Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Hunger

304 Suchergebnisse

Appell für mehr kirchliches Engagement für Frieden und Gerechtigkeit

Berlin (epd). Knapp 30 Jahre nach dem Ende der Ökumenischen Versammlung in der DDR haben ehemalige Mitglieder der kirchlichen Friedens- und Umweltbewegung in Ostdeutschland in einem Appell zu mehr Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und die Umwelt aufgerufen.

Verborgen und enthüllt: Kalymma | Renommierter Künstler aus Halle verhüllt Altar in der Michaeliskirche

"Verborgen und enthüllt - Kalymma" (altgr.: Hülle) lautet der Titel einer Kunstaktion, die der Evangelische Kirchenkreis Erfurt während der Passionszeit in Erfurt veranstaltet. Auch in diesem Jahr wird der Altar der Michaeliskirche in Erfurt verdeckt bzw. „verhüllt“ sein  - von einem frei stehenden Altar, den der in Halle/Saale lebende Künstler Moritz Götze gestaltet hat.

Rettungswesten in Orange

Rettungswesten in Orange Es ist kurz vor der Morgendämmerung am Mittelmeer. So lese ich es in einer Erzählung von Khaled Hosseini. Ein Vater wartet ...

Welttag der sozialen Gerechtigkeit

Denn es bedrückt mich, dass Menschen auf unserer Erde unter Hunger leiden. In Zelten leben, in großen Lagern. Auf der Flucht sind vor Gewalt ...

Kleine-Steine-Leute werden

Kleine-Steine-Leute werden „Suche Frieden und jage ihm nach!“ (Psalm 34,15) Dieser Satz der Bibel steht über dem Jahr 2019. Der treibt mich ganz ...

Kirchentag in Nigeria mit 40.000 Lutheranern

In Demsa im Nordosten Nigerias feierten bis Sonntag 40.000 Lutheraner den 94. Kirchentag der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria. Es ist wahrscheinlich der älteste Kirchentag Afrikas oder gar der Welt. Nicht einmal ist die Veranstaltung ausgefallen, nicht durch Krieg, Hungersnöte oder andere Krisen.

Teilen statt Knallen: "Brot für die Welt" bittet um Spenden

Berlin (epd). Unter dem Motto "Brot statt Böller" ruft das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" zum Jahreswechsel wieder zu Spenden auf. "Die Aktion 'Brot statt Böller' ist eine Einladung an alle, denen Silvesterfeuerwerk mit Böllern und Krachern eher Unbehagen bereitet", sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von "Brot für die Welt", am Donnerstag.

Unicef warnt vor Hungersnot im Jemen | "Größte humanitäre Krise weltweit"

Berlin (epd). Das UN-Kinderhilfswerk Unicef hat die internationale Gemeinschaft zu mehr Engagement im Kampf gegen die humanitäre Tragödie im Jemen aufgerufen. Alle zehn Minuten stirbt dort ein Kind an den Folgen von vermeidbaren Krankheiten oder Mangelernährung, wie Geert Cappelaere, Unicef-Regionaldirektor für den Mittleren Osten und Nordafrika, am Dienstag in Berlin sagte.

Kirchen machen Regierung mitverantwortlich für Jemen-Katastrophe | Vorstellung Rüstungsexportbericht der GKKE

Berlin (epd). Die beiden großen Kirchen haben die Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung scharf kritisiert und eine Kehrtwende gefordert. Die Regierung sei mitverantwortlich für die humanitäre Katastrophe im Jemen, erklärten die Kirchenvertreter am Montag in Berlin bei der Vorstellung des diesjährigen Rüstungsexportberichts der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE).

Kirchliche Hilfswerke starten Spendenaktionen

Stuttgart/Wiesbaden (epd). Mit Festgottesdiensten haben die beiden großen Kirchen am ersten Advent ihre Spendenaktionen zu Weihnachten eröffnet. Die evangelische Hilfsorganisation "Brot für die Welt" stellt ihre Kampagne im Jubiläumsjahr unter das Motto "Hunger nach Gerechtigkeit". Es ist die 60. Spendenaktion des Hilfswerks.

Nikolaustag

Nikolaustag „Wenn Gott jemals sterben sollte, dann würden wir den heiligen Nikolaus zu Gott machen“, verkündet ein slawisches Sprichwort. So ...

Minister Müller: Der Starke trägt Verantwortung für den Schwachen | Festabend für "Brot für die Welt"

Berlin (epd). Bei einem Festabend zur 60. Spendenaktion von "Brot für die Welt" hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) an die Verantwortung reicher Staaten und deren Bevölkerungen appelliert. "Der Starke hat die Verantwortung, dem Schwachen zu helfen", sagte Müller am Mittwochabend im Deutschen Theater in Berlin unter Verweis auf das Gebot der christlichen Nächstenliebe.

60. Spendenaktion von "Brot für die Welt" | "chrismon"-Sonderausgabe

Die Spendenaktion von "Brot für die Welt" erfolgt in diesem Jahr zum 60. Mal. Am 1. Advent 1959 startete die evangelische Kirche eine Spendenaktion unter dem Motto "Brot für die Welt", um für Hungerleidende zu sammeln.

821 Millionen Menschen weltweit leiden unter Hunger und Unternährung

Berlin (epd). Die Zahl der Hungernden und Unterernährten weltweit ist auf 821 Millionen Menschen angestiegen. Davon leiden nach Angaben der Deutschen Welthungerhilfe etwa 124 Millionen Menschen unter akutem Hunger. Das sei ein markanter Anstieg gegenüber den 80 Millionen akut Hungernden vor zwei Jahren, heißt es in dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten Welthunger-Index 2018 (WHI).

„Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben…“ | EKD-Impulspapier zur Agenda 2030

Berlin (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will sich künftig deutlich stärker für Umweltschutz und Gleichstellung einsetzen. Ein neues Impulspapier „Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben. Die Agenda 2030 als Herausforderung für die Kirchen“ wurde in Berlin vorgestellt.

Gemeinden in Mitteldeutschland feiern Erntedankfest

Umweltbeauftragter der EKM für Absetzung von Glyphosat und Überprüfung von Agrarexporten

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg

30-jähriger Krieg

30-jähriger Krieg Als wir in der Schule den 30-jährigen Krieg behandelt haben, war mir unvorstellbar, dass es 10, 20, 30 Jahre alte Menschen gegeben ...

"Brot für die Welt" kritisiert Politik zur Fluchtursachenbekämpfung

Berlin (epd). Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" kritisiert die deutsche Politik zur Fluchtursachenbekämpfung als "Augenwischerei". Leider gehe es derzeit vor allem darum, "wie Entwicklungszusammenarbeit am effektivsten Flüchtlinge aus Europa fernhalten kann", sagte Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel am Donnerstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz des Hilfswerks in Berlin.