Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Glocken

934 Suchergebnisse

Abgesagt

Wir läuten die Glocken, sonntags um 10, und denken aneinander. Jeder zu Hause mit seinem Gebet: ...

Opa Horst

Opa Horst Der Frühling ist da, und die Glocken läuten. Ein stiller Sonntag bricht an für Opa Horst. Eigentlich wollte erDie Dorfchronik sagt, früher haben die Glocken auch geläutet, wenn Gefahr drohte. 16-Knippich, als die Schweden kamen.Und zum Klang der Glocken fällt es ihm wieder ein. Wir werden es daheim sprechen, wenn unsere ...

Studientag der Theologen an der Schiller-Universität

Jena (epd). Der Umgang und die Zukunft von Glocken mit Nazi-Symbolik stehen im Mittelpunkt des Studientages der Theologischen Fakultät an der Schiller-Universität Jena.

Magdeburg präsentiert sich in Aktionswoche als weltoffene Stadt | Gedenken und Demonstrationen zum 75. Jahrestag der Zerstörung

Magdeburg (epd). Mit einer Aktionswoche unter dem Motto "Eine Stadt für alle" will Magdeburg ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen. Von Donnerstag an bis zum 22. Januar sind mehr als 40 Veranstaltungen geplant, darunter Ausstellungen, Mahnwachen, Streitgespräche, Gedenkkonzerte, Filmvorführungen und Lesungen, wie die Organisatoren in Magdeburg mitteilten.

Magdeburg erinnert an Zerstörung der Stadt vor 75 Jahren | Friedensgebet und Andacht

Magdeburg (epd). Magdeburg erinnert am Donnerstag an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg vor 75 Jahren. Der 16. Januar sei für die Magdeburger bis heute ein Tag der Trauer und des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewalt, erklärte die Stadtverwaltung am Montag. Im Januar 1945, wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde die Stadt durch Luftangriffe getroffen und die Innenstadt fast komplett zerstört.

Konzentration auf das Kerngeschäft: EKM will ihre Pfarrer von Bürokratie entlasten

Von Dirk Löhr (epd)

Bei etwa jeder/ jedem achten der mehr als 900 Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) besteht die Gefahr, an einem Burn-out zu erkranken. Das haben Greifswalder Wissenschaftler in einer Studie ermittelt. Es seien vor allem Verwaltungsaufgaben und berufsfremde Leistungen, die für übermäßigen Stress in den Pfarrhäusern sorgten, räumte EKM-Personaldezernent Michael Lehmann am Montagabend ein. Mancher Pfarrer fühle sich manchmal wie ein Hausmeister, sagte er beim traditionellen Kamingespräch der Kirchenleitung zum Jahresbeginn in Erfurt.

Andachten, Gottesdienste und Konzerte zum Jahreswechsel

Zur Silvesterfeier mit dem Klang der Orgel und der drei Glocken in Milda (23.30 Uhr) muss einen Gehörschutz mitbringen, wer vom Turm aus ...

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

Adventszeit: Vorfreude und Besinnung

Lichterkirchen, Kanzelreden, Turmblasen, Lebendige Adventskalender

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

MDR überträgt Friedensgebet am 9. Oktober live

Leipzig (epd). Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) überträgt am Mittwoch das Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche am 30. Jahrestag der entscheidenden Montagsdemonstration live im Fernsehen. Das kündigte der Sender am Montag in Leipzig an. An dem Friedensgebet werden auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und zahlreiche Zeitzeugen der friedlichen Revolution in der DDR teilnehmen.

Kinder sind ein Geschenk Gottes. Und ein Wagnis.

Kinder sind ein Geschenk Gottes. Und ein Wagnis. Direkt am Gelände des Elisabethkrankenhauses in Halle grenzt der Klostergarten der Ordensschwestern ...

Aufbruch

Er läutet die Glocken, wenn einer stirbt. Er zündet auch die Kerzen an. Für Richard ist die ...

Bunter Zug demonstriert in Erfurt für besseren Klimaschutz | Größte Klima-Demo in Berlin

Erfurt (epd). In Erfurt haben sich am Freitag über 1.000 Menschen am Klimastreik von "Fridays for Future" beteiligt. Nach einer Kundgebung auf dem Anger machte sich ein bunter Demonstrationszug auf den Weg durch die Innenstadt, der auch vor der Staatskanzlei stoppte.

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg