Erklärung der Kreissynode Erfurt zum Moschee-Streit in Marbach
Aufruf zu Respekt vor Andersgläubigen und offenem Dialog
AG Juden und Christen beim Kirchentag tagt in Erfurt
Landesbischöfin: „Anderssein von Anderen als Bereicherung aufnehmen“
Veranstaltungsreihe in Jena und Erfurt zu Lutherfilmen aus der DDR
Der Reformator als Vorbild für Widerstand gegen politische Zwänge
Der „Männerversteher“: Lesung zum Welttag des Mannes
Evangelische Akademie organisiert Veranstaltungen zur Jungenarbeit
Vortrag: „Krieg in Afghanistan - Destabilisierung in Pakistan?“
Erstmals Frühjahrsakademie des Evangelischen Studienwerks
Interessierte aus ganz Deutschland werden erwartet
Stiftung Senfkorn unterstützt Kindertagesstätten mit 40.000 Euro
Drei Thüringer Einrichtungen erhalten eine Förderung
Akademien bereichern Themenjahr „Reformation und Toleranz“
Workshop zu Orten der Toleranz in Erfurt
Kostenfreie Publikation für die Arbeit mit Jugendlichen
„Thüringen trägt Kippa“
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und Evangelischer Kirchenkreis Erfurt unterstützen Initiative
Saisonstart für Radwegekirche in Tiefenort wird groß gefeiert
Gäste aus der Partnergemeinde in Finnland sind mit dabei
Israelsonntag: Empfehlung des Beirates für christlich-jüdischen Dialog der EKM
Eher unbeachtet, aber im liturgischen Jahreskreis doch mit einem festen Platz, wird am kommenden Sonntag (24.8.) der Israelsonntag gefeiert.
Bischof auf Israel-Reise: Über allem liegt ein tiefer Schmerz
Berlin, Jerusalem (epd). Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, hat bei einer Reise nach Israel und in die palästinensischen Gebiete den Menschen vor Ort für eine "unfassbar große Gastfreundschaft" gedankt.
KulturSpur – interreligiöser Spaziergang durch Magdeburg
„Wir wollen Spuren entdecken und Brücken schlagen“
Christlich-Jüdischer Dialog
Christlich-Jüdischer Dialog Empfehlung des Beirates für christlich-jüdischen Dialog der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zum ...
Friedensdekade vom 9. bis 19. November
Diskussionen, Konzerte und Friedensgebete
Neue Stücke des jüdischen Schatzes von Erfurt aufgetaucht
Erfurt (epd). Der vor knapp 30 Jahren entdeckte jüdische Schatz aus dem mittelalterlichen Erfurt ist um vier Stücke größer als bislang angenommen.
Erinnerung an die Reichspogromnacht vor 79 Jahren
Zerstörte Erfurter Synagoge lebt in Bildern wieder auf
Die Tür
Die Tür Auf dem Hof der Synagoge in Halle steht ein Denkmal. Es hat die Form einer Eiche. Die Äste bildenOktober 2019 dafür gesorgt hat, dass der Attentäter von Halle die Synagoge nicht betreten konnte. Dennoch: Am Ende starben eine unbeteiligte... symbolisieren die Personen, die hinter der schützenden Tür in der Synagoge den Anschlag überlebt haben. Vor der Tür gedenken zwei silberne Blätter ...
Die zersplitterte Holztür
Der Attentäter wollte sich durch diese Tür den Weg in die Synagoge freischießen. Zwei Menschen hatte er getötet. In diesen Tagen steht er Die 18jährige Lidia ist oft hier in der Synagoge. Im Keller gibt es eine kleine Werkstatt. Dort malt sie. Gemeinsam mit ...
Jesu Schwester und die Auferstehung
... bei Vater in der Werkstatt und abends oft noch bei den Gelehrten in der Synagoge. Vor allem am Schabbat.Ob er heilig war? Ich weiß es nicht. JedenfallsAls ich ihn drum gebeten habe, hat er mich mitgenommen – in die Synagoge und zu seinen Freunden.Dann ist er ganz weggegangen von zu Hause. Ich ...
Gedenken
Auch in Eisenach brannte heute vor 80 Jahren die Synagoge, wurden Menschen in der Pogromnacht verprügelt, zusammengetrieben und... Stationen kommen diese Steine heute Abend zu der Stelle, an der die Synagoge stand. So wird symbolisch jüdisches Leben in die Stadt zurückgetragen.