliche Menschenrechtsvorgaben ausgesprochen, kritisierten Vertreter der kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor sowie des Global Policy Forums unter Verweis auf eine Studie.